kaltstartventil

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von albertk, 26. Februar 2006.

  1. albertk

    albertk Mitglied

    12
    24. Februar 2006
    hallo leute ,die höhenkorekturdose war locker,ich habe auch gleich neue kerzen rein ,den kleinen luftfilter durchgeblasen das gestange geprüft(hat ziemlich spiel).jetzt läuft er ziemlich schön von kalt bis warm,aber die kerzen weden schwarz ,aber ich glaube da muß man mal fahren.erst mal vielen dank an euch alle albert:bierkrug:
     
  2. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo Albert,

    erstmal meinen Glückwunsch zum Erfolg!

    Jo, die Kerzen müssen mal richtig freigebrannt werden, auf Langstrecke.

    Das Reguliergestänge hat unheimlich Auswirkung, also da mal alle Kugelgelenke auf Spiel prüfen, bei Bedarf tauschen (kosten fast nichts, Achtung manchmal Linksgewinde!). Auch die beiden Lager der Regulierwelle quer über dem Motor prüfen und ggfs. tauschen, die Welle sollte auch (wenn möglich) kein Spiel haben (s. meine Anleitung in der Wissensdatenbank).

    Meistens ist ja die EP in Ordnung, die Kleinigkeiten sind´s...

    Gruss Chris
     
  3. Jörg Steiger

    Jörg Steiger Aktives Mitglied

    120
    6. März 2004
    Zündkerzen

    Hallo Albert,
    ich weiß jetzt nicht, was für Zündkerzen Du hast und welches Fahrzeug. Ich hatte in meinem 280SL jahrelang die gleichen Probleme mit den verrußten Zündkerzen. Hatte nach wenigen Metern Fahrt schon schwarze Kerzen und der Motor sprang nicht mehr an. Ich hatte schon Beru, Bosch-Platin und normale Bosch, die mir Koller&Schwemmer einbaute. Immer das gleiche Resultat!
    Habe dann NGK BP7ES eingebaut - seitdem ist Ruhe. Die Kerzen immer trocken und rehbraun! Es muß natürlich auch das Gestänge, die Ventile und die Zündung richtig einggestellt sein.
    Grüße aus München, Jörg
     
  4. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Hallo zusammen,
    ich bin ja relativ neu in diesem Forum und muss erst langsam lernen wie so ein
    Forum eigentlich funktioniert.Es gibt jedoch sicher einige die nur lesen und auch mal den Kopf schütteln und ansonsten ruhig sind.
    Beim Tread Kaltstartventil werden einige Mitleser sicherlich geschmunzelt haben.Und das zurecht wie ich finde.
    Da werden aussagen getroffen wie: habe ich im Kochtopf heis gemacht und der Stift steht 2 b i s 3 mm raus.
    Der nächste schreibt das man da Unterlagen drunterpacken kann und damit
    die einstellung verändert.
    Ein anderer mißt an einem Ring und addiert dann dazu so etwa 2mm und soweiter und so fort.
    Ich denke das solche Tipps nicht das Prädikat besonders wertvoll verdienen,
    sondern eher so viel Aussagekraft haben wie der Satz " Nachts ist es dunkler
    als draußen"
    An einer Einspritzpumpe Teile entfernen und mal zu schauen ist schlicht und
    ergreifend Torheit.Ich führe gleich aus warum:
    Nur die richtige Reihenfolge der Einzelüberprüfungen führt am Schluß zu einem
    Ergebniss.
    Als erstes beginnt man mit dem Druckabfall am Anschluß der Leckölsperre.
    Dichtheitsprüfung)
    Saugraum auf Dichtheit prüfen
    Pumpenkolbenspiel in OT- Stellung der Stößel
    Spiel der Hebel im Regler
    Nockenwellen - Längsspiel
    Lagerpacket Maß "b" (laut Prüfblatt)
    Antriebslagerdeckel-und Nockenwellen-Markierung

    Die Prüfwerte gelten nur bei atmosphärischem Druck von 727 bis 747 mm Hg.
    ( normale Höhenlage)

    Dann welcher Wärmeregler ist verbaut????
    Es gab zwei Wärmefühler nämlich EPMJ 11 P 2 Z ( alte Ausführung)
    Hier gibt es ein Maß " f " bei 20 Grad Celsius= 6,0 +/- 0,22 mm
    bei 65 Grad Celsius= 7,8 +/- 0,08 mm

    Wärmefühler EPMJ 15 P 1 Z 0,9 mm

    Das sind die Ausgangswerte zum Errechnen von Zwischentemperaturen.
    Dies ist wichtig für das Warmlaufverhalten und Regeln.

    Der Arbeitswert je 10 Grad beträgt 0,4 mm bei einer B e l a s t u n g von 7kp

    Der Wärmefühler neue Ausführung kann n i c h t geprüft werden.
    Außerdem extrem wichtig: Der Druckstift darf n i c h t herausgezogen werden
    Diese Wärmefühler sind nach längerer Laufzeit und im Zweifelsfalle zu erneuern!!!!!!

    Die Regelstange auf die der Wärmefühler drückt und die Höhendose ist als
    Wippe ausgeführt.
    Um diese Stange richtig zu justieren für ich mal ein Beispiel aus:

    Differenz vom vorhandenen atmosphärischem Druck zu 737 mm Hg und den
    entsprechenden Weg ausrechnen.
    (1oo mm Hg Druckänderung = 0,58 mm Weg)

    Mittelwert normal Druck 737 mm Hg

    vorhandener Druck 600 mm Hg

    Differenz minus 137 mm Hg


    137 mm Hg = 0,58 mal 137 durch 100 = 0,79 mm Hg.

    D.h. Rändelschraube 0,79mm tiefer stellen.

    Damit wird ein neuer Regelweg und eine neue Fördermenge erreicht.

    Wenn jetzt einer einfach schreibt 2 bis 3 mm dann hat das null Aussagekraft.

    Hier ist im 10tel und 100tel Bereich zu messen und das übersteigt dann wohl
    die Möglichkeiten in einer saukalten Garage(bibber,bibber) und die wenigsten
    dürfen solche Messuhren haben.Die müssen außerdem kalibriert und temperiert sein bei solchen Arbeiten.

    Solche Beiträge taugen an der Stelle leider gar nicht und werden durch das
    öffentliche Forum auch noch vielen zugänglich.
    Und deshalb würde ich es persönlich gut finden wenn solches halbwissen
    nicht verbreitet wird.Wir machen uns da nur lächerlich und das wäre schade.
    Hier gibt es nämlich viele gute Beiträge mit denen man echt was anfangen
    kann.Und das sollte möglichst so bleiben.

    Sorry aber das mußte ich hier mal loswerden.:bierkrug:

    Robert
     
  5. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Weil ich hier auch implizit angesprochen wurde (Unterlagen unter das Wärmefühlergehäuse..), möchte ich dazu kurz etwas sagen.

    Ich persönlich habe nicht den Eindruck, dass hier in diesem Forum das Halb- und Nichtwissen übermäßig Blüten treibt. Dass dieses Forum irgendwo belächelt wird, habe ich noch nicht gehört. Solange ich dabei bin, habe ich den Eindruck gewonnen, dass es ein Sammelbecken von Pagodisten ist, die Interesse daran haben, praktisch verwertbares Wissen und Erfahrungen auszutauschen und zu dokumentieren. Es sind hier auch einige mir inzwischen persönlich bekannte ausgewiesene Fachleute dabei, die ihr Wissen aus teilweise jahrzehntelanger Erfahrung schöpfen. Dass es dabei unterschiedliche Meinungen und Wege gibt, ein Problem anzufassen, sollte man gelassen akzeptieren.

    Ich frage mich bei meinen Beiträgen immer, wie kann ich am besten helfen und wie nützlich ist das, was ich hier von mir gebe. Gern lasse ich mich dabei auch vom Gegenteil oder besseren Lösungen überzeugen, um mein Wissen zu erweitern.

    Diese Haltung war bis jetzt immer ein gutes Fundament, in dieser Runde hier auch mal eigene Fragen kompetent beantwortet zu bekommen.

    Gruss Chris :bierkrug:
     
  6. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Chris.


    Du bist zwar indirekt angesprochen worden, aber wie ich meine, nicht
    im negativen Sinne.

    Mit der zunehmenden Zahl von Forumsmitgliedern potenziert sich auch
    die Anzahl von technischen Problemen und Fragen hierzu. Der 'Neue'
    kann oftmals nicht unterscheiden, ist das Posting auf seine Frage jetzt
    eine Meinung oder Expertenrat.

    Hier sind Foren wie bspw. das Sternzeit 107er Forum inzwischen klar im
    Vorteil. Es gibt eine Wissensdatenbank mit den rund 35 am häufigsten
    gefragten Themenbereichen, gegliedert nach Mercedes-Benz Arbeits-
    gruppen und z.T. sehr ausführlich erstellten Manuals mit Fotos etc.

    Schade ist dabei: Auf der einen Seite gibt's nen Club, der das alles
    schon mal weitgehend gemacht hat, nur da hat auch kaum mehr
    jemand was davon und andererseits gibt's hier das Forum, mit eben
    sehrsehr vielen Neu-Pagoden-Besitzern, die Informationsbedarf hätten,
    aber nur ne Handvoll von Leuten wie Du, die diesen Bedarf decken
    können. Schade.

    Warum versuchen wir nicht mal etwas? Ich bin gerne bei einem
    Projekt-Team mit dabei. Mal ein paar Typistinnen dranzusetzen und
    Manuals zu schreiben, kostet nicht die Welt. Da wird Mancher bereit
    sein, auch noch mal ne kleine Spende zu machen.

    Machst Du mit?


    Detlef, der aus Hessen :)
     
  7. albertk

    albertk Mitglied

    12
    24. Februar 2006
    hallo robert,du hast uns ja einen schönen tritt in allerwertesten gegeben. aber ich denke das forum ist mehr zu sehen unter dem aspekt `wie helfe ich mir selbst` und nicht das absulute profiforum.wenn ich bedenke das der verkäufer von meiner pagode entnerft aufgegeben hat ,weil sie ihm in verschiedenen werkstätten,auch boschdienst,nicht helfen konnten(oder wollten)hat mir das forum sehr gut geholfen.ich war das mit dem kochtopf,das dir kopfschütteln bereitet hat.nur wie soll man feststellen ob das ding arbeitet?.ich denke das ist die beste möglichkeit,wenn man keine profiwerkstadt hat.die leute ,die wie du alles aufs hundertstel genau haben wollen müssen halt in die fachwerstätten für alte autos,die müssen auch leben. aber nichts für ungut gruß albert:bierkrug:
     
  8. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo Detlef,

    aber ja, das ist doch mal ´ne super Idee! Es wird ohnehin für uns alle immer wichtiger, jede verfügbare Pagoden-Information, die noch nicht dokumentiert ist, festzuhalten.

    Gruss Chris
     
  9. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Sorry, aber der Robert hat völlig recht!

    Hallo, Chris, hallo Albert, usw.

    gebe jetzt doch mal meinen Senf dazu, auch wenn der Robert sich vermutlich noch selbst äußern wird.

    Je mehr Leute hier mitmachen, desto eher kann es passieren, daß die erhaltenen Tipps nicht unbedingt so sind, wie sie sein sollten. Der thread Kaltstartventil ist da wirklich ein gutes Beispiel. Nach einigen Beiträgen wurde durch Robert ganz klar und technisch detailliert dargelegt, warum man bestimmte Vorgehensweisen nicht wählen sollte und warum sie nichts bringen, sondern sogar schädlich sein können. Trotzdem ging die Diskussion munter weiter, als ob die von Robert glasklar dargelegte technische Begründung überhaupt nicht vorhanden wäre. Das hat vermutlich nicht nur mich irritiert...

    Es gibt hier im Forum viele Leute, die eine Menge Ahnung von der Pagode und ihrer Technik haben und dies auch regelmäßig weitergeben. Und darüber hinaus gibt es auch wenige, die aufgrund ihres beruflichen Werdeganges und ihrer damit verbundenen Erfahrungen einen Wissensschatz haben, an den der normale Pagoden-"Autodidakt" einfach nicht heranreichen kann. Nicht jedes Forum hat solche Leute und man sollte sie sich warmhalten. Deswegen würde ich den Beitrag von Robert auch eindeutig als gut gemeinten Ratschlag ansehen, der mich u. U. viel Geld sparen kann (gerade und bekanntlich im Bereich ESP!) und als alles andere als einen Tritt in den Hintern.

    Was die Frage einer Belächelung dieses Forums in puncto Halbwissen angeht, dazu nur soviel: Es gab 2004 einen Schriftwechsel zwischen Pagodentreff und dem SL-Club-Pagode e.V. Hierzu mal einige Zitate aus dem Schreiben des Club-Vorsitzenden vom 20.10.04:
    " ...ob ein solches Forum qualifizierte Hilfe bieten kann, muß jeder für sich selbst entscheiden... Wir...können es uns nicht so einfach machen... Der Vorteil (Anm.:der Clubinfos)...ist,...dass die Information auch technisch und sachlich richtig ist und keine Gefahr besteht, dass gefährliches Halbwissen oder sogar Falschinformationen verbreitet werden..."
    Eine weitere Kommentierung dazu spare ich mir. Einfach mal selbst auf der Zunge zergehen lassen...

    Ansonsten: Danke an Euch alle, die Ihr Tipps gebt und dies auch bestimmt weiterhin tun werdet, oder?

    Gruß

    Ulli


    PS: @ Albert: Ich denke kaum, das der Robert es nötig haben wird, eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Der Weg würde wohl eher anders herum führen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2006
  10. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Hallo Albert,hallo Chris und alle die es interesiert,
    bin etwas traurig,das meine Einlassung als Tritt in den Allerwertesten empfunden wurde.
    Von Chris, den ich als sachkundig erlebt habe, wurde am Anfang ein detailierter
    Bericht über die Wärmefühler abgegeben.Damit bist Du auch weiter gekommen
    und Du konntest etwas damit anfangen.
    Danach fingst Du an an der Einspritzpumpe zu drücken und zu drehen.Da sich
    nach Deiner Beschreibung und Deinem Fingerdruck das laufverhalten Deines
    Motors verbesserte,hast Du Ihn dabei offensichtlich laufen lassen.
    Es gibt aber Schrauben an der Einspritzpumpe,die dürfen während der Motor
    l ä u f t!!!!!!!! absolut nicht verdreht werden. z.B. CO Regler.
    DU zestörst damit schlicht und ergreifend Deine Einspritzpumpe.Und dann kann
    ich Dir versichern,dann beginnt eine Odysee und da hilft nur noch ein prall
    gefülltes Bankkonto.
    Der Hinweis Wärmefühler mit Unterlage zum einstellen ist halt leider falsch
    und dieser Hinweis sollte doch erlaubt sein.
    Der alte Wärmefühler 11P2Z hatte einen Führungsring und mußte mit Dichtkitt KK 68v1 abgedichtet werden.
    Bei einer Regelcharakteristik von 0,4mm pro 10 Grad Temperaturanstieg
    ist seine Position extrem wichtig.
    Der Wärmefühler neuer Art wurde nicht aus Jux und Tollerei von Mercedes
    geändert.Dieser ist im Sitz noch präziser ausgeführt und stabiler in der
    Führung.
    Die zentel und 100tel sind nicht von mir erfunden sondern Vorschrift Bosch.
    Auf so einen Tread kann es doch passieren,das einer bei Problemen beim
    Warmlauf mal so eine Unterlage ausprobiert.Und hier beginnt das ganze dann nicht mehr lustig zu werden.
    Hier soll um Gottes Willen kein Profiforum nur für Profis enstehen.Aber ein
    Hinweis das es an unseren Autos Stellen gibt wo ohne genaues Wissen und
    Spezialwerkzeug tunlichst nicht Hand an zu legen ist,der sollte möglich sein.
    Chris hat das ja auch in einem seiner Beiträge ausgeführt.
    Dann Albert,Dein Hinweis mit dem Kochtopf,was hat das wirklich für Dich
    gebracht.Doch nur das sich da etwas bewegt.
    Was nützt das für Dich um w e i t e r zu kommen?????? Hast Du als Ergebnis rausgekriegt das bei 65 Grad der Stift 7,8 mm +/- 8 Hundertstell!!!!!!!!!!!!! raussteht????????.
    Es ist beileibe keine Schande das nicht messen zu können.Das kann keiner
    auf die schnelle in einer saukalten Garage oder einem heißen Kochtopf.
    Aber wenn es für die Funktion wichtig ist das 4Zentel gemessen werden,
    dann reicht es nicht das er so 2 bis 3 mm raussteht.
    Und dann die Frage an alle,wie weit steht er eigentlich bei Euch raus.
    Ja wie weit und bei welcher Temperatur eigentlich????????.
    Der eine schmeißt den Temperaturfühler in einen Topf und erwärmt ihn
    mit dem Ceranfeld.Der nächste mit Gas,wieder einer schwört auf offene
    Flamme und schon stehen die Stifte überall nur so vor das es eine Freude
    ist.
    Ein Tipp für alle ist das dann kaum und lernen können wir damit auch nichts.
    Und deshalb habe ich gedacht sollte man da mal etwas mehr Sensibilität mit
    Hinweisen zeigen und Deinem fröhlichen schaffen etwas Einhalt gebieten
    zum Selbstschutz.
    Und dann haben wir Dir alle wirklich geholfen.

    Mein Beitrag hat nichts mit besserwissen oder ähnlichem zu tun.Du hast aber Eingangs geschrieben das Du neu bist und mal mit einem Problem anfängst.Und dabei wollen wir Dir gerne helfen und werden Dir aber auch
    Tipps geben,was man besser nicht machen sollte.

    Ich hatte neulich eine 2er Pagode am Tester bei der für über 3000EUR!!!!!!!!
    die Pumpe bei einer renomierten Adresse gemacht wurde.
    Leider lief das Auto nur im Leerlauf und bis etwa 1600U/min ordentlich.
    Beim Messen des Kraftstoffdruckes konnte ich dann feststellen das dieser
    schwankte und sowohl die Fördermenge und der Höchstdruck nicht erreicht
    wurde.
    Nach erneuern der elektrischen Pumpe waren alle Spatzen gefangen.Aber
    glaube ja nicht das die Spezialisten mit jahrzenter langer Erfahrung dem
    armen gebeutelten Pagodisten das v o r der Pumpenüberholung gefragt
    haben.

    Wir werden wohl mal ein Wochenende am Einsritzpumpenprüfstand mehrere
    Pumpen überprüfen und ein jeder kann sich dann überzeugen was 0,4 mm
    so alles bewirken.
    Kann aber auch sein,das ein paar lange Gesichter machen wenn Sie Ihre
    Pumpe in Aktion sehen.
    Aber spätestens am Abend:bierkrug: wird das alles vergessen sein und das
    Anglerlatein wird überwiegen:)

    In diesem Sinne Robert
     
  11. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Halt meine Herren,

    nein, nein, so auf den Schlips getreten fühle ich mich nicht. Warum auch?

    Worum es mir ging, war die von Robert (als selbst so bezeichnetem Forum-"Neuling", was nur zeitlich gemeint ist) aufgeworfene Frage, welche Qualität von Infomationen man in einem Internet-Forum wie diesem erwarten kann. Die ist durchaus unterschiedlich, das ist im Internet ganz natürlich. Wir haben Fachleute, solche die es gern werden wollen und auch Pagodisten, die nur hin und wieder mal eine mehr oder weniger spezifische Frage zum Auto haben, oder einfach hier nur dabeisein wollen.

    Das ist die Vielfalt eine solchen Forums. Was ich damit (insbesondere Robert) sagen wollte, ist, dass wir wie alle anderen Foren auch mit Halbwissen leben und umgehen müssen. Ich selbst kenne einige Detailbereiche der Pagode vielleicht ein wenig, andere Details wiederum nicht. Ich habe damit kein Problem und sage das offen, wo es nötig ist. Diejenigen, die immer dabei sind und sich untereinander auch real kennen, wissen oft schon relativ genau, was sie von einzelnen Kameraden (insbesondere an Wissen) hier erwarten können und was nicht.

    Von daher empfinde ich es als sehr angenehmen, wenn alle, die sich hier beteiligen, egal ob Fachmann oder interessierter "Ahnungsloser", sich auf dieser Plattform gut aufgehoben fühlen und die anderen so annehmen, wie sie sind, auch wenn mal Halbheiten oder sogar Fehler verbreitet werden. In anderen Foren habe ich andere Verhaltensweisen kennen gelernt, da wird offen klassifiziert von "Newbies" bis hin zu "Gurus". Hier Gott sei dank nur aufgrund der Menge der Postings...

    @ Ulli: Zum Zitat aus dem SL-Club: Ich habe nie viel davon gehalten, Wissen zu hüten und nicht zu teilen. Das Internet ist Realität und das (gefährliche?) Halbwissen überall... Wer könnte daran etwas ändern? Soweit ich weiss, ist derjenige, von dem dieses Zitat letztlich inhaltlich stammen dürfte, hier heute als ebenso wertvolles Mitglied im Forum aktiv! Trägt dieses Forum mit seinen Informationen dazu bei, Fehler oder Wissen zu verbreiten? Das mag jeder einmal für sich selbst beantworten.

    Wenn hier im Thread nach Roberts Postings weiter diskutiert wurde, bestand meiner Einschätzung nach weiterer Klärungsbedarf. Entweder hatte man weitere Fragen oder als Laie Schwierigkeiten, den technischen Daten zu folgen und diese nachzuvollziehen.?

    Was ich aber letztendlich aus diesem Thread mitgenommen habe, ist die Frage, ob ich es richtig verstanden habe, dass Robert über einen ESP-Prüfstand verfügt und Pumpen einregulieren kann?

    Gruss Chris
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2006
  12. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Chris,

    Robert hat ja umfassend geantwortet, also kein weiterer Kommentar diesbezüglich. Schreiber des Clubbriefs war nicht BMB, falls von Dir vermutet. Spielt aber auch keine Rolle mehr, weil die Verantwortlichen mittlerweile ohnehin des Besseren belehrt worden sind. Damals wurden wir mit nur 200 Mitgliedern noch belächelt.

    @Robert: Melde mich zu einem etwaigen Pumpeninfo-Workshop schon mal dankend und freudig an. Auch wenn meine gute alte R 11 jetzt wieder sauber läuft und somit nicht mehr als Demomodell taugt...

    Gruß

    Ulli - u. a. mit neuem Raumnocken unterwegs...
     
  13. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo Ulli,

    ich weiss natürlich, wer offizieller Schreiber der Club-Info war, was aber noch nichts darüber aussagt, wer damals im Club Meinungsführer zum Thema Internet-Forum war. Sei´s drum, das ist Vergangenheit und heute nicht mehr wichtig. Ich freue mich darüber, dass wir hier heute ein offenes Forum mit so vielen Mitgliedern haben.

    Ich habe ja verstanden, dass Du den Thread schon zu einem bestimmten früheren Zeitpunkt als ausdiskutiert angesehen hast, das war halt bei einigen anderen nicht der Fall und die haben dann weiterdiskutiert. Ich finde das auch nicht problematisch, dafür ist das Forum doch da.

    Gruss Chris
     
  14. albertk

    albertk Mitglied

    12
    24. Februar 2006
    hallo robert,ich muß mich wohl entschudigen dei dir,das war wirklich nicht böse gemeint.ich will natürlich nicht dein fachwissen infragestellen.meine kenntnisse kommen noch aus meiner 2002tii zeit,da musste ich auch immer ausprobieren.der hatte zwar eine kugelfischer pumpe ,aber irgendwie ist es doch ändlich(ist aber schon 25 jahre her).aber im endefekt gibt es wahrscheindlich 2 arten von leuten,die einen die ihre kiste ingendwie am laufen halten wollen(zu denen gehöre ich)und die anderen die es in einem technisch perfekten zustand haben wollen,und die auch die zeit und das geld reinstecken.ich glaube beide haben ihre berechtigung.übrigens habe ich heute eine probefahrt gemacht.der motor leuft ganz ordenlich,das getriebe schaltet schön,nur vorne links löst die bremse nicht ganz,aber das dürfte kein problem sein .also nichts für ungut. gruß albert:bierkrug:
     
  15. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Habe da jetzt auch noch mal eine Frage.

    Im W-113-Forum ist das Thema "Kaltstartventil" kürzlich auch
    aufgeworfen worden. Wenn ich das dort richtig verstanden habe,
    haben 'frühere Modelle' wie 230er SL und 250er SL ein anderes KSV
    wie ein 280er SL. Der 280er hat wohl ein Kugelventil und die früheren
    230er und 250er KSV - Systeme waren wie auf dem Foto (???).

    http://www.sl113.org/forums/topic.asp?TOPIC_ID=4894

    [​IMG]

    Kann das mal Jemand erklären?


    Detlef, aus Hessen :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2006
  16. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Kaltstartventil/Ergänzung

    Hallo an alle,
    für den fair geführten Tread möchte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bei
    allen Beteiligten bedanken.Besonders Chris hat mich mit seinen Argumenten
    überzeugt und ich denke,er hat für eine gute Basis zum weitermachen gesorgt.
    Ich möchte meinen Beitrag jedoch gerne etwas genauer gestalten.
    Es gibt in Verbindung mit dem Wärmefühler 2 Bauteile die zu betrachten sind.
    Wir haben ein Steuerschiebergehäuse mit einem Luftstutzen der in seiner Ver-
    längerung mit einem Metallrohr hinter dem Motorblock an das Ansaugrohr des
    Motors führt.
    D a r a u f sitzt der Wärmefühler der die 2 Anschlüsse für das Kühlwasser hat.Das ist das Bauteil was Albert abgeschraubt hat und das den Taststift
    besitzt.
    Der Steuerschieber regelt unter anderem die zusatzluft während des Kaltlaufes das Motors.Er sorgt für zusatzluft und regelt auch über Gestänge
    die zusätzliche Kraftstoffmenge die im Kaltlauf neben Startmagnet und Kaltstartventil bereitzustellen ist.
    Der Steuerschieber wird im ausgebauten Zustand überprüft und mit ovalen
    Einstellscheiben und einer Meßhülse Bosch Nr 1 680 400 009 auf Maß gebracht.Die vorhandene Rändelschraube wird dann bis zum fühlbaren Wider-
    stand eingedreht.Damit wird Absteuerung Luft erreicht.
    (Ich glaube Chris hat das mit Einstellscheiben in seinem Tread gemeint)

    Dann wird der Steuerschieber mit den ermittelten Scheiben auf den Regler
    montiert und die Einstellung nochmal überprüft und eventuell nochmal justiert.
    Dann wird die Tastrolle auf Mitte eingestellt und ein umfangreiches Justieren
    und messen durchgeführt.
    Am Schluß aller einstellarbeiten wird der besagte Wärmefühler montiert.
    Dieser kann nur auf seine Arbeit und Funktion bei verschiedenen Temperaturen kontroliert werden j e d o c h nicht eingestellt werden.
    Erreicht der Taststift seine mm Wege nicht,muß er zwingend ausgetauscht
    werden.
    Wenn also dieser Taststift nicht richtig arbeitet,dann kann er den Steuerschieber nicht oder nur falsch beeinflussen.
    Der auf der selben Wippe arbeitende Höhendosenkorb kann n u r auf dem
    Prüfstand ausgewechselt werden,wenn die Übersetzung neu eingestellt
    werden muß.
    Ein Hinweis an dieser Stelle:
    Bei richtig eingestelltem Steuerschieber kann man den Wärmefühler im Fahrzeug überprüfen.
    Man läßt den Motor warm laufen, bei Kühlwasertemperatur = Absteuerung
    Luft(laut Prüfblatt) muß das Zischen der Leerlaufzusatzluft aufhören.
    Dazu muß das Filter am Steuergehäuse entfernt sein.

    So wie Chris schon ausgeführt hat,muß der Luftfilter an der Einspritzpumpe
    natürlich durchlässig sein.Im Zweifel lieber austauschen hier spart man sonst
    am falschen Ende.

    Habe hier einige gute PNs bekommen die mich sehr gefreut haben und hoffe
    das ich nicht den Ruf des 100tels Korintenkackers hier im Forum bekomme.

    Bei Fragen bin ich gerne Bereit sofern ich Sie Beantworten kann das zu tun.

    Bis bald Robert der aus dem kalten Norden(Bibber,bibber):bierkrug:
     
  17. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    "Kennenlernen der Einspritzpumpe"

    Hallo Robert,

    ich melde mich auch schon zum überhaupt noch nicht angekündigten Pagodeninfo-Workshop an. Völlig uneigennützig biete ich zudem meine
    R11er Pumpe als Demoobjekt an, mit der ich jedoch dann auch wieder nachhause fahren möchte (muß).

    @Robert: Melde mich zu einem etwaigen Pumpeninfo-Workshop schon mal dankend und freudig an. Auch wenn meine gute alte R 11 jetzt wieder sauber läuft und somit nicht mehr als Demomodell taugt...

    Gruß Ulli - u. a. mit neuem Raumnocken unterwegs...[/quote]

    Spaß beiseite, Du solltes überlegen ob ein solches "Kennenlernen der Einspritzpumpe" bei Dir möglich ist.

    Mit 113 Grüßen aus Mainz.
    norbert (der mit den zweiten Ring aus dem WHB)
     
  18. Jörg Steiger

    Jörg Steiger Aktives Mitglied

    120
    6. März 2004
    Hallo Leute,
    ich finde diese Abbildung wirklich gut, da ich bis jetzt noch kein detaillierteres Bild gesehen habe. Im 280er ist das gleiche Ventil verbaut.

    Nun meine Frage: Gibt es hierzu Ersatzteile von Bosch? Ich weiß, dass es die Dichtungen und den Magneten einzeln gibt. Ich habe aber eben eines technisch und optisch überholt (Geht!), habe aber festgestellt, dass bei diesem, sowie bei dem bei mir im Fahrzeug eingebauten, diese Feder für die Messingdüse fehlt. Daher vielleicht auch die ständige Überfettung mit hohem Verbrauch bzw. Knallen im Lastwechsel. Ich werde mir jetzt in den nächsten Tagen eine überholte ESP einbauen. Dies ist das Pumpenmodell 24 W. Hierzu steht im WHB das man ein anderes Kaltstartventil mit größerer Durchflussmenge nehmen muß/soll, da an der Pumpe der Magnet zur Spritanreicherung fehlt. Der Pumpenspezi meint aber, dies würde nichts zur Sache tun. Wer weiß mehr? Robert? Klaus?

    Grüße, Jörg
     
  19. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo Jörg,
    damit sind wir wieder beim Thema und Tread von Robert, genau diese Problematik wollte er damit ansprechen.
    Ich habe mich bewußt zurückgehalten und die unterschiedlichen Meinungen mit großem Interresse verfolgt.
    Mittlerweile ist es so, das an dem Motoren oftmals einfach herumgeschraubt und Bauteile verstellt werden, von denen man besser die Fingen lässt.
    Oder Bauteile eingebaut werden, die nicht zusammen passen.
    Zum Beispiel in 280er Motoren Pumpen vom 250er und umgekehrt.
    Im 230er Nockenwellen vom 250er oder Vergaser-Motoren und vieles mehr.

    Nun zu Deiner Frage:
    Das Kaltstartventil gibt es in zwei Ausführungen, 230,250 und 280er erste Generation mit dem langem und flachen Saugrohr. ( EP/EV Bild)
    Diese haben ein Kegeldruckventil und eine Startmenge von 118-132 cm/3 min.für die Pumpen R20-22.
    Die Dichtheit beider Ventile kann geprüft werden, bei laufendem Motor Schraube(Bild roter Pfeil ) entfernen.
    Es darf jetzt kein Kraftstoff heraustropfen.
    Die zweite Ausführung ist glaube ich ab Bj.70, kurzes und bauchiges Saugrohr, das Ventil ist etwas kleiner und hat ein Kugeldruckventil.
    Hierbei entfällt die o.g.Feder.
    Die Startmenge ist hier größer (138-152) und für die Pumpen ohne Startmagneten R23-25.
    Steht auch im WHB.

    Es besteht die Möglichkeit die ESP mit Startmagneten gegen eine der neueren Generation ohne Startmagnet zu tauschen.
    Dazu muss das Kabel zum Magneten abisoliert werden und es soll das Kaltstartventil mit der höheren Startmenge verwendet werden.
    Das geht aber nur in Verbindung mit dem anderen Ansaugrohr.

    Bei der Verwendung des anderen Kaltstartventiles kann es zu Startproblemen kommen.

    Gruß Klaus
     
  20. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Klaus.


    Danke für Dein Posting. Hätte eigentlich gleich als 1. Posting
    hinter der Eingangsfrage stehen sollen (bist auf grund vermehrten
    Wohlstandes inzwischen wohl mehr im Forum für Kapitalanleger (?).

    Was Du zum Ist-Zustand vieler in den Jahrzehnten willkürlich
    ausgetauschter Teile an der ESP sagst, unterschreibe ich als
    Laie inzwischen mit. Ohne Tabellenbuch und extra BOSCH-Liste
    wäre ich nie dahintergekommen, dass bei meinem 'Biest' irgend
    wann mal ein anderes Reglergehäuse drangebaut worden ist.


    Detlef, der aus Hessen :)
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen