Servopumpe ausbauen

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Axel G., Apr 20, 2015.

  1. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Schade - die Berichte waren sehr hilfreich ...
     
  2. meisternle

    meisternle Aktives Mitglied

    319
    Feb 17, 2011
    wirklich schade, dass die guten und logisch bebiderten Anleitung nicht mehr zugänglich sind.

    Wir sollten alle mal die "mercedes scheune" kontaktieren, vielleicht stellt er diese wieder online
     
  3. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    767
    Sep 13, 2017
    Wie schon öfters erwähnt, sitzt die Keilriemenscheibe bei der Pumpe mit konischer Achse bombenfest und mit normalen Abziehern im eingebauten Zustand kaum zu lösen. Den Kühler baute ich nach unten vorsorglich aus, weil selbst bei ausgebautem Kühler der Abstand zwischen Servopumpe und vorderem Rahmen nur 11 cm beträgt.
    Ich konnte den Original-Mercedes-Abzieher hierfür nach langer Suche finden. Ich habe ihn in die vorgesehene Nut der Keilriemenscheibe eingeschoben, die Scheibe unter Spannung gesetzt und mit einem Gasbrenner das Zentrum der Scheibe erhitzt. Nach 15 Sekunden gab es einen kleinen Knacks und die Scheibe war gelöst.
    Fazit: Mit dem richtigen Werkzeug war es nunmehr in einer Minute möglich, die Scheibe ohne Beschädigung zu lösen, nachdem ich dies über Stunden mit 3 unterschiedlichen kleinen Abziehern vergeblich versucht habe. Die Keilriemenscheibe ist aus Blech und dadurch relativ empfindlich gegen Verformung. Sie ist gar ausgewuchtet und im inneren Teil befindet sich das Auswuchtgewicht. Jeglich äußere Gewalteinwirkung hätte sicherlich den Rundlauf der Scheibe erheblich beschädigt.
    Die Pumpe wurde nicht nur am vorderen Simmerring abgedichtet, sondern komplett überholt, weil ich den Aufwand einer späteren nochmals notwendigen Reparatur vermeiden möchte.
    Weil die Lieferfrist schlußendlich fast 6 Wochen dauerte und ich nach 3 Wochen ungeduldig auf das Werkzeug wartete, hatte ich diesen Abzieher bei einer zweiten Lieferquelle bestellt und habe nunmehr zwei neue Abzieher, von denen ich einen wieder verkaufen werde.
     
    Last edited: Sep 6, 2021
    Bernhard R. and goldhamme_rulez like this.
  4. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    694
    May 30, 2006
    Hallo Forum,
    mit dem Spezialwerkzeug für die Riemenscheibe der Servolenkung ...vom Daimler .....muss der Wasserkühler nicht ausgebaut werden.....so spart ihr viel Zeit.
    Gruß Lars
     
  5. miekaesch

    miekaesch Aktives Mitglied

    593
    May 18, 2004
    Und nicht so viel mit dem Gasbrenner, die Nabe ist in der Riemenscheibe hart eingelötet
     
  6. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    767
    Sep 13, 2017
    Hardlöttemperatur beginnt bei ca. 600 Grad. Zum lösen reicht eine Temperatur von ca. 200 bis 300 Grad.
     
    meisternle likes this.
  7. miekaesch

    miekaesch Aktives Mitglied

    593
    May 18, 2004
    Hartlöttemperatur beginnt bei 450°
     
  8. DocKlaus

    DocKlaus Aktives Mitglied

    332
    Jul 9, 2016

    Hallo,

    "beginnt" nach meinem Kenntnisstand wohl tatsächlich bei 450 Grad, die Arbeitstemperaturen liegen allerdings eher bei 600 Grad oder darüber.

    Gruß aus dem Ruhrpott
    Klaus
     
  9. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    767
    Sep 13, 2017
     
  10. meisternle

    meisternle Aktives Mitglied

    319
    Feb 17, 2011
    Hi
    das halte ich für übertrieben. Eine Verbindung warm(heiß) machen ist noch lange kein Hartlöten oder kein lösen einer solchigen
    Gasbrenner ist auch kein Schweisbrenner. Mit meinem Gasbrenner kann ich Cu-Rohre löten aber noch lange nicht hartlöten!

    Warm machen ist eine gängige Methode um festsitzende Verbindungen zu lösen.
    Alles mit Gefühl, dann ist das doch kein Problem.
     
    Facelvega likes this.
  11. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    767
    Sep 13, 2017
    Ich habe heute die restlichen Arbeiten, wie z.B. E-Lüfter etc, abgeschlossen. Dabei habe ich nochmals die Distanz zwischen dem Kühler und der Mutter der Servopumpe gemessen. Es sind genau 4 cm. Der Original Mercedes Abzieher ist aber schon 7 cm lang. Ich frage mich, wie man dann die Pumpe ausbauen kann bzw
    erst die Keilriemenscheiben abziehen kann ohne den Kühler auszubauen. Ich habe eine 280 SL mit konischer Welle, aber beim 230 SL mit zylindrischer Welle geht das vielleicht, weil man hört, dass es nur eines leichten Hammerschlags bedarf um die Scheibe zu lösen.
    Ich habe auch die Batteriehalterung ausgebaut und den Kühler nach unten demontiert. So hatte ich recht viel Platz, alles aus- und einzubauen. Trotzdem gibt es schönere Arbeiten.
     
  12. Librands

    Librands Neues Mitglied

    2
    Oct 2, 2021
    Hallo,

    ist denn überhaupt irgendwo der Originale Abzieher zu erwerben ?
    (oder etwas vergleichbares...?)

    Gruß
    Volker
     
  13. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    767
    Sep 13, 2017
    Bei Mercedes vdh
     
  14. Librands

    Librands Neues Mitglied

    2
    Oct 2, 2021
    Hallo Alfred,

    dort bin ich leider nicht registriert.
    Gibt es eine Rufnummer ?

    Gruß
    Volker
     
  15. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, Volker,

    der vdh ist kein Versandkaufhof, sondern der (meines Wissens nach) größte Mercedesclub Deutschlands mit einer eigenen Teileversorgung. Die allerdings und verständlicherweise nur für Mitglieder. Mal eben anrufen und ein Teil bestellen "ist nicht".

    Gruß

    Ulli
     
    Jan_Oliver likes this.
  16. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Es ist auf jeden Fall der weltbeste Schrauberclub aus dem middleren Middelfrangen mit viel Engagement bei den Teilen und Publikationen ... andere haben wahrscheinlich mehr Mitglieder ... auch das PT ;)
     
  17. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Glaube ich eher nicht. Und eine irgendwann mal von Irgendwem erfolgte Registrierung in einem Forum kann man mit einer Clubmitgliedschaft ja nicht vergleichen.

    Gruß

    Ulli
     
  18. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    Apr 14, 2009
    Hallo Volker,
    frag doch mal hier, wer (z.B. Lars) dir einen Abzieher ausleiht.
    Das Thema "Werkzeugausleihe" insbes. Spezialwerkzeug geistert hier schon länger herum und kommt nicht so recht in Fahrt. Gerade Werkzeuge, die man nur alle Schaltjahre braucht, muss sich nicht jeder ins Regal legen.
    ...WRe
     
    goldhamme_rulez likes this.
  19. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Auch der weltbeste und größte Club wird sich ein kleines Augenzwinkern hinsichtlich des durchaus meist sehr sümbadisch zur Schau getragenen Selbstverständnisses gefallen lassen...

    Da bei 100.000 Markenclub Mitgliedern und 81 Clubs der vdh nicht nur bei den Mitgliedern überdurchschnittlich ist, dürfte durchaus herrschende Meinung sein. Mindermeinung werden ja gleich die dafür bekannten Vögel beitragen.

    Stelle selbst die steile These auf, dass der 300SL Club die höchste Abdeckung des Gesamtbestands verbuchen kann.
     
  20. buerschel

    buerschel Aktives Mitglied

    88
    Jan 16, 2012
    Helft mir bitte: die Riemenscheibe an meinem SL hat keine Nut zur Aufnahme des Abziehers.
    Siehe Foto. Wer kennt das und was machen??
    Danke vorab!
    741CCCCC-4CE7-4704-A1FF-1E20946AE871.jpeg
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.