Laengstraeger

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Chicago250SL, 12. März 2008.

  1. Chicago250SL

    Chicago250SL Aktives Mitglied

    43
    31. August 2005



    Hallo,
    Ich habe eine Frage zu den hinteren Laengstraegern: Ist das zwischen der hinteren Schwellerkante ueber die Achse bis zum Heckabschluss ein Teil oder sind das mehrere Teile ? Wie problematisch ist der Austausch eines solchen Teils und wieviel Moeglichkeiten gibt es, richtig was zu versauen ?
    Ich habe naemlich gerade gerausgefunden, dass bei meiner Pagode diese Traeger vor ~20 Jahren ausgetauscht wurden (in den USA). Das koennte ein toller Spass mit dem deuttschen TUEV geben.

    Danke und Gruss

    Ben
     
  2. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Hallo Ben,

    schön von Dir zu hören.
    Das Teil was Du ansprichst ist das Teil Nr. 36 auf dem Bild von SLS (Startseite). Diesen Träger auszutauschen ist sehr aufwändig, weil die Pagode dafür weitestgehend zerlegt sein muss. Eine echte Experten-Arbeit!
    Leichter wird es ggf. mit dem Nachfertigungsreparaturblech Nr. 37, was auch deutlich preisgünstiger ist. Dieses kann man ggf. aber auch selbst anfertigen.

    Generell gilt: Es gibt 1000 Wege es falsch zu machen und nur einen, es richtig zu machen (hier: auf einer Rahmenrichtbank) (für diese Bastelarbeit ist Achim zu blöd).

    Please, have alsoa look also on Welcome to the Pagoda SL Group. Highly recommended.

    Best wishes from Magdeburg

    Achim

    Achim
     

    Anhänge:

  3. Chicago250SL

    Chicago250SL Aktives Mitglied

    43
    31. August 2005
    Hallo Achim,
    das beruhigt mich jetzt schon ziemlich. Es ist wohl damit sicher, dass es das kleine Blech ist, das hier erneuert wurde. Ich habe jetzt auch die Originalrechnung gefunden und da sind fuer die linke Seite drei Arbeitsstunden berechnet. Das geht wohl kaum mit dem grossen Aufwand fuer das komplette Teil konform.
    Vielen Dank !
    Ben
     
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Ben,

    vermutlich ist an dieser anfälligen Stelle eine Reparaturschweißung vorgenommen worden. Wenn sie seit gut 20 Jahren keine Probleme bereitet hat, wird es vermutlich auch so bleiben.

    Bei meinem 230 SL war die Stelle auch durch. Allerdings war auch dort bereits vor gut zehn Jahren vom Vorbesitzer schon einmal ein Blech wenig fachmännisch überlappend eingeschweißt worden. An eine Konservierung hat man damals wohl auch nicht gedacht. Bevor es jetzt vernünftig gemacht wurde, war die Stelle weich wie Papier und man konnte nach einem Hammerschlag die Faust durchstecken.

    Am besten schau es dir mal von unten an, wie das Ganze aussieht. Blechüberlappungen sollten im Reparaturbereich nicht vorhanden sein.

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

  5. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Tom oder Ben?

    Hallo Ben,

    mal eine dumme Frage: Mal postest Du unter dem Namen Tom, mal unter Ben :confused:. Wie denn nun? Ist Ben auch nur ein Nickname oder hast Du beide Namen?

    Gruß
    Martin
     
  6. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Hallo Ulli (& Ben),

    Dein Auto sieht doch noch richtig gut aus von unten. Das bischen Rost - lächerlich. Da habe ich schon ganz anderes gesehen ...:(. In das Loch hätte man doch leicht eine Gummimatte mit Unterbodenschutz drunterkleben können, versiegeln mit demselben Material - und gut! (alles schon erlebt).

    Naja, können na nicht alle so Ronten haben wie ich mal ...

    Aber allen Ernstes, irgendwie sieht man Deinem Unterboden die "nur 86000 km" schon an!

    Viele Grüße

    Achim
    (TE & MD)
     
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Tja,

    Anfangs dachte ich das auch, aber dann ging das große Tauschen los...

    Bodenblech vorne rechts
    Bodenblech vorne links
    Bodenblech hinten rechts
    Trägerverlängerung vorne rechts
    Trägerverlängerung vorne links
    Schottblech vorne rechts
    Schottblech vorne links
    Quertraverse vorne
    Heckmittelstück außen
    Beplankung hinten rechts
    Beplankung hinten links
    Radeinbau hinten links
    Radeinbau hinten rechts
    Lampentopf vorne links
    Hinterschale Querträger hinten

    außerdem Rep.-Schweißungen an:

    Lampentopf vorne rechts
    Schwellerspitze und Pedalboden vorne rechts
    Schwellerspitze und Pedalboden vorne links
    Längsträger links

    hoffe, ich habe nichts vergessen. Wenn er im Mai (hoffentlich) wieder auf der Straße ist, gehe ich wohl ´ne Kerze anzünden (falls ich noch das Geld dafür habe...)

    Gruß

    Ulli
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004

    Ulli, im Münsterland gibt's doch genügend offene Kirchen, unser Schöpfer wird es Dir in Dankbarkeit über den Erhalt automobilen Kulturgutes schon nachsehen, wenn Du eine Opferkerze anzündest ohne sie pekunär auszulösen, wie heißt's denn noch: Vergelt's Gott!


    M. u. ae.
     
  9. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Da du ja die Gegend hier kennst und genauso magst wie ich , können wir dann ja mal gemeinsam auf "Kirchenrundfahrt" gehen. Würde die Tour dann unter das Motto "Rund um den Kirchturm" stellen...

    Gruß

    Ulli
     
  10. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Jaja, und ICH muß dann beim Kerzenklau Schmiere stehen.......:eek::rolleyes:

    Aber "rund-um-den-Kirchturm" von Lambertus (Ascheberg) bis zum Dom in Billerbeck klingt nicht übel...
     
  11. Kugeltorso

    Kugeltorso Aktives Mitglied

    82
    3. Dezember 2006
    Hallo Ulli

    Anfangs dachte ich auch nur 2-3 Bleche und die Stehbleche und jetzt kommt immer mehr Pampe zum Vorschein.

    Aber zum Glück hab ich vom Preis her noch genügend Spielraum.

    Irgendwann wird auch meine Pagode wieder leben; Augen zu und durch.

    Viele Grüße

    Herbert
     
  12. Chicago250SL

    Chicago250SL Aktives Mitglied

    43
    31. August 2005
    Hallo Martin,
    also, mein Name ist Thomas. Aber die Chicagoer Pagodengemeinde nennt mich Ben, wegen meines Welcome to the Pagoda SL Group Usernames.
    Gruss und nochmals danke. Ich habe bestimmt bald noch ein paar Fragen...

    Ben/Tom
     
  13. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2012
  14. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2012
  15. ostein

    ostein Neues Mitglied

    3
    15. April 2008
    Kann ich gut nachvollziehen... :(

    Was würdet ihr sagen, darf es kosten, die beiden Längsträger hinten auszutauschen? Eine Schätzung in Stunden würde mir schonmal helfen...
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen