Zündkerzen

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von lowin, 10. September 2018.

  1. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hans-Georg, ein Kerzenstecker mit Entstörwiderstand hat den Widerstand in Ohm auf dem
    Steckergehäuse stehen.
     

    Anhänge:

  2. Hans-Georg

    Hans-Georg Aktives Mitglied

    254
    19. Oktober 2013
    Danke, ich werd morgen nachschauen.
    Hans-Georg
     
  3. Hans-Georg

    Hans-Georg Aktives Mitglied

    254
    19. Oktober 2013
    Norbert,
    ich habe Beru-Kerzenstecker mit Entstörwiderstand 1k Ohm.
    Sie scheinen sich mit den Iridium-Kerzen zu vertragen. Am Motorlauf merke ich bislang nichts.
    Gruß Hans-Georg
     
  4. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004

    Anhänge:

  5. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo,

    in einem anderen Thread hatte ich vor ca. 2 bis 3 Wochen auch schon über das Aussehen meiner bis dahin ca. 10.000 km gelaufenen Zündkerzen (BERU 14-5DU) berichtet und über die "Motorgesundheit" spekuliert, weil mir entsprechende Erfahrungen fehlten.

    Da an einigen stärkere Verbrennungsrückstände erkennbar waren, hatte ich daraufhin versuchsweise Kerzen mit einem höheren Wärmewert (NGK BP6ES) reingeschraubt, in der Hoffnung, dass diese vielleicht diese Rückstände besser abbrennen würden. Mit diesen Kerzen bin ich in den vergangenen 2 Wochen ca. 3.000 km unterwegs gewesen und werde sie in den nächsten Tagen mal herausschrauben und kontrollieren.
    Gleichzeitig hatte ich die Kugelbuchsen der Gasgestängewelle wegen leichten Radialspiels vorher noch ausgewechselt, alles leicht mit Kupferpaste gefettet und das gesamte Gestänge noch einmal neu und auf so wenig wie möglich Spiel eingestellt. Dadurch hat sich der Verbrauch von wie ebenda berichtet ca. 15 bis 18 l/100 km jetzt auf knapp 12,5 bis 13 l/100km reduziert. Einerseits ist das erfreulich, andererseits habe ich dadurch jetzt wieder ein leichtes Ruckeln beim Fahren und Halten von konstanten Geschwindigkeiten. Am besten ist das im Bereich von 70 bis 80 km/h spürbar. Auch die Gasannahme nach längerer Bergabfahrt (beim Herunterschalten vor Kurven) erfolgt recht widerwillig, ich muss also schon beherzt und kräftig das Gaspedal durchtreten, um den Motor wieder auf Touren zu bringen.

    Bericht zu den Kerzen folgt so bald wie möglich.
     
  6. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo, hier noch die Fotos der Kerzenbilder:

    Die aktuellen NGK BP6ES nach 3.000 km:
    DSCN0362.JPG DSCN0363.JPG

    Zum Vergleich vorne die 10.000 km gefahrenen BERU 14-5DU:
    DSCN0365.JPG DSCN0366.JPG

    Zusammengefasst sind keine Wunder zu erwarten gewesen, aber die Rückstände sind im direkten Vergleich bei Tageslicht (auf den Fotos nicht so gut zu erkennen) bei den Kerzen mit dem höheren Wärmewert etwas geringer.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen