Bremszangen im Austausch

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von schlüssellos, 16. Juni 2025.

  1. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Hygroskopisch ist das richtige Wort...
    Du musst die komplette Anlage zerlegen, reinigen und alle Gummiteile erneuern.

    Andererseits, wenn man eh 2x2 neue Bremssättel kauft, dann ist n neuer HBZ und 4 Bremsschläuche auch nicht mehr die Welt, ggfls. plus 2 Kupplungszylinder und man hat Jahrzehnte Ruhe mit dem Thema.
     
  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin -

    und e voila sind wir in der nächsten Grundsatzdebatte :autofahrer:.

    Ich bin bei DOT4 geblieben und alle "2 Jahre wechseln" [dauert mit der Überdruckmethode auch keine 30 Minuten] , weil DOT5 selbst eben kein Wasser aufnimmt und potentiell nicht "gebundenes" Wasser dann sich in bestimmten Ecken im Bremssystems sammelt und dort Rost verursacht.
    • Keine Wasseraufnahme:
      Im Gegensatz zu Glykolbasierte Bremsflüssigkeiten nimmt Silikonbremsflüssigkeit kein Wasser auf, was zwar den Vorteil hat, dass der Siedepunkt nicht mit der Zeit sinkt, aber auch bedeutet, dass sich Wasseransammlungen im Bremssystem bilden können.

    Nichts für ungut
    Oliver
     
    ursodent gefällt das.
  3. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    553
    16. Juli 2006
    Hallo Felix,

    HL und HR ?
    hast Du definitiv festgestellt, dass der/die Bremskolben klemmen?

    Die Belagführungen sind freigängig?

    Kannst Du ausschließen, dass es nicht an der Feststellbremse liegt?

    Den Reparatursatz hattest Du seinerzeit vorne verbaut?

    Hast Du das selber gemacht, oder machen lassen?

    Hinten ist noch kein Reparatursatz verbaut und noch nichts näher überprüft?

    Mache sowas selber und weiß von daher keine Adresse.

    Wenn Du den Reparatursatz damals selber eingebaut hattest, dann kannst Du es wieder bzw. dann kannst Du erst mal die Bremskolben rausholen und nachschauen, warum es klemmt.

    Wenn es nur oberflächlicher Rost ist ohne Krater, dann lässt sich das entfernen und überarbeiten.

    Gruß
    Peter
     
  4. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Das halte ich für n Theoretisches Mährchen. Wo Silikonöl drinnen ist, kommt gar kein Wasser rein. Sonst müsstest du wenn du n offenes Glas DOT 5.0 irgendwo stehen hast, irgendwann am Schluss Wassertropfen unten sehen können.

    Ich hab 14 Jahre lang ne ATE Manchette in nem Glas liegen gehabt und die letzten 4 Jahre in ner feuchten Garage den Deckel abgelassen, da war kein Wasser drinnen und die Manchette wie neu.

    Mein Lehrmeister hat die DOT 5.0 in den 90ern in seinen Spider gekippt und die Bremse hat nie wieder Theater gemacht.
    Ich hab die seit 2002 in meinem Opel Rekord und außer Nachstellen / Staub ausblasen und Bremsbeläge erneuern weil abgefahren war da nie wieder was dran. Sonst kannst auch alles neu machen, die Gusszylinder sind nach 6, 8 Jahren wieder undicht...
    Der stand zuletzt 9 Monate, setzt man sich rein und bremst wie gestern abgestellt...

    Und im Opel Manta habe ich das 2005 oder 2007 eingefüllt, eben mit der Problematik der kaputten Verzinkung an den vorderen Scheibenbremssätteln die im Prinzip das gleiche wie bei der Pagode sind und der bremst seit 20 Jahren...

    Und bei manchen Pagoden habe ich das auch eingefüllt, wenn neue Bremssättel zu teuer waren, zu viel gejammert und zu wenig gefahren wurde, auch alle ohne Probleme.

    Die Wassertheorie ist ne reine Internettheorie die nie bewiesen wurde und offensichtlich nicht der Praxis entspricht.

    Es gibt eigentlich sehr wenige Gründe die dagegen sprechen und das ist:
    - Aufwand bei der Montage (Alle Gummiteile erneuern, alles reinigen, 2x entlüften, etc.)
    - Gefahr dass jemand der keine Ahnung hat konventionelle Bremsflüssigkeit einfüllt
    - Man kann als Werkstatt nicht mehr Regelmäßig Bremsen / Kupplungsteile verkaufen.

    Grade aus letzterem Grund habe ich die nicht jedem verkauft, man macht sich ja nicht das Geschäft kaputt.
     
    hybrid gefällt das.
  5. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    @Peter: Den Reparatursatz vorne habe ich selber eingebaut.

    Das Problem lag daran, dass die Laufflächen der Zylinder weiter innen angerostet waren und ich das trotz bestmöglicher Politur nicht ganz beheben konnte.

    Das hätte ich wohl tatsächlich hohnen und neu verzinnen müssen, aber das kann ich leider nicht. Richtig heiss wird es nur HL, HR aber etwas wärmer.

    Die Bremszange HL habe ich noch nicht näher überprüft.

    Grüsse, Felix
     
  6. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    553
    16. Juli 2006
    Wenn das HL/HR auch so ist, dann hilft leider kein Überholen.

    Bei Rostkratern sind die Teile auch bei Ate nicht mehr überholungsfähig.

    Die Lauffläche ist nicht verzinkt …


    Gruß
    Peter
     
  7. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Das stimmt so nicht ganz.
    In der Regel sind "Rostkrater" oberhalb des Rechteckringes und die sind da technisch egal, so lange sichergestellt ist dass der Rost weg ist und da nichts mehr wieder rostet. Da läuft der Kolben auch nicht, da die Bohrung oberhalb vom Rechteckring minimal größer ist als unterhalb.

    Die Lauffläche selbst kann man nachhonen, selbst darin sind kleine Rostkrater technisch völlig unbedenklich.
    Die Abdichtung kommt ja -im Gegensatz zu Radbremszylindern- vom Rechteckring zum Kolben und den Kolben kann man neu machen.

    Eine Bremszange die "in Betrieb" war und dann klemmt, kann man so gut wie immer überholen, außer die hat 10 Jahre draußen im Wasser gelegen oder jemand hat die Befestigungsaugen komplett vergurkt.

    Die Lauffläche wird bei ATE mit Verzinkt und anschließend gehohnt, der Bereich über dem Rechteckring wird nicht gehohnt, da dort wegen der größeren Bohrung kein Kontakt zum Kolben vorhanden ist.
     
    hybrid gefällt das.
  8. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    553
    16. Juli 2006
    Mag’ sein…

    Es geht um die Lauffläche und Ate lehnt da bei Kratern die Überholung ab.

    Gruß
     
  9. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Bei "Kratern" klar, aber die kriegste da auch nur hin, wenn die Bremszange Ewigkeiten im Wasser gelegen hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2025
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.