Welche Benzinsorte

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von kleinpi, 3. November 2004.

  1. G.Wuisman

    G.Wuisman schreibt regelmässig

    457
    17. März 2004
    Oktan 95!

    Im Rahmen meiner Motorüberholung habe ich mich bei Klaus informiert über die zu verwenden Oktanzahl nachher. Er antwortete mir:

    "Mit der Oktanzahl brauchst Du Dir auch keine Sorgen machen.
    Dein Motor hat einen USA Zylinderkopf ( gekennzeichnet mit einem -A- hinter
    der Typenbezeichnung ), der wurde vom Werk schon von der Verdichtung
    heruntergesetzt, so das 95 Okt. vollkommend ausreichend sind."
     

    Anhänge:

  2. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Motor-Generationen

    Hallo zusammen,
    ergänzend zu den verschiedenen Motor-Generationen M130 280SE/SL.

    Bekanntlich sind beim M130 für den Export und zur Umsetzung der Abgasvorschriften verschiedene Motorvarianten produziert worden.
    Je nach Motorgeneration ist deshalb auch der vorgeschriebene Kraftstoff (in der Oktanzahl) zu verwenden.

    Es gibt daher beim 280SE/SL unterschiede in den Zylinderköpfen
    ( Form und Höhe des Kompressionsraumes) und bei den Kolben in der Kompressionshöhe.

    Die Zylinderköpfe der einzelnen Generationen sind nicht alle untereinander kompatibel.

    Auch gibt es Unterschiede bei den Motor-Einstelldaten.

    Außerdem noch zu beachten, daß nur in den wenigsten Fahrzeugen noch der Originalmotor verbaut ist.
    Außerlich sehen alle fast gleich aus, was im Inneren verbaut ist sieht man von außen nicht.



    Gruß Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2006
  3. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Hallo miteinander,
    auch wenn viele jetzt schreien werden,ein Bleizusatz ist bei unseren heutigen
    Spritsorten unnütz und schadet nur der Umwelt.
    Es ist eine weit verbreitete Mär,das das Blei die Ventile schmiert.
    Mit den in den 50-60er Jahren zunehmenden Motorleistungen,war es erforderlich das die Verdichtungen der Motoren erhöht wurden.
    Damals trat dann das schädliche Klopfen oder auch Klingeln auf.
    Normalerweise soll das Benzin Luftgemisch nur von der Kerze entzündet werden und dann abbrennen.Die flammenfront soll sich gleichmäßig nach allen
    Seiten ausbreiten.Das ist der Idealfall.
    Dazu ist es erforderlich,das konstruktiv eine starke Verwirbelung des gases
    erreicht wird.(Brennraumform,Ansaugkrümmer usw. )
    Unnverdichtetes und ruhendes Gas brennt nur mit einem 10tel der Geschwindigkeit ab,wie stark verwirbeltes.
    Das ist für schnell laufende Motoren zuwenig und deshalb der abgestimmte
    Krümmer usw.
    Beim Klopfen überlagert eine Detonation die normale,vom Zündfunken eingeleitete und zügig verlaufende Verbrennung.Gasmengen,die von der
    fortschreitenden Flamme noch nicht erfaßt sind endzünden sich durch die
    zusätzliche starke Verdichtung und Erhitzung von selbst,prallen mit der regulären Flammenfront zusammen und schleudern dabei heftige Druckwellen gegen die Brennraumwände und den Kolbenboden.
    Das hören wir dann als klingeln oder wenn stärker als klopfen.
    Klopfende Verbrennnungen laufen zehnmal schneller als normale.
    Es ist unbestreitbar das länger anhaltendes Klingen den Motor belastet.
    Überhöhte Spitzendrücke und steile Druckanstiege belasten die Kolben
    und Ringe,Kolbenbolzen und Lager.
    Kerzen und Ventile werden heißer.
    Ein leichtes,kurzzeitiges Klingeln,beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen ist durchweg harmlos.
    Da hat es viele Prüfstandversuche in thermischer und mechanischer Richtung gegeben.
    Das Blei wurde früher nur aus einem einzigen Grund dazugegeben: das war
    die b i l l i g s t e Möglichkeit den Krafstoff um 8 bis 10 Oktanzahlen anzuheben. Leute sonst nichts.
    Das Blei wurde in flüssigem Zustand beigemischt,eben als Bleitetraethyl.
    Das ist ein Bleialkyl,eine organische Kohlenstoff emthaltende Verbindung.

    Damit das ganze hochgiftige Bleialkyl bei der verbrennung keine schädlichen
    Rückstände bildet,setzte man Bromide und Chloride zu.
    Die halten das Blei gasförmig und verschwanden(größtenteils) durch den
    Auspuff.
    Im Endrohr hat man dann die hellgrauen bis weißen Reste erkannt und die
    Einstellung des Autos für gut befunden.
    Meistens erkennbar nach einer Autobahn oder Urlaubsfahrt und daher auch
    der früher oft gebrauchte Begriff des Freiblasens nach Stadtverkehr.
    Am Anfang hat das Blei im Sprit den Motoren sogar ziemlich zugesetzt.
    Speziel die Auslassventile und die Zündkerzenelektroden mußten erstmal
    mit entsprechenden Legierungen immun gegen Bleikorrosion gemacht werden.
    Was die " angebliche" Schmierung betrifft:
    Bei unseren Pagodenmotoren wird der Krafstoff am geöffneten Einlaßventil
    vorbei in den Brennraum gespritzt und dadurch ein der Dirkteinspritzung
    ähnlicher Effekt erzielt.
    Durch diesen Kunstgriff hat man die Gemischaufbereitung mehr in den Brennraum gelegt.
    Als Ergebnis hatte man eine verbesserte Innenkühlung,eine Erhöhung der Klopfgrenze sowie gute Zylinderfüllung und dadurch Erhöhung der Leistung.

    Also hier schmiert nichts und erstrecht nicht bei den Auslassventilen.Den
    da geht ja wohl kein flüssiger Sprit mehr in den Auspuff.Oder????????
    Wenn da noch flüssiger Sprit ist dann brennts im Karton.

    Also Leute der schnöde Mammon war verantwortlich fürs Blei und sonst nichts.
    Es wurden unzählige Versuche für einen ersatzstoff gemacht einer davon
    war Eisencarbonyl von BASF.
    Bei der Verbrennung wird aber pulverförmiges,schmirgelndes Eisenoxyid
    erzeugt.Der Verschleiß war entsprechend.
    Also nix mit einem bezahlbaren Ersatz.
    Im Sommer 1971 hat man das Benzinbleigesetz durchgepaukt.
    Hier wurde festgelegt,daß nur noch 0,4 Gramm Bleigehalt pro Liter Krafstoff
    erlaubt sind.
    1976 hat man dann in einer zweiten Stufe den Bleigehalt auf 0,15 Gramm
    pro Liter gesenkt.
    Allen Unkenrufen der Fachleute das jetzt reihenweise die Motoren kaputt gehen zu trotz,ist das genau nicht eingetreten.
    Die Raffinerien legten sich neue Anlagen zur Krafstoffveredelung zu die mehr
    hochklopffeste Komponenten erzeugten und dadurch konnte der OZ Gehalt
    gehalten und teilweise verbessert werden.

    Unsere Autos haben außnahmlos Alu Zylinderköpfe.Dort müßen wegen des
    Verschleißes gehärtete Ventilsitze rein.
    Diese sind selbstverständlich auch hart genug für alle Betriebstoffe.Und die
    Mär vom Blei ist wirklich Quatsch und wird nur von den Ersatzstoffherstellern und den vielen" Bleifrei" umbauten weiter am Leben
    gehalten.
    Es gab in den 80er Jahren einen großen Feldversuch bei Fahrzeugen der Kölner Autobahnpolizei.
    Ein Teil mit Bleiersatz und ein Teil Bleifrei.
    Was die Einstellung der Ventile angeht kein meßbarer Unterschied bei den Fahrzeugen,aber die Bleifreien hatten z.B. weniger Auspuffverschleiß gehabt!!!!!!!!!!!!!

    Was heute unseren Autos mehr zu schaffen macht,ist der hohe Alkoholanteil im Sprit.
    Der Sprit nimmt dadurch mehr Wasser auf und das ist gerade an den Pumpenelementen der Einspritzpumpe große Sch.......... ääh ich mein nicht
    so gut.
    Bei Standautos führt das immer wieder zum teilweise festgehen der Elemente und dann durch das Starten zum gewaltsamen losreißen.
    Das bei geläppten Flächen der Verschleiß enorm ist,dürfte jedem klar sein.
    Deshalb ist vorm abstellen hier einiges zu beachten,das es nicht dazu kommt.
    Aber das wäre mal ein eigenes Thema und hier ging es ja um die Oktanzahl.

    Gruß Robert:)
     
  4. G.Wuisman

    G.Wuisman schreibt regelmässig

    457
    17. März 2004
    Robert,

    Sehr interessant!

    Zitat:

    'Deshalb ist vorm abstellen hier einiges zu beachten,das es nicht dazu kommt.
    Aber das wäre mal ein eigenes Thema und hier ging es ja um die Oktanzahl.'

    Da wir unseren Autos jetzt für Monate abstellen, wäre es sehr nützlich dass Du das 'eigenes Thema' über vorbeugen von Rost (das meinst Du doch mit Sch...) an Pumpenelementen der Einspritzpumpe auch einmal erstellen würdest.
     
  5. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo.

    zum Thema abstellen.

    Ist damit ein Winterschlaf gemeint, oder eine Urlaubspause von ein paar Wochen?

    Für den Winterschlaf hat mir mal ein erfahrener Fachman für Einspritzpumpen erzählt.
    Vor dem hinlegen zum schlafen, voll tanken ein bisschen Motoröl (Menge weiss ich leider nicht mehr) Marke ist egal noch mal 20 Km fahren damit alles gut vermischt ist und Auto schlafen lassen.
    Der Effekt soll sein, alle Leitungen, Ventile, Düsen, die Kolbenflächen und alles wo der Sprit sonst noch hinkommt wird mit einem dünnen Ölfilm überzogen.
    Dieser Ölfilm verhindert dann das wenn der Alkohol im Sprit verdunstet ist, sich dort ein Wassernebel absetzt.

    Vielleicht kann hier einer unserer Fachleute mal etwas wissenschaftlich ins Detail beschreiben.

    viele Grüße
    Detlef H. (das Original)
     
  6. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Öl für den Winterschlaf

    Original Detlef: "Für den Winterschlaf hat mir mal ein erfahrener Fachman für Einspritzpumpen erzählt.
    Vor dem hinlegen zum schlafen, voll tanken ein bisschen Motoröl (Menge weiss ich leider nicht mehr) Marke ist egal noch mal 20 Km fahren damit alles gut vermischt ist und Auto schlafen lassen.
    Der Effekt soll sein, alle Leitungen, Ventile, Düsen, die Kolbenflächen und alles wo der Sprit sonst noch hinkommt wird mit einem dünnen Ölfilm überzogen.
    Dieser Ölfilm verhindert dann das wenn der Alkohol im Sprit verdunstet ist, sich dort ein Wassernebel absetzt."

    ...so etwas wurde auch schon im "Sternschuppen" lang und breit diskutiert.
    Dort wurde ATF (ist ja auch Öl) entsprechend empfohlen.
    Was lernen wir grundsätzliches? Wir haben Fahrzeuge, keine Stehzeuge!
     
  7. pbch

    pbch Aktives Mitglied

    29
    9. Februar 2010
    Wer kann mir sagen, was hier eingestellt werden muss. Bzw. was ist schon klar, sonder die Daten dazu!
    Welches Ventilspiel ist vorgesehen und sollte entsprechend eingestellt werden?

    DANKE und Gruss

    Pascal
     
  8. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    601
    14. Juli 2004
    Hallo Robert.

    Vielen Dank für den ausführlichen, und auch für den Nichtfachmann verständlichen Beitrag.
    Es sind genau solche Beiträge, die das Forum so interessant machen.

    Mit dem Hinweis, auf richtiges Abstellen des Fahrzeugs für einen längeren Zeitraum, (Winterpause) hast du auch mein Interesse geweckt.
     
  9. pbch

    pbch Aktives Mitglied

    29
    9. Februar 2010
    Wieviel Oktan hatte denn das damals (1964) verwendete Benzin, welches verbleit war?

    Ich frage mich einfach, ob es wirklich 98 Oktan sein sollte. Kostet einiges mehr und ich frage mich echt ob der Unterschied gerade von einem solch alten Auto "wahrgenommen" wird.
    ...oder ob das auch eher in die Kategorie "für meinen Oldtimer nur das Beste" geht.

    Ich denke dabei nur, ob das 95 heute nicht die bessere Qualität hat als das verbleite Benzin von damals...

    Pascal
     
  10. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo Pascal,

    das Super verbleit hatte früher 96 Oktan, und das ist auch die Herstelleranweisung!
    Unsere dänischen Nachbarn bekommen schon lange im ganzen Land nur noch 95 Oktan und die Motoren laufen damit schon lange. Auch bei uns im hohen deutschen Norden wird es immer schwieriger 98 Oktan zu bekommen. Ich tanke deshalb auch oft 95 Oktan. Allerdings cruise ich dann auch nur über unsere Landstraßen. Wenn es weiter weg geht und auch mal über die Autobahn, tanke ich Super Plus.

    Gruß
    Jan
     
  11. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    98 Oktan und sonst nichts

    Hallo Pascal,

    benutze einfach mal die Suchfunktion des Forums und gebe das Wort "Oktan" ein - und alle Deine Fragen werden beantwortet.
    Auch die Frage, was mehr kostet
    - ein paar Cent pro Liter im Jahr oder eine Motorenüberholung -
    wird dort ganz eindeutig beantwortet.

    Es ist zwar heute modern, alles in Frage zu stellen, aber 96 Oktan sind heute genauso 96 Oktan wie heute 1 Liter auch immer noch 1 Liter ist.

    Daran hat sich nichts daran geändert.
    Deshalb: Super Plus mit 98 Oktan und sonst nichts.

    BMB
    Bernd
     
  12. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Mannomann, liebe Freunde und lieber Bernd,
    wie oft denn noch???

    Vielleicht sollten wir die Forums-Admins herzlich darum bitten,
    die angeforderten 98 Oktan auf der Startseite zu kolportieren,
    damit`s auch wirklich jeder kapiert... und bitte ohne Bleizusatz
    und ohne jegliche weitere Adjuvantien.. braucht`s alles nicht mehr
    nach mehr als 40 Jahren, "a guada Ventilsitz hält`s aus!"
    Ein schönes Faschingswochenende wünscht Euch allen, der J:DE
     
  13. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    24. August 2009
    nee: "a guada haelt's aus, ouma schlechten wares net schad drum":tanzen:

    soll doch jeder nach einigen Jahren Erfahrung, vielleicht ein Feedback geben :hammer:

    In diesem Sinne
    Gruss aus dem tief verschneiten Aachen
    Hami
     
  14. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Hami, falls Du Dich mal örtlich verändern möchtest, die Einbürgerung nach Bayern hast Du fast schon in der Tasche, Respekt!!! ;) :) :bierkrug:
     
  15. pbch

    pbch Aktives Mitglied

    29
    9. Februar 2010
    Suchfunktion verwenden. Aha... Darum hab ich wohl keinen eigenen, neuen Thread eröffnet.

    @BMB War das falsch`?

    ....übrigens eine KLARE Antwort erhalte ich gar nicht. Weder über die Suchfunktion noch im Thred.

    Ich fuhr nun 5 Jahre mit 95er Bleifrei und Bleiersatz.

    Die letzten Poster hier sagen 98er ohne Bleiersatz. Mir ist das egal, wäre halt toll gewesen wenn man(n) wüsste was man nun AM BESTEN tanken und zuführen (Bleizeratz?!?) soll...

    Pascal
     
  16. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
  17. pbch

    pbch Aktives Mitglied

    29
    9. Februar 2010
    DANKE!
    Dann gibt es somit darüber echt nix zu diskutieren!

    Pascal
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen