Fabi's Restaurations Tagebuch

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von fabi, 29. Oktober 2012.

  1. Vogeljunges

    Vogeljunges Aktives Mitglied

    453
    13. Februar 2012
    Die schönste Mülltonne ever... ;-)
     
  2. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Ich war heute mal bei CarBlast in Stuttgart (bin momentan beruflich sowieso in Stuttgart ) ImageUploadedByTapatalk1373993833.628468.jpg
    Also wer gerne schweißt kann bestimmt die Pagode vor der Tür kaufen. :)

    Der Laden sieht echt sauber aus , beeindruckende karosseriearbeiten & lackierungen haben die mir da gezeigt. Aber dieses Kapitel ist bei mir ja schon vorbei! Fabi
     
  3. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Gefällt mir
    :
    ImageUploadedByTapatalk1374315714.575608.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1374315754.682755.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1374315792.005028.jpg

    ImageUploadedByTapatalk1374315813.182171.jpg ImageUploadedByTapatalk1374315846.526952.jpg
     
  4. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hei Fabi,

    wofür hast du dir soviel Mühe beim schweissen gegeben:)?
    Ist doch überall Farbe drauf und man sieht garnicht mehr
    was da für eine Arbeit drunter steckt.

    vG
    Detlef H.
     
  5. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Hallo Pagodenfreunde! Endlich bin ich wieder zurück! Entschuldigt bitte für die längere Pause, aber ich war zu sehr beschäftigt. Wer hat meine Bilderflut vermisst?

    Nun geht es in großen Schritten weiter...Überraschung! der Motor ist fertig!
    Wie ihr vielleicht in den ersten Beiträgen gelesen habt habe ich meine Pagode teilzerlegt erstanden. Hintergrund war ein kapitaler Motorschaden. Der Vorbesitzer ließ den Motor ausbauen und instandsetzen. Zu meinem Glück kam es nie zum wieder Einbau des Motors. Das war 1990...
    Beim Kauf habe ich eine Bilderdokumentation des Motors bekommen die belegen soll das der Rumpfmotor instandgesetzt wurde. Aber kann man den Bildern und Aussagen des Vorbesizers glauben?

    Mit Hilfe eines Endoskops konnte ich auch den einwandfreien Zustand der frisch gehohnten Laufbüchsen und glänzende Kolbenböden sehen. Also trotz der Standzeit alles TipTop. Aber was wenn der unbekannte Motorenbauer einen Fehler gemacht hatte? Oder ein Bauteil Standschäden erlitten hat?
    Die Variante , Motor einbauen und hoffen das alles funktioniert, war mir zu heiß. Den überholten Motor nochmal komplett auseinander zu bauen und zu Prüfen erschien mir zu aufwendig.
    Auf der RetroClassic Messe habe ich Klaus Falke von Classic Motors in Iserlohn kennengelernt. Er erzählte mir, das er einen Motorenprüfstand bestizt und mir angeboten meinen Motor dort aufzuspannen. Mit Hilfe des Prüfstandes kann man einen Motor vor einbau ins Fahrzeug über mehrere Stunden laufen zu lassen. Somit kann man die einwandfreie Funktion prüfen, einstellen und umgeht so bösen Überraschungen beim Zusammenbau. VOGELJUNGES‘ vergessene Unterlegscheibe an der Wasserpumpe und anschließendes Fluchen bei der Fehlersuche und Demontage hat mich letztendlich dazu bewegt den Motor von Klaus vor dem Einbau durch checken zu lassen.

    Also Motor einladen und ab nach Iserlohn zu Classic Motors.
    ImageUploadedByTapatalk1378063697.625871.jpg

    Noch vor dem Aufspannen auf den Motorprüfstand zeigte sich schon der erste Standschaden. Die Werkstatt hat ein Einspritzventilprüfgerät mit dem man die Funktion der Einspritzdüsen testen kann. Resultat 4 von 6 Einspritzdüsen zeigten ein unsauberes Spritzbild. Konsequenz war ein neuer Satz Einspritzventile.
    ImageUploadedByTapatalk1378063762.113930.jpg

    Nun wurde der Motor auf den Prüfstand gespannt.
    ImageUploadedByTapatalk1378063829.273125.jpg

    Schnell gab es eine gute Nachricht, der Motor baute schnell Öldruck auf. Diese Nachricht wurde aber gefolgt von einer schlechten Nachricht...Einspritzpumpe ohne funktion!!! Der Motor bekam einfach keinen Sprit.
    Um dennoch weiter machen zu können und den Motor zu testen ging Klaus kurzer Hand in sein Lager und nahm eine überholte Einspritzpumpe aus dem Schrank - Quasi eine Einspritzpumpe-To-Go ;-).
    ImageUploadedByTapatalk1378063906.371184.jpg
    Diese wurde dann draufgebaut und der Motor lief zum ersten mal! Klaus konnte somit die funktion von Wasserpumpe und Thermostat prüfen und das äussere auf Undichtigkeiten prüfen.
    ImageUploadedByTapatalk1378064009.700459.jpg
    Meine Einspritzpumpe wurde dann später von Klaus Falke fachmännisch instandgesetzt und auf einem Pumpenprüfstand eingestellt.
    ImageUploadedByTapatalk1378064060.715156.jpg
    Da der 230SL Motor keinen Ölkühler hat und dadurch zum überhitzen neigt, hat mir Klaus zum Einbau eines elektronischen Zusatzlüfter geraten. Er bietet ein Umrüstkit an bei ein eineinstellbarer Termoschalter in einen Kühlschlauch eingebaut wird. Durch einen kleinen Potentionmeter kann man dann idividuell einstellen wann der Zustatzlüfter zuschaltet. Nach dem Einbau sollte mein Motor keine kritischen Temperaturen erleben müssen.
    Und wenn man schon in Iserlohn ist, habe ich mir noch ein paar schöne Teile aus Kaus‘ Lager mitgenommen. Dort findet man zum Beispiel die alte Benzinpumpe in der langen Ausführung im Austausch, „1-2-3 Ignition“ Zündverteiler samt Zündspule, Flammrohre Edelstahl und ein neuer Zündkabelsatz musste es dann noch sein.
    ImageUploadedByTapatalk1378064113.512721.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1378064156.429465.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1378064245.508485.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1378064292.264292.jpg
    Trotz der Aufregung mit der defekten Einspritzpumpe, kann ich sagen: „Ende gut, alles gut“. Danke Klaus, und mach weiter so!
     
  6. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    ImageUploadedByTapatalk1378064424.625073.jpg
    Hinterachse habe ich auch fertig.
     
  7. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    ImageUploadedByTapatalk1378064503.095801.jpg
    Finde den Fehler .... Autsch!
     
  8. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    ImageUploadedByTapatalk1378064568.986438.jpg
    Heizung samt neuen schaumstoffdichtungen und heizungskühler schon drin.
     
  9. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Mike Sanders sauerrei

    Auch ich habe 8 kg Mike Sanders fett in meinen Hohlräume und die meiner Pagode gesprüht. Sauerrei ohne Ende und man brauch 2 Helfer. Einen der kocht und die Pistole füllt. Einen der das heiße fett direkt weg wischt.

    Danke an Meine fleißigen Helferlein !

    ImageUploadedByTapatalk1378064684.602882.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1378064712.016271.jpg
     
  10. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Kann mir jemand sagen wie der kabelbaum von hinten durch die untere a Säule verlegt wird ? Wo und wie muss der kabelstrang geführt werden ?
    ImageUploadedByTapatalk1378065062.787139.jpg

    Kann mir jemand bitte ein Bild von der stelle Posten ?
     
  11. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    22. August 2007
    Hallo Fabi,

    der Kabelstrang liegt in der Einstiegsleiste und läuft dann vorne am Pedalboden hoch...habe aus dem Stehgreif kein Bild zur Hand, wenn du die Leiste anschaust, siehst du es aber recht schnell!

    Gruß
    Knut
     
  12. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Hi Knut !

    Ok also wird der Strang nicht in eines der Löcher geführt ?
    Wird der dann durch die Lederverkleidung nur an das Blech gedrückt ?
     
  13. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    hoffe es hilft
     

    Anhänge:

    • a.jpg
      a.jpg
      Dateigröße:
      138,4 KB
      Aufrufe:
      313
  14. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    22. August 2007
    Hi Fabi,

    ja, er wird bis zum Ende der Leiste geführt. Das erkennbare Loch ist für das Anschlusskabel des Türkontaktschalters. Wenn du die Leiste anschaust siehst du, dass garkeine Möglichkeit besteht das Kabel an anderer Stelle hinauszuführen als aus dem offenen Ende. Am Pedalboden bin ich mir nich 100% sicher...habe es sehr oft so gesehen, dass das Kabel praktisch von der Verkleidung an den Pedalboden gedrückt wurde und seitlich an der hinter den Pedalen verklebten Dämmung anlag.Wenige cm über der Verkleidung ist der Stecker ja in sein Gegenstück gesteckt und ans Blech geschraubt - viel bewegen kann er sich also sowieso nicht.
     
  15. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Danke ihr beiden ! Sehr gut und verständlich erklärt !
     
  16. meise

    meise Aktives Mitglied

    459
    16. Februar 2009

    Hallo Fabi,

    wo ich dieses Bild so sehe.... ich hatte auch den kompletten Bereich hinter, unter, auf und vor dem Armaturenbrett (oder besser -Blech) komplett restauriert...es war alles draußen.....mit Ausnahme des Scheibenwischergestänges!!!! :eek:
    Hatte es nicht weiter beachtet, sah gut aus und was könnte da schon nicht funktionieren. Auf den kurzen Regenfahrten bis dahin war auch alles ok.
    Nach einer längeren, unerwarteten Regenfahrt im Gewitter musste ich dann feststellen, dass ein lautes, beängstigendes knacken und klacken aus dem Bereich kam.
    Das Gestänge ist offenbar ausgeschlagen...um das zu wechseln müsste nochmal ALLES raus...ich denke, Du weißt, was das bedeutet. Wenn ich irgendwann mal Lust dazu habe...

    Ich hoffe, Du hast das geprüft...;)

    Schöne Grüße und weiter gutes Gelingen
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. September 2013
  17. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    651
    3. Mai 2004
    Hallo Fabi,

    den Zusatzlüfter hab ich auch schon seit Jahren verbaut.... einfach Klasse. Der Motor hält wunderbar die Temperatur von gut 85 Grad. Auch bei Stau oder sehr langsamer Fahrt....

    Hat sich übrigens toll entwickelt Dein Projekt.

    Gruss
    Stephan M.:klatsch:
     
  18. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Hallo Bernd ,

    Alle anbauteile der karosse wurden entfernt . Das wischergestänge habe ich auf der Werkbank gangbar gemacht .

    Fabi
     
  19. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Danke Stephan ! Werde den Einbau dokumentieren.
     
  20. meise

    meise Aktives Mitglied

    459
    16. Februar 2009
    Hi Fabi,

    ok... aus meiner (ärgerlichen) Erfahrung würde ich den Motor mit Gestänge dennoch eine Zeit laufen lassen (Einbau des Motors und provisorischer Betrieb ist ja schnell gemacht), bevor alles wieder eingebaut wird und man hinterher nicht mehr daran kommt. Wenn nach mindestens ca. 30 Minuten Laufzeit alles sauber bei normaler Geräuschkulisse läuft, kann Du "zu machen".

    Schöne Grüße und gutes Gelingen,
    Bernd
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen