Schaltkulisse zu hoch wegen w114 tausch Getriebe

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von 280sl420, 1. Oktober 2025.

  1. 280sl420

    280sl420 Aktives Mitglied

    66
    11. Mai 2023
    Hallo Zusammen,

    Ich bin gerade in den Letzten Zügen und widme mich einem neuen Teppich.
    Meine Pagode hat ein paar Eigenheiten die dies erschweren, einerseits umbau auf w114 Automatik Getriebe mit einhergehender Tunnelverbreiterung und mit der stark aufbauenden Schaltkulisse.
    Hat jemand damit Erfahrung oder Evtl. sogar eine Lösung wie z.b. einen Umbausatz auf die alte Schalt Kulisse, egal was jede Idee wäre hilfreich.

    Wenn ein Gut Gebrauchtes Automatikgetriebe, für einen vernünftigen Obolus, zu verkauf stünde wäre sowas auch eine Option.

    334 Hellblaue grüße :pagode:
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2025
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Nunja, jeder ist seinen Glückes Schmied.
    Dazu fehlt mir etwas das Verständnis.
    Viel Glück
    norbert
     
  3. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Das wird aus einem einfachen Grund auch nichts, weil beim W113 das "P" hinten ist und beim W114 vorne. Die frühen W114 hatten eine verchromte Hebelkulisse mit "P" vorne , ggf hilft das, aber die ist genau so hoch. Ggf kann man die individualisieren. Murks bleibt es allemal. Einziger Vorteil: das K4C fährt standardmäßig im 1. Gang an.
     
  4. 280sl420

    280sl420 Aktives Mitglied

    66
    11. Mai 2023
    Dass der P-Gang an unterschiedlicher Stelle sitzt, war mir bewusst – ich hatte allerdings gehofft, dass jemand dafür eine Umrüstlösung entwickelt hat.
    Ich habe im Internet bereits eine Abdeckung für 250 € gefunden, die aussieht, als stamme sie vom früheren Getriebe, allerdings mit einer anderen Gangreihenfolge.
    Trotzdem bleibt das Problem bestehen, dass ich den Getriebetunnel oben etwa 10 cm aufpolstern muss, da die Kulisse sonst extrem weit herausragt.
    Kurz gesagt: Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als entweder ein originales Getriebe einzubauen oder weiterhin aufzupolstern.
    Ist das W114-Getriebe substanziell besser als das des Vorgängers, oder ist es lediglich der erste Gang, den Sie erwähnt hatten, Martin?
     
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Ein K4A 025 Automatik Einheitsgetriebe suchst du - genau benannt wirst du auch was finden.
    Was ist eigentlich mit deinem alten Automatikgetriebe geschehen? upload_2025-10-1_16-6-23.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2025
  6. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Du brauchst ein Getriebe GA280SE, Typ K4A 025 mit Stahlkupplung (ein GA280SL/E gibt es nicht). Das Getriebe muss mitsamt seiner Peripherie ans Fahrzeug adaptiert werden, damit es funktioniert. Also einfach eines kaufen und dran schrauben scheitert zu 100/%.

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...11-alu-automatik-getriebe/3099851125-223-8780

    Das K4C 025 ist in vielen Punkten dem Vorgänger K4A 025 überlegen, gehört an den Motor vom 280SL nicht dran.

    Gruß, Martin
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2025
    280sl420 und lowin gefällt das.
  7. 280sl420

    280sl420 Aktives Mitglied

    66
    11. Mai 2023
    Vielen Dank für die Aufklärung!
    Wie genau wird die Adaption eigentlich durchgeführt? Muss ich damit zu einem Getriebespezialisten oder kann das auch eine klassische Oldtimer-Werkstatt übernehmen?

    Das alte Getriebe ist nach wie vor im Fahrzeug verbaut – mir ist bewusst, dass es dort eigentlich nicht hingehört. In den 90ern, als die Fahrzeuge kaum etwas wert waren, wurde so etwas eben einfach gemacht.

    Besteht ein Risiko für Schäden am Motor oder Getriebe, wenn diese nicht zusammengehören oder nicht korrekt adaptiert wurden? Falls ja, was genau kann passieren?
    Ich vermute, dass damals auch nicht viel angepasst wurde.

    Wenn ich das K4A 025 in einen 230 SL Automatik mit einem 280er-Umbau einbauen möchte – kann es hierbei zu Problemen mit der Elektrik kommen? Oder ist die Verkabelung identisch?

    Mir geht es in erster Linie darum, die Problematik mit der Schaltkulisse zu verbessern – Originalität steht für mich dabei nicht im Vordergrund.

    Leo
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2025
  8. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Das steht alles im Werkstatthandbuch des betreffenden Getriebes. Für das K4A benötigt man eine Prüflampe und ein Manometer mit Zehntelskalierung bis 6 Bar. Musst du telefonisch vorab klären.

    Für das K4C weiß ich es nicht.


    Alles elektrisch identisch, nur die Alu-Kupplung vom 230 SL sollte man nicht nehmen, die ist dem M130 nicht gewachsen. Ich rate davon ab, eine andere Kupplung vor das Getriebe zu bauen, es kann sein, dass das es dann undicht wird. Im 280SL oder dem M130 generell sollte nur das GA280SE mit zugehöriger Stahlkupplung verwendet werden. Das GA280SE hat mehr Ölinhalt zur Stabilisierung der Öltemperatur.

    Dabei kann ich nicht behilflich sein. Hört sich auch eher nach "Jugend forscht" an.
     
    280sl420 gefällt das.
  9. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Leo, du schreibst in Rätzeln.
    Zum Verständnis für alle ist es sinnvoll die Teile welche du meinst auch richtig zu benennen.
    # Das alte Getriebe ist nach wie vor im Fahrzeug
    Meinst du ein W4B 025, gedacht für ein W114/W115?

    # In den 90ern, als die Fahrzeuge kaum etwas wert waren, .
    Als ich eine Pagode 1992 kaufte kosteten die 30TDM bis 75TDM - das ist erheblich mehr als ´kaum etwas Wert´.

    # wurde so etwas eben einfach gemacht
    schon immer wurde von Bastelbuden alles mögliche gemacht:
    Dieselmotor, Vierzylinder oder auch Getriebe jeglicher Art aus anderen Baureihen.

    Das ist für mich unverständlich.
    Daher klinke ich mich hier aus. Mache ´Jugend forscht´ oder finde einen Menschen
    welcher dir aus einer Teileansammlung ein fähiges fahrfähigen Fahrzeug bastelt.
    Wenn es läuft, wünsche ich dir viel Fahrfreude.
    Viel Glück auf diesem Weg.
    norbert

    PS. ein Bild von Mechatronik Pleidelsheim. Die bauen abweichende Motorisierung in W113 ein. Vielleicht wirst du ja da fündig.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2025
    280sl420 gefällt das.
  10. 280sl420

    280sl420 Aktives Mitglied

    66
    11. Mai 2023
    Danke für die umfangreiche Hilfe Martin.
    Der eine nennt es "Jugend forscht" der andere "Kompromissbereitschaft eines jungen Erwachsenen" ;)
     
    Eberhard G. und hybrid gefällt das.
  11. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Im W114/115 gab es sowohl das K4C025 (722.2) mit hydraulischer Kupplung, welches ab 1967 eingesetzt wurde, als auch später das W4B025 (722.1) mit Drehmomentwandler.

    Kann ja jeder machen, wie er will aber ich kann bei diesen Kompromissen nicht wirklich helfen, da muss die Jugend selber wagen. Ich kann nur K4A. Für mehr reicht es nicht mehr.
     
    280sl420 gefällt das.
  12. 280sl420

    280sl420 Aktives Mitglied

    66
    11. Mai 2023
    So wie ich gerade herausgefunden habe ist es ein 722-108. Auf der Plakette steht zwar 114 anstatt 115 aber sonst passt kein Getriebe Code.
    Der Kompromiss ist, das gebrauchte K4A 025 zu kaufen und es bei Gelegenheit einzubauen/einbauen zu lassen, aber nicht sofort.
     
  13. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Also ich hatte genug Kunden, die für ne fahrende Pagode am Stück zwischen 5.000 und 15.000 DM bezahlt haben...
    Und ja, in der Zeit wurde zusammen gebastelt, was man aufm Schrottplatz gefunden hat. Das war normal.

    Und jetzt kommen Leute, geben viel Geld für son Auto aus und meinen, sie hätten die unberührte Jungfrau gekauft und wundern sich dann, dass da falsche Fensterkurbeln dran sind, n falscher Zündverteiler drin steckt, ne falsche Einspritzpumpe, n falscher Motor oder ne falsche Hinterachse drin ist...
    In Wirklichkeit ist die unberührte Jungfrau vorher 20 Jahre Dorfmatratze gewesen... Und das ist bei den meisten Oldtimern heute der Regelfall und nicht die Ausnahme...
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Oktober 2025
    280sl420 gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen