radlaufchromleisten

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von pippomuc, 22. Oktober 2008.

  1. pippomuc

    pippomuc Aktives Mitglied

    44
    3. Oktober 2008
    guten morgen, kann mir jemand sagen, ob die pagode (289sl, bj 1968) radlaufchromleisten hatte oder nicht. oder vielleicht nur als optional?
     
  2. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Werkseitig gab es...

    ..keinen Radlaufchrom. Es kann aber sein, dass die ausliefernde NL auf ausdrücklichen Kundenwunsch Zubehör-Chrom verbaut hat.

    Gruß

    Uli aus S
     
  3. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Der mußte aber seeehhr ausdrücklich sein, der Begriff "Ludenchrom" kam nicht von ungefähr...


    Michael
     
  4. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Also Michael, jetzt muß ich mich doch einmal ein wenig zu dem Thema äußern.

    1.) Der Begriff "Ludenchrom" entstand erst wesentlich später, nämlich als man an die 107er Modellde und an die 116er und 126er Modelle den breiten billigen Plastikchrom genagelt hat damit das Fahrzeug besser auffällt oder der Rost verdeckt werden sollte.
    Ich muß allerdings sangen, dass es diesen billigen, breiten Plastikchrom dann auch zu dieser Zeit für die Pagoden zu kaufen gab.

    2.) Zur Produktionszeit der Pagode gab es zwar nie den Radlaufchrom serienmäßig ab Werk für die Pagode.
    Aber...
    ...schon damals (1965 bis 1975) gab es feinsinnige und geschmacklich völlig treffsichere Menschen, die genau wußten, dass die Daimler-Benz AG das Angebot des Radlaufchroms für die dunkelfarbigen Pagoden einfach nur vergessen hatte zu kommunizieren.
    Und so kauften diese Menschen sich damals für viel Geld (rund DM 1.000,--) den Radlaufchrom vom 220 SEb Coupe, hintere Radläufe, welche seinerzeit noch aus verchromten Messing bestanden und für dieses Fahrzeug ab Werk lieferbar waren, sowie die dazu passenden Gummiunterlagen und Blechschrauben aus Edelstahl und montierten den Radlaufchrom indem die Schrauben mit Kupferpaste eingesetzt wurden. Der Rost hat so keine Chance.

    3.) So auch ich!
    Signalrot mit Radlaufchrom - war damals zeitgenössisch und optisch einfach unschlagbar.

    4.) Gehe in Dich. :bierkrug:

    Bernd
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Bernd, ich bin gerade gaaaanz tief in mich eingedrungen :):schlafen:, komme aber - nix für ungut - für mich persönlich zu keinen anderen Erkenntnissen - dies ist meine ureigene höchstpersönliche Geschmacksfrage...bei der Pagode(!).

    Der Begriff stammt ja auch nicht von mir, ich wasche da meine Hände in Rosemaries Unschuld...
    Wir erinnern, zur Aktualzeit der Pagode war deren Image "in Volkes Augen" doch teilweise ein etwas "Schillerndes", so wie der 121er ewig ein "Nitribitt" bleiben wird.

    Auf einem 111/112er Coupé/Cabrio beispielsweise wäre ich durchaus anderer Meinung, diese müssen einfach mit Chrom "spielen" , da gehe ich absolut "d'accord" !!
    :bierkrug:
    :bierkrug:

    Nochmals: Nix für ungut!

    Michael
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen