Unbekannter Code in Datenkarte

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von grexcon, 17. Januar 2018.

  1. Pagodix123

    Pagodix123 Mitglied

    6
    20. September 2018
    Hallo liebe Pagodenfans,

    da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich und mein Fahrzeug erstmal vorstellen.
    Mein Name ist Wolfgang, Bj. 1956, mein 230SL- Schalter wurde laut Datenkarte in 1962
    bestellt und am 11.11.1963 ausgeliefert, Erstzulassung war aber erst im August 1994.

    Mit Hilfe der Wissensdatenbank hier im Forum - vielen Dank an alle, die da mitmachen -
    konnte ich das gute Stück relativ problemlos (nur drei Schrauben waren festgerostet,
    eine im Motorraum und zwei an einer Zierleiste für die Türverkleidung) vollständig zerlegen
    und für die weitere Restaurierung vorbereiten.

    Bei den Demontagearbeiten habe ich allerhand Erkenntnise gewonnen, die mit den Informationen aus der Datenkarte (Fahrgestellnummer 000 862, also einer der frühen Pagoden)
    so ganz langsam ein schlüssiges Bild geben.

    Folgende drei Fragen habe ich aber trotz intensiver Suche
    hier und anderswo aber noch immer:

    - Ausgeliefert an den Händler mit der Nummer 240
    welche MB-Niederlassung war das ???

    - Ausstattungscode "wenig gewünscht " 319 - was war das ???
    - auf jeden Fall keine Telefonvorbereitung in der Mittelkonsole,
    wie ich es aus einer jüngeren Tabelle entnommen habe

    - Original-MB-Tauschaggregat, eingebaut M127 010 4106, Aggr. Nr. 155 06 .
    Da kein Wartungsheft vorhanden ist, stellt sich die Frage,
    wann ungefähr das Aggregat (ein)gebaut wurde ???

    Für Infos und Hilfe bedanke ich mich sehr.

    Wolfgang
     
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    319 Aufbewahrungsbehälter für Coupèdach
    240 Ravensburg, Singen (siehe 270)
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  3. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    159
    8. Juni 2014
    Hallo Wolfgang,
    gebaut wurde dein Motor 1995 im Werk Marienfelde in Berlin. Wann er ausgeliefert, bzw. eingebaut wurde ist nicht nachvollziehbar, da die Motoren erst ins zentrale Ersatzteilager gingen und dort auf den Kunden warteten. Es gibt leider keine Aufzeichnungen wann welche Nummer aus dem ET-Lager ausgeliefert wurde.
    Grüße Peter
     
  4. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo Wolfgang,

    wie kam wohl die "Erstzulassung" 1994 zustande?

    War der Wagen vorher im Ausland?

    Herzlichst
    Oliver
     
  5. docmasters

    docmasters Aktives Mitglied

    121
    29. September 2016
    Ich glaube er hat sich vertippt und meinte August 1964
    Gruß Dieter
     
  6. TomRamoser

    TomRamoser Aktives Mitglied

    341
    21. August 2020
    Servus Wolfgang und herzlich willkommen im Forum!

    Mein 230 SL lief 8 Tage später vom Band mit der Fg-Nr. 1370; könntest Du bitte ein Bild vom Karrosserieschild am Relaisblech einstellen?

    Cheers vom Tom
     
  7. Pagodix123

    Pagodix123 Mitglied

    6
    20. September 2018
     
  8. Pagodix123

    Pagodix123 Mitglied

    6
    20. September 2018
    Hallo Peter,
    hallo an die Anderen,
    und vielen Dank an alle, die so schnell geantwortet haben.

    Erstzulassung meines 230 SL war natürlich im August 1964 (nicht 1994, sorry, vertippt),
    dennoch habe ich immer darüber gegrübelt, wieso zischen Fertigstellung bzw. Übergabe und Erstzulasung doch 10 Monate liegen. Es war wohl ein Ausstellungsfahrzeug in der Niederlassung 240 = Ravensburg, das könnte angesichts der Gruppe der Vorbesitzer Sinn machen.

    Was das Baujahr des Austauschmotors betrifft, so kann 1995 nicht sein,
    da das Fahrzeug seit 1987 durchgehend in meinem Besitz ist.
    Maximal denkbar wäre also ein Baujahr 1985 (auch ein Tippfehler ???).

    [Wo] Gibt es zu Austauschaggregaten eine Tabelle o. ä. ?

    Ein Bild vom Karroserieschild stelle ich zeitnah ein.

    Schöne Grüße
    Wolfgang
     
    TomRamoser gefällt das.
  9. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
  10. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    xxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2023
  11. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    159
    8. Juni 2014
    Hallo Wolfgang,
    kann es sein, dass bei der von dir angegebenen Tauschmotornummer eine Stelle fehlt. Dann kann ein anderes Datum passen. Bitte nochmals checken.
    Grüße Peter
     
  12. Pagodix123

    Pagodix123 Mitglied

    6
    20. September 2018
    Hallo Peter,
    vielen Dank für den Tipp, nochmals genauer hinzusehen.

    Aus dem angehängten Bild (mit leider nur mäßiger Qualität) der Motortypenschilder
    erkennt man folgenden Sachverhalt:

    I. Die eingeschlagene Motorblocknummer stimmt mit der in der Datenkarte überein.
    Dabei fällt zunächst auf, dass die Ziffern 127.98 wohl maschinell eingestanzt sind
    und diese durch die Ziffernfolge 110 000 862 händisch ergänzt wurde.
    Die Original- Motornummer entspricht (zufällig?) auch der Fahrgestellnummer
    (siehe das angehängte, leider noch miesere Bild).

    II. Auf dem ersten Motortypenschild finden sich u. a. die [selben] Angaben:
    Typ M127 II und die Motor-Nr - Engine No. 127.981-10-000 862.

    III. Darunter befindet sich das Typenschild zum "Original Mercedes-Benz Tauschaggregat"
    mit der Teile Nr. 127 010 4100 Aggregat Nr. 155067
    In der Tat habe ich bei schlechtem Licht die letzte Stelle übersehen.

    Somit scheint wohl der Original-Motor bei Mercedes-Benz überholt
    und wieder im Ausgangsfahrzeug eingebaut worden zu sein.

    Bleibt die Frage, wann das ungefähr gewesen ist?

    Möglicherweise wurder bei der Aktion auch das Getriebe getauscht,
    denn das hat eine andere Nummer als in der Datenkarte angegeben.

    Schöne Grüße

    Wolfgang
     

    Anhänge:

    goldhamme_rulez, Sead und TomRamoser gefällt das.
  13. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    871
    16. Februar 2016
    Klasse :)
    seh ich zum ersten Mal, dass FgstNr und Motornummer gleich enden
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  14. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    Moin zusammen,

    ich glaube nicht, dass das der originale Block ist. Wenn man dass Bild großzieht erkennt man im Bereich der Motornummer waagerechte Schleifspuren. Ferner kann man erkennen, dass die Schlagzahlen dass waagerechte Schliffbild durchtrennen…. also ist erst geschliffen und dann gestempelt worden. Man müsste im Bereich der schief eingeschlagenen Zahlen mit dem Finger auch eine Vertiefung ertasten können. Ich glaube dass der Vorbesitzer den Austauschmotor „umetikettiert“ hat, um nach Motorentausch die originale Nummer im Block zu haben. Auch dass Schild mit der Motornummer ist mir verdächtig. Rechts mit Kerbstifft (wie original) befestigt und links mit Blindniet. Das macht man, wenn man das Schild wo anders entfernt und der Kerbsift auf einer Seite nicht herausgeht und man dass Schild über den Kerbstiftkopf herausreisst… dann ist dass Loch im Schild größer und verdeckt dass dann bei Neubefestigung mit einem größeren Nietkopf :)
    Es stellt sich auch die Frage, warum man bei Überholung des Original Motorblockes das Schild „Austauschaggregat“ anbringt….. alles sehr Merkwürdig, oder?

    Grüße
    Ingo

    IMG_0108.png
     
    Sinan, hybrid und goldhamme_rulez gefällt das.
  15. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Die Nummer ist hochgradig fragwürdig.
     
    Sinan gefällt das.
  16. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    vor allem dann, wenn man den Wagen dann mit „Matching Numbers“ verkauft
     
    Sinan gefällt das.
  17. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    750
    13. September 2017
    An der eingeschlagenen Nummer sieht man eindeutig, dass sie "unprofessionell" eingeschlagen ist. Erstens sind die Zahlen in stark unterschiedlicher Höhe, zweitens ist die "8" 2x eingeschlagen und drittens ist der Untergrund abgeschliffen.
     
  18. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    xxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2023
    Sead gefällt das.
  19. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    159
    8. Juni 2014
    Hallo Wolfgang,
    dein Tauschmotor ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schon 1963 im Werk Brühl gebaut worden. Wann er eingebaut wurde, läßt sich leider nicht mehr ermitteln. Das könnte bedeuten, dass das Fahrzeug einen sehr frühen Motorschaden hatte und deswegen auch ggf. der Block mit der ursprünglichen Motornummer nachgestempelt wurde. Dass die ursprüngliche Motornummer ausgeschliffen und die letzten Zahlen nachträglich gestempelt wurden, ist zweifelsfrei an den Bildern erkennbar. Bei der Fertigung der Tauschmotoren wurde die alte Motornummer hinter dem Baumuster ( 127.98...) immer ausgeschliffen. Ich mutmaße mal, dass das Nachstemplen vor dem Einbau in der NDL Ravensburg passierte ggf. sogar bevor das Fahrzeug an den Kunden verkauft wurde.
    LG Peter
     
  20. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Guten Abend -

    hier auch noch meine 2 Pfennig, wie Peter auch schon schreibt, man wollte offenbar beides dokumentieren:

    1.) hier ist ein Tauschmotor drin
    2.) eigentlich sollte dieser Tauschmotor der ursprüngliche Motor sein

    Das schließt mehrere Szenarien aus:
    1.) normaler Tausch, weil in den ersten Jahren der Motor hopps ging. Da kam der alte in der NL raus und der neue mit dem AT Schild und neuer Nummer rein und das war für alle okay.

    2.) der grampfhafte Versuch, den Tausch zu verschleiern und an den Matching Numbers festzuhalten. Dann hätte man das AT Schild weggemacht und die Nummer wohl mit etwas mehr Sorgfalt nachgeschlagen.

    Schade, dass es über genau diesen Vorgang keine weitere Doku gibt. Denn (wie wir aus der Doku aus dem Archiv zu Fahrgestellnummer 000009 wissen) in der Realität mag ja vieles passiert sein. Aber eines ist sicher - dieser Vorgang hat beim Daimler sicherlich die ein oder andere Notiz ausgelöst ...

    Herzlichen Gruss
    Oliver
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen