Unterscheidungsmerkmale Trommeln SL vs. Limousinen

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von goldhamme_rulez, 30. Mai 2016.

  1. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Werte Kollegen,

    habe mittlerweile herausgefunden, dass die Trommeln der SL HA wohl aus Alu, die der Limousinen wohl Stahl waren.

    Wenn man die Trommeln nicht demontieren kann und somit die Identifikation per Masse ausfällt, woran kann man die Alu-Trommeln sonst noch erkennen?

    Herzlichen Dank

    Oli
     
  2. hkollan

    hkollan Aktives Mitglied

    120
    5. August 2004
    Hallo,

    Vielleicht mit der Magnete? :)

    Hans
     
  3. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    jetzt stehe ich ziemlich doof da , oder ?

    Zum Glück habe ich nichts technisches gelernt, denn sonst würde ich ja jetzt recht doof da stehen, oder ????

    Oli
     
  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Sind im übrigen identisch mit den vorderen Trommeln des großen Ponton (6-Zylinder)

    Nennt sich Alfin...


    Michael
     
  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Da die Hinterachsen W 113 und W 111 gleicher Bauart sind, müssten eigentlich auch die günstigeren 111er Trommeln gehen. Bis auf das Material sind die ja baugleich.

    Irgendwelche technischen Einwände?

    Gruß

    Ulli
     
  6. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Klar - SL steht ja für was


    Hallo Uli -

    klar - SL steht doch für Super LEICHT, was sollen da Stahltrommeln? Da kommt ja die ganze Balance des Supersportwagens durcheinander!!!!!!

    Im Ernst, wenn mich mir schon den Terror in den nächsten 15 Jahren mache, meinen 230er von Scheibenbremsen auf Trommelbremsen und original HA zurückzurüsten, dann auch mit ALU ... ähh ALFIN ...

    Herzlichsten Dank auch für den Tipp/Erinnerung - das für und wider von diversen HA-Umbauten scheint ja gemeinhin auch ohnehin etwas Glaubenssache zu sein :blumenstrauss:

    Oli
     
  7. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    ...mich haben da jetzt mal die aktuellen Preise für die Alu-Trommeln interessiert, da ich auch die baugleichen Trommeln in Stahl drauf habe.
    Die waren früher schon unverschämt teuer, aber jetzt ....
    Teilenummer A1134200005: 3570,- € pro Trommel :eek:

    Die werden dann aber wohl tatsächlich gegen Gold aufgewogen.
     
  8. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo,

    bei diesen Preisunterschieden wäre mir die Originalität vollkommen egal, zumal ein optischer Unterschied nicht besteht.

    Das die Alfintrommeln vermutlich leichter sind, ist mir wohl klar. Da der SL aber auch höhere Endgeschwindigkeiten erreicht als die Limousine und die Trommeln dementsprechend höhere Belastungen erfahren, hab ich mir die Frage gestellt, ob die unterschiedlichen Trommeln nicht auch durch ein evt. unterschiedliches Wärmeableitvermögen der Materialien begründet sein könnten.

    Gruß

    Ulli
     
  9. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Guten Abend,

    Halte meine Trommeln nun in Händen.

    Vermute ich richtig, dass die mit diesen kleinen Blöcken gewuchtet werden?

    Wer macht heute noch so was?

    Herzlichen Gruß
    Oliver




    uploadfromtaptalk1464908950927.jpg uploadfromtaptalk1464908961163.jpg

    Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk
     
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Bremstrommel Alfin - Auswuchten

    Ja Oliver, die kleinen Blöcke sin zum Auswuchten. Habe davon aber wissentlich nichts im WHB gelesen. Allerdings nutze ich das
    nur für aktuell anliegende Dinge.
    Ob das heute noch jemand kann? Vielleicht hat ja hier jemand eigene Erfahrung (kein müsste, könnte usw.).
     
  11. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Eventuell kann das noch ein Gelenkwellenbauer? Aufschweißen tun die ja ggfls. auch, fragt sich nur, wie die Alfin-Leg. bearbeitet werden kann.

    Michael
     
  12. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    189
    3. August 2007
    Hallo,

    leider muss ich zur Nachuntersuchung, da die hinteren Bremsen ungleichmäßig ziehen (Trommelbremse).
    Neue Beläge sind bestellt, das Problem sind jedoch die Trommeln, welche wohl etwas verzogen sind.
    Ersatz ist schwer zu bekommen, bzw. quasi nicht finanzierbar, daher spiele ich mit dem Gedanken, meine Trommeln ausdrehen zu lassen.
    Dies wird jedoch auf alle Fälle länger dauern, als die mir noch bleibenden 3 Wochen für die Nachuntersuchung.
    Bin also auf der Suche nach einer temporären backup Lsg. für den TÜV-Besuch.
    Uli hatte bereits erwähnt, dass die W111 Trommeln auch passen würden.
    Im WWW habe ich skurile Angebote gefunden (siehe Anhang), allerdings mit unterschiedlichen Dimensionen?!
    Hat zufällig jemand die Pagode Trommeln demontiert und könnte mir die korrekten Maße nennen? Wäre sehr hilfreich!

    Vielen Dank!
    Gruß, Ingo
     

    Anhänge:

  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Alfin Bremstrommeln

    Ingo,

    habe nal neine Trommeln gemessen.

    Innenmaß mit Metermaß, die Schieblehre ist zu klein: 232mm
    Innenfläche, Anpressbereich der Bremsbacken: 72mm

    Die Wuchtgewichte sind geschraubt!
    Wurde hier in dem Beitrag von jemand gefragt ob man Alfin schweissen kann/darf.
     

    Anhänge:

  14. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    189
    3. August 2007
    Hallo Norbert,

    vielen Dank für Deine Bemühungen.

    Gruß, Ingo
     
  15. MGTD

    MGTD Aktives Mitglied

    54
    25. Juli 2012
    Bremstrommel

    Hallo Ingo,

    Nach MB Tabellenbuch August 1966.

    190C,190 DC,200,200D,220B,220SB,220SEB,230,230S Grauguß!
    230 SL Alfin.
    Die Maße sind für beide gleich.
    Innendurchm. 230 +0,2mm
    Nacharbeitsgrenze Graug. 232, Alfin 231
    Paßbohrung 67,00 / 67,03 mm
    zulassige Unwucht 200cmg
    Bremsbackenbreite 65 mm

    Gruß
    Klaus (MGTD)
     
  16. Roland

    Roland Aktives Mitglied

    65
    14. September 2004
    Bremstrommeln Alu-Stahl Mix

    Hallo, optisch mögen die Teile ja gleich sein und der Magnet wird innen halten, aber außen nicht, denn die Trommeln sind innen aus Stahl mit einem aufgepreßten Aluring, der die Kühllamellen bildet und da fängt, glaube ich auch der technische Unterschied an. Ob das im Fahrbetrieb deutlich auffällt weiß ich nicht. Jedenfalls hilft Sandstrahlen -nur die Bremsfläche!- und neue Beläge um wieder deutlich mehr und gleichmäßigere Bremswirlung links zu rechts zu haben. Der Preis hat mich auch verwundert. Werde die Dinger jetzt sorgfältiger behandeln:)
    Grüße, Roland
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen