Tacho krächzt

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Pagode69, 13. Dezember 2010.

  1. Pagode69

    Pagode69 Mitglied

    5
    14. April 2010
    Hallo Zusammen,
    der Tacho meiner Pagode macht ab 50km/h starke Geräusche. Wer kann mir hier einen Rat geben? Tachowelle oder was ist das?

    danke für eine schnelle Hilfe, nervt echt jetzt mit hardtop
     
  2. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Es ist zu 99 % die Welle, bedingt durch die niedrigen Temperaturen.

    Schnell Abhilfe bringt u.U., wenn man nachschaut, ob die Welle im Motorraum nirgendwo verknickt ist, sondern in schönen runden Bogen verlegt ist.

    Durch die Kälte zieht sich die Welle etwas zusammen und wird "kürzer", was dazu führt, dass sie nicht mehr zu 100% auf der Tachoführung sitzt.
    Abhilfe schafft hier, wenn man die kompltte Welle vom Motorraum aus in Richtung Tachorückseite schiebt und ggf. auch so dann fixiert (Kabelbinder / Isolierband), damit ist meistens das krächzende/kreischende Geräusch verschwunden.

    Im Sommer dann ist sowieso wieder alles normal.

    BMB
    Bernd
     
  3. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Wird nicht die gesamte Pagode im Winter kürzer? :D
     
  4. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    599
    5. Oktober 2008
    Muss so sein ... ich kann das bestätigen.
    Immer, wenn ich nach dem Besuch eines Weihnachtsmarkts an einem kalten Winterabend und dem dortigen Genuss von Crèpes etc. in die kalte Pagode einsteige, ist die 'n Stück kleiner geworden ... :)
     
  5. Kingspark

    Kingspark Aktives Mitglied

    205
    30. Juni 2009
    Also, wenn die ganze Pagode bei Kälte kürzer wird, und die Tachowelle in demgleichen Maße, dann gleicht sich das doch auch wieder aus, oder?

    Aber im Ernst: Kann man nicht die Leichtgängigkeit und den geräuschlosen Lauf der Welle durch geeignete Schmierung (z.B. mit Ballistol) fördern? Problem evtl., daß das dünnflüssige Öl von oben nach unten wieder rausläuft, wenn man es nur vom Motorraum her reinspritzt?
     
  6. Wupperprinz

    Wupperprinz Sternschnupperer

    151
    8. Februar 2010
    Hallo Pagode69,​

    kann die Vermutung von Bernd nur bestätigen.
    Hatte vor einer Woche mit meiner Pagode das selbe Problem mit dem Drehzahlmesser. Scharrende Geräusche ab cirka 2000Upm (entspricht von der Aussteuerung ungefähr einem Tachostand von 50km/h)​

    Hatte mir auch gedacht, daß es mit der Kälte und evt. Verharzung des Fettes in der Welle zu tun haben könnte.
    Ist ja über 40 Jahre da drin...​

    Jetzt habe ich wenigstens Gewissheit, daß es nichts sehr dramatisches ist. Schon toll, worauf dieses Forum alles Antworten weiss.:koenig:

    Schönen Abend, Markus​
     
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, zusammen,

    das kann die Welle sein, muß es aber nicht. Genau wirst Du es erst wissen, wenn du die Welle getauscht hast und alles ok ist. Ich habe vor einigen Jahren auf Verdacht die Welle getauscht und das Geräusch blieb - vor allem bei kaltem Wetter. Tacho überholt und alles war gut.

    Vom Ölen der Welle würde ich Abstand nehmen. Du wirst sonst nicht vermeiden können, dass zumindest Teile des (Rest-)Öls in das Instrument transportiert werden und dorthin geraten, wo sie nicht sollen. Die Fa. BBG-Automotive (Ex-VDO) hat mir seinerzeit von so etwas ganz deutlich abgeraten.

    Gruß

    Ulli
     
  8. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Moin!

    Da kann ich Ulli nur zustimmen, denn es ist wahrscheinlich nicht die Welle sondern ein Zahnrad im Tacho. Ist wahrscheinlich Fett mit falscher Viskosität aufgetragen worden. :D

    Gruß Kai
     
  9. KMH

    KMH Aktives Mitglied

    36
    26. März 2010
    Hallo,
    genau dieses Problem hatte meine Pagode auch, sehr nervig!
    Nachdem der Tacho neu gelagert wurde war das Geräusch zwar verschwunden, die Nadel schlug aber nun bei langsamer Fahrt noch heftiger aus als zuvor. Erst seit Erneuerung der Tachowelle ist auch dieses beseitigt. Nun bewegt sich die Tachonadel so ruhig und präzise wie in einem Neuwagen - fast schon langweilig ;)
    Gruß
    Michael
     
  10. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Was Michael sagt kann ich auch bestätigen. Es ist eine Kombination von beidem was den Tacho Geräusche und
    heftige Bewegungen bei langsamer Fahrt machen läßt.

    Was will man auch verlangen von einem 40-45 Jahren alten Wagen.

    Gruß, Dieter
     
  11. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004

    Dies liegt oft daran, dass die Welle beim Handling mal bewußt oder unachtsam geknickt wurde; sie zu verlegen und anzuschließen bedarf der äußersten Aufmerksamkeit, sie hat - auch als Neuteil mit entsprechend frischer Innenschmierung - ein immenses "Gedächtnis".


    Michael
     
  12. Step rock

    Step rock Aktives Mitglied

    129
    4. Juni 2006
    schmieren hilft zu 99 Prozent

    hallo
    ich habe schon mehrere pagode dieses Problem beseitigen müssen
    es betrifft Tacho und Drehzahlmesser die bei kalten Temperaturen Heulen
    Abhilfe
    das betroffene Instrument ausbauen
    die Schutz kappen von den Instrumenten entfernen
    Maschinen öl ein sprühen (dünnflüssig nicht härtendes öl oder sprüh fett)
    an den beweglichen teilen und in 2-3 Öffnungen
    aber Vorsicht nicht zu viel sonst habe ihr öl nebel auf das innen gals der Instrument
    wieder einbauen und zu 99 Prozent ist es weg
    grüße aus BW
     
  13. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Also, um mich mal höflich auszudrücken...
    ...bevor ich Öl in den Tacho sprühe, würde ich erst einmal alle anderen beschriebenen Möglichkeiten ausprobieren.

    Nichts für ungut Herr Step Rock.

    BMB
    Bernd
     
  14. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    :verboten::verboten::verboten::verboten::verboten::verboten::verboten::verboten::verboten:

    :doh::doh::doh::doh::doh::doh::doh::doh::doh:

    :hammer: :hammer: :hammer::hammer::hammer::hammer:

    Um es ohne weitere Wörte auch mal höflich auszudrücken...

    Gruß

    Ulli
     
  15. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    12. Mai 2010
    Dem kann ich mcih nur anschließen - NIEMALS machen sowas.

    Gruß Tobias
     
  16. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Ich hatte Zuckungen sowohl im Drehzahlmesser als auch im Tacho. Mein VDO-Experte hat die Geräte geöffnet, gereinigt und leicht mit Spezialöl behandelt. An den Lagerungen der Nadeln hat er ein zähflüssiges Fett aufgetragen, was das Zucken - insbesondere bei kleinen Umdrehungen - dämpfen sollte. Sowohl auf seinem Teststand als auch später eingebaut funktionieren beide "Dinger" einwandfrei.
    Beste weihnachtliche Grüße aus Düsseldorf
    Carlo
     
  17. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo,

    mein Tacho wurde bei BBG-Automotive überholt, trotzdem springt er bei niedrigen Geschwindikeiten (bis ca. 30) erheblich. Demnächst kommt eine neue Tachowelle hinein, dann werde ich berichten ob dies besser geworden ist.

    Gruß, Dieter
     
  18. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Hallo Dieter,
    mit einer Bohrmaschine oder Akkuschrauber kannst du prüfen, ob es an der Welle oder am Tacho liegt.
    Beste Grüße
    Carlo
     
  19. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    ...nur nicht zu tief bohren...

    ...sonst läuft das Öl gleich direkt über das Tachoglas auf das Armaturenbrett...

    BMB
    Bernd
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.