Löcher in den vorderen Kotflügelinnenseiten!?

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Kepi, 7. Juli 2010.

  1. Kepi

    Kepi Aktives Mitglied

    146
    27. Januar 2008
    Servus,

    manche Pagoden haben jeweils 4 Löcher/Bohrungen in den vorderen Kotflügelinnenseiten, was mir als original erscheint.

    Einige (viele) Pagoden haben keine Löcher in den Kotflügelinnenseiten!:confused:
    Dieser Unterschied ist mir schon mehrmals auch bei hochpreisigen Pagoden aufgefallen.:confused:
    Die Verkäufer behaupten ständig das alles original ist.:luegner:

    Warum werden diese Löcher zugeschweißt bzw. zugespachtelt oder sind das schlechte Repro Kotflügel???:2cent:

    Danke für Infos.:banane:

    Gruß

    Marc
     
  2. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo Marc,
    die frühen Pagoden hatten diese Löcher nicht ab Werk. Meistens wurden sie aber nachträglich gesetzt, um vernünftig die dahinter liegenden Holme hohlraumversiegeln zu können. Irgendwann, ich weiß aber nicht wann, wurden alle Pagoden mit den Bohrungen, die mit Stopfen verschlossen sind geliefert.
    Gruß
    Jan
     
  3. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Verschlußstopfen

    Hallo,

    das in den Innenkotflügel sind nicht einzigen Löcher im Wagen.
    Vorne in der Maske sind welche, unter dem Wagen an den Längsträgerrahmen rechts und links neben dem Tank, und hinten Quertraverse unten.
    Da kann man bei den 230er sehen ob schon mal was ausgetauscht wurde. Falls man welche selbst bohrt, einen Schälbohrer mit 20mm kaufen, 7mm vorbohren.
    Wenn jemand von den Verschlußstopfen braucht, ich habe noch einige Dutzend Neuteile übrig. Ich setze das mal ins biete/suche.

    Gruß
    Sinan
     
  4. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Verschlusstopfen fördern die Rostbildung

    Wie die Vorredner schon sagten, wurden die Löcher in den Stehblechen erst bei den späteren (280 SL) Fahrzeugen werksseitig angebracht.

    Wer also auf einen 230 SL oder 250 SL mit Löchern trifft, darf davon ausgehen, dass hier die Bleche erneuert wurden.

    Die Löcher wurden nicht hauptsächlich wegen der Zugänglichkeit der Hohlraumversiegelung angebracht (dafür hätte ggf. auch ein Loch dieser Grösse gereicht), sondern hauptsächlich wegen der Belüftung des dahinter liegenden Hohlraumes.

    Warum man (wer auch immer) hier die Verschlussstopfen anbringt, weiss ich leider nicht.
    Auf jeden Fall ist das Verschliessen mit diesen Stopfen kontraproduktiv, da dadurch die Belüftung fehlt und sich jede eingedrungene Feuchtigkeit bis zum St. Nimmerleinstag dort halten kann und so die Rostbildung beschleunigt.

    Deshalb mein Tipp: Keine Verschlusskappen anbringen, denn es erhöht die Lebensdauer der Stehbleche, Innenkotflügel und der dort befindlichen Hohlräume.

    BMB
    Bernd
     
  5. Kepi

    Kepi Aktives Mitglied

    146
    27. Januar 2008
    Hallo,
    das heißt also wenn die „Verschlussstopfenlöcher“ zugespachtelt bzw. zugeschweißt und überlackiert sind erhöht sich die Korrosion.
    Ich habe mehrere Pagoden 280SL vom gleichen Baujahr angeschaut die einen hatten Löcher andere hatten keine.
    Das heißt wiederum für mich das die „Verschlussstopfenlöcher“ in eine „originale“ Pagode 280SL vorhanden sein müssen.
    Danke.
    Gruß
    Marc
     
  6. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Marc tut mir leid, Deine Folgerungen sind leider nicht richtig.

    Deshalb hier in Kurzform:

    Original ist:
    230 SL und 250 SL - Blech ohne Löcher
    280 SL früh - ca. bis Baujahr 1969 - Blech ohne Löcher
    280 SL spät ab ca. Bj. 1970 - Blech mit Löcher

    Alle anderen abweichenden Aussehen sind nicht mehr das Originalblech.

    Bernd
    BMB
     
  7. Kepi

    Kepi Aktives Mitglied

    146
    27. Januar 2008
    Hallo Bernd,
    Danke für die Info, interessante Erkenntnis.:klatsch:
    ……und die Suche geht weiter.
    Gruß
    Marc
     
  8. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    22. März 2010
    Und wie ist das bei mir?

    'Namt zusamm!
    In der Historie meiner Lady 230 Bj 66 ist zu lesen, daß der linke Vorderwagen erneuert worden ist. Das rechte Kotflügerl weist noch die typischen Schweißpunkte auf hat aber auch die Löcher mit Stopfen.
    Wie ist nun das zu verstehen?

    Grüße
    Ferdl
     
  9. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Ferdl

    Da bleibt nur eine Lösung: Dann hat sie einer rechts reingebohrt, damit es wieder gleichmäßig ausschaut.

    Gruß Peter
     
  10. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    22. März 2010
    Bastelhaufen

    Ich glaub langsam, die Dame hat Vergangenheit. Mehr als sie zugibt....

    Na pfiat di Gott...
    Ferdl
     
  11. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2012
  12. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Hallo,

    auf der Strinwandquertraverse sind auch noch 2 Löcher.
    Mal abgesehen das hier einige meiner Lieblinge immer Recht haben.
    Stopfen rein machen. Erst mit billigem Endoskop alles checken, dann mit Wachs einnebeln.


    Gruß
    Sinan
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen