Weißwandreifen kaufen

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von hannesharald, 9. Februar 2015.

  1. hannesharald

    hannesharald Aktives Mitglied

    42
    4. Juni 2012
    Hallo!
    Weiß wer wo ich Weißwandreifen für die Pagode bekomme und was diese kosten? Gibt es eine günstigere Alternative als die Michelin, wenn ja wo bzw. was kosten diese?

    Danke für die Rückmeldung!
    Hannesharald
     
  2. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Hallo HH,

    die Suchfunktion ergibt bei dem Stichwort derzeit 33 Threads über dieses (immer wieder gefragte) Thema mit hinreichend erschöpfenden Auskünften...

    Gruß
    Michael
     
  3. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Hallo HH,
    Der Michelin 185R14 90H TL MXV kostet derzeit bei MOR im Online-Shop € 393,30. Ich hab mir bei meiner letzten Urlaubsfahrt, weil ich einen Moment abgelenkt war, zwei dieser Original Michelins kaputt gefahren. Ein Reifenhändler hat mir dann zwar auch zwei Michelins aufgezogen, aber mit aufvulkanisiertem Weisswandring von Möller. Tut mir leid, aber das sieht im Vergleich zu den originalen einfach sch....... aus.

    Gruß

    Hans-Albert
     
  4. smartrunner

    smartrunner Aktives Mitglied

    74
    25. August 2011
    Hallo HH,

    ich habe die preiswerte Lösung von ravus.de gewählt. Hier gibt es verschiedene Varianten zur Nachrüstung, auch für W113. Gerade mit Vredestein Classic Sprint eine ordentliche Sache.

    Nein, stehe in keinem Verhältnis mit dieser Firma :)
     
  5. bkruecke

    bkruecke Aktives Mitglied

    139
    22. Juni 2010
    Hallo,

    für das Fahrzeug im Stand gebe ich Dir recht.
    Ich hab's aber nicht hinbekommen, die Ringe so anständig zu zentrieren, dass der rollende Reifen dann auch noch gut aussah. Eher hüpfte der Ring exzentrisch, so dass es aussah, die Felgen fallen gleich ab.
    Hast Du denn Dein eigenes Auto schon mal im Fahren gesehen?

    Beste Grüße,

    burkhard
     
  6. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
  7. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    768
    8. November 2005
    Vor 7 Jahren habe ich beim normalen Händler noch amerikanische Cooper Lifeliner 205/70 mit schmaler Weißwand für ca. 100 Euro pro Stück bekommen. Leider scheint der Reifen vom Markt verschwunden - wobei es sein könnte, dass der Maxxis MA-1 (hier auch schon öfter diskutiert) in der gleichen Größe und mit Weißwand derselbe Reifen ist - pro und contra wurde hier auch schon viel geschrieben, einfach mal suchen. Mit den Cooper war ich jedenfalls immer zufrieden, auch beim Schleuderkurs sind sie nicht negativ aufgefallen, ganz im Gegenteil sind sie eher später ausgebrochen als manche Reifen der Alltagsautos anderer Teilnehmer. Liegt aber bestimmt auch am super Fahrwerk der Pagode ;)

    Edit: Den MA-1 finde ich gerade nur als Sommerreifen mit Speedindex S, geht also für die Pagode nicht. Die Cooper haben glaube ich zwar auch nur T, aber auch eine M+S Kennzeichnung, sodass man die mit einem Kleber "max. 190" fahren darf. Ich wäre auch an einem Ersatz für die Cooper interessiert.

    Edit 2: Manche Händler schreiben, dass der Maxxis M+S sei, dann würde es ja doch gehen.

    VG

    Sebastian
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2015
  8. Rasi

    Rasi Aktives Mitglied

    274
    22. Juli 2011
    Hallo, ich habe auch die Ravus Ringe und bin damit zufrieden.
    Wenn Du die richtige Größe ( 14Zoll ) hast, kann da nichts eiern.
    Meine Ringe sitzen bombenfest.
    Gruß
    Rainer
     
  9. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    651
    3. Mai 2004
    Hallo,

    ich kann Sebastian Recht geben. Ich habe den Cooper Lifeliner WW 205/70 R 14 ebenfalls über Jahre gefahren und war an sich zufrieden mit dem Reifen. Allerdings nach fast 8 Jahren habe ich ihn im letzten Jahr "ausgemustert" und zur Zeit die Barockfelge mit den Vredestein ohne WW montiert.

    Die Reifen von Maxxis mit WW haben lt. Angabe von MOR München den "Allwetterstatus" mit M+S Kennzeichnung. Zu kaufen dort zu 101,75 EUR.

    Reifen direkt bietet sie an für 79,80 EUR. M+S Kennung müsste man anfragen. Wird aber wohl drauf sein.

    Resumee: Sehr gute Fahrleistungen sollte man allerdings nicht erwarten.

    Gruss

    Stephan M.
     
  10. smartrunner

    smartrunner Aktives Mitglied

    74
    25. August 2011
    Hi Burkhard,

    ich fahre die Ravus Ringe in schmal mit der 6x14 Stahlfelge und den großen Radzierdeckeln (RZD). Bei jedem Rad waren insgesamt 4 Ringe dabei: 2 kleine für unter den RZD und in das Felgenbett. 1 Ring als Scheuerunterlage für den Weißwandring. Und halt der WW-Ring.

    Die Montage ist etwas fummelig. Aber schon im Stand sieht man, ob der WW-Ring zentriert ist. Im aufgebockten Zustand und mit Handdrehung eiert jedenfalls nix. Bei mehr Geschwindigkeit habe ich es n.n. gecheckt. Allein der Scheuerring der Vredesteins zentriert die Ringe. Meine ich zumindest.
     
  11. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    708
    26. Juni 2005
    Habe vor einer Woche bei MOR 1 x Vredestein Sprint Classic mit aufvulkanisierten 40mm Weisswandringen für schwarzen 280 SL gekauft und 1 x Maxxis mit 20mm Weisswand für grünen 230 SL. Sehe keinen Unterschied im Fahrverhalten.
    Gruß
    Jürgen
     

    Anhänge:

  12. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Ravus

    Irgendwie ist mit das einiges suspekt:

    Hinweise von Ravus

    • J/Stahlfelge nach ETRTO mit Hump in einwandfreiem Zustand
    • bei anderen Stahlfelgen (z.B. J/K, K) und Felgen ohne Hump werden zusätzliche Klammern (Art. 820) benötigt
    • max. ein 70g Wuchtgewicht/Ausgleichsmasse
    • niemals ohne Unterring verwenden !
    • nur in Kombination mit Felgenzierring Art-Nr. 713 - 715 verwenden
      oder mit Original Mercedes Benz Radkappe aus Metall (z.B. Baureihe W123)
      in Original Felge.
    • Bordsteinkanten (falls überhaupt) nur im stumpfen Winkel (90°) anfahren.
    • Kontrolle auf Verschleiss oder Beschädigung des Unterringes in regelmässigen Abständen, bei Bedarf austauschen.
    • Sollten an der Reifenseite wider Erwarten übermässige Materialabtragungen oder Klebrigkeit auftreten, dürfen
    • die Zierringe auf keinen Fall weiterverwendet werden.
    • Reifenwartung und -pflege, sowie regelmässige Luftdruckkontrolle wie vom Reifenhersteller und WdK empfohlen.
    • Verwendung unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung und Haftung.
    Außerhalb Deutschlands sind die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
    Verwendung in den USA und Kanada ausschliesslich für Showzwecke, nicht für den Fahrbetrieb!

    Die farbliche Hervorhebung ist von mir.






     
  13. bkruecke

    bkruecke Aktives Mitglied

    139
    22. Juni 2010
    Fest saßen die auch bei mir - aber eben nicht wirklich mittig.
    Und Beulen gab's auch, kurzum - ich habe die Vredestein mit Weisswand gekauft und das nicht bereut! (Der Vredestein hat allerdings auch die viel zitierten Beulen...)

    Falls aber jemand fast neue Ringe haben möchte - gern bei mir melden!

    Burkhard
     
  14. GB

    GB Aktives Mitglied

    208
    25. März 2009
    Erfahrungen mit Ravus Ringen

    Hallo,

    meine Erfahrungen (5 Jahre) mit Ravus Ringen:

    # Montage/Zentrierung: ein etwas fummelig aber mit ein wenig Übung wird’s besser
    # in Stand: bilden unten schon mal eine Beule trotz korrekten Luftdrucks (bei Reifen ohne Scheuerleiste)
    # im Fahrbetrieb: hin und wieder ein leichtes, schmatzendes Geräusch bei langsamer Fahrt
    # lassen sich zum Reinigen abnehmen
    # Reinigung z.B. mit Haushaltsscheuermilch und feuchtem Lappen recht problemlos

    # Hersteller: ich hatte mal einen Unterring versemmelt. Den hat mir Ravus kostenlos zugeschickt (sehr kulant!)

    Als die Reifen „fällig“ waren, habe ich auf Vredestein mit 20mm WW umgerüstet. Ist zwar etwas teurer (letztes Jahr bei MOR gekauft; Messepreis 200Euro/Stück) gefällt mir aber entschieden besser.

    ... und wenn ich daran denke, was Frauen so für Schuhe ausgeben, in denen Sie dann kaum laufen können und deshalb im Schrank stehen, sind 200 Euro angemessen!!!


    @ Norbert: die Ravus-Einschränkung für die USA kann ich verstehen. Dort müssen Mikrowellenhersteller ja auch Schadenersatz zahlen, wenn jemand seinen Hamster nach dem Baden darin trocknet :)

    Gruß aus dem Sauerland
    Günter
     
  15. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    ich habe die Ravusringe 5 oder 6 Jahre gefahren, von Schäden am Reifen war da nichts zu sehen.
    Die Vredestein mit 20mm WW kosten inzwischen 240€ (Messepreis letzte Woche Bremen)

    vG
    Detlef H.
     
  16. smartrunner

    smartrunner Aktives Mitglied

    74
    25. August 2011
  17. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Ganz einfach, weil so ne Messe Geld kostet und im Online-Shop die Margen nicht so hoch sind, bzw. sein müssen. Der läuft halt so nebenher.
     
  18. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    ich war immer der Meinung, es gibt nur einen in Deutschland der die WW
    verkauft. Darum habe ich nicht darauf geachtet welche Firma es war.
    Hat jemand von Euch schon mal mit dieser Firma --> Bemutatkozunk
    Erfahrungen gesammelt?

    vG
    Detlef H.
     
  19. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Guten Morgen,

    im Zusammenhang mit diesem Thema:

    Ist bekannt bis zu welchem Zeitpunkt die Pagoden ab Werk mit WW-Reifen ausgeliefert wurden?

    Ich glaube, mal gelesen zu haben, das es die für die späteren 280 SL nicht mehr gab.

    Grüße, Felix
     
  20. dirks1408

    dirks1408 Aktives Mitglied

    432
    17. März 2007
    WW Reifen

    Also mein 280 SL BJ 3/70 hatte noch den Code 641 Weißwandreifen
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen