Zündschlüssel Rohling gesucht

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von tomschmied, 10. April 2025.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    @ Martin:

    Ist der Mitnehmer des 230er Zündschlosses (und der Schließzylinder) ggf. baugleich mit den ja ähnlichen Zündschlössern der 110er oder 111er, die ja noch häufiger zu bekommen sind? Für meine Flosse konnte ich sogar noch ein NOS-Teil auftreiben.

    und:

    Könnte man besagten Mitnehmer nicht per 3-D-Druck reproduzieren oder stehen dem materialtechnische oder kosten-/ nutzentechnische Hindernisse im Weg?

    Vielleicht etwas blauäugig, die Fragen, denn wenn es so einfach wäre, hätte man diese Wege wohl bereits beschritten. Aber interessieren tut es mich trotzdem.

    Gruß

    Ulli
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  2. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Es ist so: der Post von Detlef, dass irgendwann jeder Probleme mit dem Zündschloss bekommen wird, ist schon lange geschrieben. Ich habe mich sehr bald um Neiman 120 gekümmert und mir eine Endbevorratung angelegt. Ich habe in Freundeskreis schon einige Schlösser repariert, damals konnte man Flosse-Schlösser für 20 bis 30 Euro kaufen und zugunsten eines Neiman 120 ausschlachten, wobei die Quote so 3:1 stand. Drei Schlösser kaufen und aus den Brocken ein Neiman 120 reparieren. Gelegentlich war die Quote auch 3:0. Mittlerweile kosten ungeprüfte Flosse-Schlösser eher Richtung 200 Euro und bei einer Quote von 3:1 wird das teuer. Ich habe eine Helling gebaut, womit man die Stifte der Chromkappe im Grunde unsichtbar entfernen kann. Ich habe dann die Betroffenen aufgefordert, bei MB einen Schlüssel nach Datenkarte anfertigen zu lassen und habe dann ein Schloss aus guten Altteilen zusammengebaut und gelernt, wie man den Mitnehmer schweißt und mit der Fräse und Drehmaschine bearbeitet. Dann habe ich 3D-Daten konstruieren lassen und eine Firma wollte für neu gegossene Mitnehmer etwa 150 EUR das Stück für eine Charge von 12 Stück also incl Steuer 2000 EUR unbearbeitet. 3D-Druck aus Metall lag bei meiner letzten Anfrage noch höher. Von Kunststoff rate ich dringend ab, weil es bei einer Fraktur den Mechanismus komplett blockiert. Es muss sicher sein, das Zündschloss ist ein sicherheitsrelevantes Teil. Zu Zeiten, wo es genug billige Flosse-Schlösser gab, war das zu teuer. Irgendwann kamen aus dem Forum Anfragen über Empfehlungen und da habe ich drei Schlösser neu nach Datenkarte hergestellt, Leider war und ist es so, dass ich dafür locker 10 Stunden oder mehr brauche und man auch die Rohteile einkaufen muss. Das gab dann in einem Fall übles Gezacker wegen der Kosten und im anderen Fall funktionierte es angeblich plötzlich nicht und es gab deshalb Ärger. Ich sollte dann die Kosten für die neuerliche Demontage und Montage des Schlosses übernehmen, dabei war es am Ende falsch montiert. Ich brauch das nicht. Mein Geld verdiene ich anders, das war und ist für mich Hobby. Die Leute wollen ein Topp Schloss, aber am Ende nix bezahlen und meckern und so habe ich das Projekt für wildfremde Leute aufgegeben. Meine Zeit- und Interessenlage hat sich in Richtung K4A025 geändert (siehe Aktuelle Oldtimer-Praxis 05/2025) und ich habe neben Kindern, Hausbau und Firma einfach keine Zeit mehr, zudem müsste ich dafür ein Gewerbe anmelden und wegen Sicherheitsrelevanz, Haftungsfragen und Diskussionen, warum das so teuer ist. Ich habe ich das im Grunde eingestellt. Gruß, Martin


    Edit: Ach ja, und das vorherrschende Problem ist der Mitnehmer. Selbst wenn man einen AMS-Zylinder kauft und den gebrochenen Mitnehmer belässt, kann einen da auch eine Freifahrt auf dem ADAC-LKW bescheren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. April 2025
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Martin,

    danke für die umfassende Antwort. Damit sind meine Fragen bestens beantwortet. Eigentlich betrifft mich das Thema ja nicht mehr, da (zumindest aktuell) keine Pagode mehr im Fuhrpark ist. Aber trotzdem interessant zu wissen.

    Für deine Reaktionen bzg. Reparaturhilfe habe ich vollstes Verständnis. Diese Mitnehmen-was-geht und Geiz-ist-Geil-Mentalität, verbunden mit einer recht unreflektierten Forderungshaltung befremdet mich seit jeher. Leider wohl ein zunehmendes Zeichen unserer Zeit.

    Hübscher Artikel über das K4A 025 in der aktuellen OP übrigens. Glückwunsch!

    Gruß

    Ulli
     
  4. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Martin,

    ich habe so ca. 20 Zündschlösser Neimann 95, 120, 1XX hier liegen.
    Bei den Mitnehmern bin ich voll und ganz auf Deiner Linie.
    Hast Du schon mal einen Schliesszylinder wo die Schlüsselaufnahme gebrochen war oder die Laufbohrungen wo die
    Schliesskolben oval waren aufarbeiten können? Dann habe ich Respekt vor deinen Möglichkeiten.
    Ich kann es nicht und wäre dann auf eine Nachfertigung angewiesen wenn es dann unbedingt
    Original 230sl Schliesszylinder sein muss. Anderenfalls kann man auch gut einen 280er Schliesszylinder so
    umbauen das er in ein 230sl Zündschloss passt.

    vG
    Detlef
     
  5. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Du kannst das Material für die Schließung als Meterware im Modellbaubedarf kaufen und dann die ovalisierten Löcher im Zylinder aufbohren und neue Messingschließer einsetzen. Das hat natürlich Grenzen aber eine Reparaturstufe geht. Und wenn der Zylinder völlig ausgenudelt oder gebrochen ist, dann schlachtet man Flosse-Schlösser.

    Was mich an dem Nachbauzylinder am meisten abschreckt, ist, dass (der, den ich in der Hand hatte) er beim Drehen auf "0" sofort das Lenkschloss verriegelt hat. Der Schlüssel war zu kurz und hat die federbelastete Falle nicht gehalten. Wir haben dann an den Schlüssel vorne die Spitze des Schlosses verlängert.

    Kann ja jeder machen wie er will.

    Gruß, Martin
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2025 um 06:20 Uhr
  6. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
  7. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin -

    Das sind genau die Lücken im Ersatzteilsystem, wo m.E.n. die Markenclubs eine ihrer wichtigsten Daseinsberechtigungen haben - solchem famosem 1-2 Mann-Wissen und grandiosen Tüftelarbeiten eine sichere Plattform zu geben, zu verstetigen und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.

    Auch in den e.V.s braucht es den Einsatz einzelner, aber der SL Pagodenclub zusammen mit dem vdh könnten z.B. die rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken einer Nachfertigung (in China, Taiwan, Polen, Deutschland, BIH oder anderswo) von Mitnehmern und Schließzylindern modellübergreifend in der richtigen Chargengröße deutlich leichter übernehmen.

    Und herzlichen Dank an @MartinK und @d.Hahn und all die anderen, die eben, trotz der nervigen und negativen Erlebnisse, ihr Wissen so kompetent mit uns teilen.

    Frohe Ostern wünscht schon mal
    Oliver

    P. S.: Sorry, dass ich dies anfangs etwas lax genommen habe, dass in voller Fahrt die Lenkrradsperre im schlimmsten Fall einrastet, war mir nicht klar.

    EDIT (nach dem Hinweis von Heiner) - Hervorhebung des einleitenden Teilsatzes oben
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2025 um 19:29 Uhr
  8. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Oliver,

    Du kannst ja Horst Stümpfig da mal drauf ansprechen. Auf die Reaktion freue ich mich jetzt schon.:D Der vdh ist anerkannter Markenclub für Flossen, /8 und Babybenz und beackert -wie eigentlich immer schon - derart viele Baustellen gleichzeitig, dass man genau null Interesse daran hat, sich einer weiteren Baureihe anzunehmen. Schon gar nicht - auch in Kooperation - , wenn es dafür bereits einen ebenfalls anerkannten Markenclub gibt, dessen Clubführung das Geld aber seit jeher lieber in nichtssagenden Clubzeitungen, ebensolchen hochglanzgebundenen Jubiläumsausgaben und aufwendigen Galatreffen versenkt. Sorry, dass musste grad mal raus und hat nichts damit zu tun, dass es im Club sehr viele nette und auch technikaffine Gesichter gibt.

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2025 um 14:54 Uhr
  9. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Schön, dass da jemand zwischen meinen Zeilen gelesen hat ;)
     
    MB-doc gefällt das.
  10. Irmi

    Irmi Mitglied

    7
    19. November 2020
    Der Pagodenclub versenkt sein Geld nicht.
    Er parkt es auf Konten der Volksbank und der Hamburger Sparkasse
    Stand per Ende 2023 = 222.027,15 Euro
    Das Clubvermögen insgesamt beträgt 225.938,85 Euro.
    Man nennt das einen "Notgroschen" für schlechte Zeiten.
    Irmi
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2025 um 16:52 Uhr
  11. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Ulli gefällt das.
  12. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
  13. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Und hier noch etwas Geschichte:

    1. Abram Nieman war rumänischer Jude
    2. hat irgendwie den Holocaust, den 1. und 2. Weltkrieg überlebt
    3. ist 1967 in Frankreich gestorben
    4. Valeo hat das Unternehmen NIEMAN 1987 gekauft
    5. Valeo hat die historischen Aktivitäten 2012 an U-Shin aus Japan weiterverkauft, darunter wohl auch die W113 Lenkrandschlösser

    https://www.challenges.fr/automobile/valeo-cede-neiman-le-celebre-antivol-devient-japonais_278376

    Sein Durchbruch kam aber wohl, Geschichte hat wirklich ein grenzwertigen Humor, durch eine Gesetzesänderung 1931 in Deutschland, die den Halter für Diebstahl seines Fahrzeugs haftbar machte. Ergo eine plötzliche Nachfrage nach besseren Schließ- und Diebstahlschutzsystemen. Und ich weiß endlich, seit wann man sein Fahrzeug nicht unverschlossen in Deutschland rumstehen lassen darf (BTW - eine Alternative für das Lenkradschlossproblem - einfach ausbauen!).

    P.S.: meine Google AI Übersetzung kommt nur schlecht mit dem Ursprungstext zu recht ...
    P.P.S.: Es ist eine Schande, dass ich dazu nur 1 Internet-Artikel gefunden habe ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2025 um 18:24 Uhr
    thomasj und ursodent gefällt das.
  14. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    Hallo Oliver und andere, ich will dazu nicht viel schreiben warum wieso weshalb der eine oder andere Club dieses und jenes an Wünschen nicht erfüllen kann oder will ... ABER ich habe die Erfahrung gemacht, dass diejenigen, die am lautesten Schreien am Wenigsten tun. Die Clubs sind kein Wirtschaftsbetrieb und werden von Leuten geführt, die Alles ehrenamtlich machen und das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Also, selbst ist der Oliver, ich könnte dir die Aufnahmegebühr erlassen und Du krempelst den Laden mal richtig um :tanzen:.
    LG Heiner
    p.s. die Zusammenarbeit mit Mercedes bei der Produktion von Ersatzteilen ist unzumutbar, Du darfst nicht einmal einen Stern auf den Tankdeckel drücken, frag mal bei Oldtimerteile24 nach warum die Artikel so unübersichtlich aufgeführt wurden (vorher Mercedes Ersatzteilliste) weil Mercedes Konventionalstrafe 6stellig :hammer:
     
    lowin gefällt das.
  15. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Genau. Am Ende ist es nicht "der Club", der etwas nachfertigen lässt, sondern einer oder mehrere Menschen, die nach der Arbeit und am Wochenende ihre Zeit damit verbringen, um unentgeltlich für anderer Leute Autos Teile zu erschaffen, damit die weiterfahren können....
     
  16. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    oder Workshops für unsere Kisten anbieten, die Wissen vermitteln und an denen >100 Teilnehmer dabei sind

    upload_2025-4-16_20-26-20.png
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen