Bremsflüssigkeit wechseln

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von DB W113, 23. November 2012.

  1. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Bremsleitungen / Bremsschläuche

    Liebes Forum,
    gestern zwei Stunden lang versucht, die Mutter der Bremsleitung vom Bremsschlauch vorne links zu lösen. Im Vorfeld hatte ich wirklich alles gegeben. Tagelang Kriechöl draufgesprüht, versucht, mit einem flachen Meißel vorsichtig die Schrauben zu bearbeiten. Wollte ja weder die Mutter noch die Aufhängung beschädigen. Dann den Creme Broule Brenner meiner Frau entliehen (bitte nicht petzen) und die Angelegenheit erwärmt. Den Innenkotflügel hatte ich natürlich mit Alufolie geschützt. Dann aus einer alten Kleiderstange einen Hebel für den 11er Ringleitungsschlüssel gebastelt (natürlich mit 'nem 14er Maul den Bremsschlauch fixiert), alles nix..elender Sch..dreck. Nu is die Mutter rund :doh:. Aber es gibt auch eine gute Nachricht. SLS bietet die vorderen Bremsleitungen fix und fertig für wenig Geld an. So kann ich mir das Bördelwerkzeug und den Rohrablänger sparen. Mal sehen, ob die Leitungen vorgebogen sind, sonst werde ich
    mich hier mal schlau machen, was ein geignetes Werkzeug wäre. Die leere Underbergflasche wollte ich nicht benutzen :D. Die rechte Seite habe ich mir garnicht erst angesehen sondern bin völlig abgenervt ins Bett gefallen. Merkwürdig ist, daß, wenn ich heute alle benötigten Teile hätte um weitermachen zu können, ich verbrächte den heutigen Abend wieder in der ungeheitzten Garage. Schön, das richtige Hobby gefunden zu haben :tanzen:.

    Viele Grüße aus Hamburg
    Gunther
     
  2. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Bremsleitungen und anderer Rost

    Hallo DB W113,
    ich kann es dir nachfühlen, mir tut das Kreuz schon beim Lesen deines Berichtes weh. Manchmal geht halt gar nichts. - beim Schrauben meine ich.
    Ich wollte gestern bei meinem fast Oldie 190E die Sitze abschrauben, weil eine Sitzschiene gebrochen war. 3 Schrauben gingen wie immer problemlos, die letzte war so verrostet, daß sich die Käfigmutter in der Klammer mitdrehte. Und das im Innenraum, wo nie Wasser hinkommt !!! War dann eine Flexerei von 1 h bis ich die Schraube raus hatte.
    Die Bremsleitungen und Schläuche sind immer ein Grenzfall, mit 50 % Erfolg zu lösen.

    Grüße Franz
     
  3. pspagode

    pspagode Aktives Mitglied

    227
    28. Dezember 2011
    Hallo Günther,

    ich "fühle" mit dir. Die kalte Garage kommt mir sehr bekannt vor.
    Auch ich bin nur so ein "Hilfsbastler" und bin gerade dabei, das Auto
    für eine Hohlraumversiegelung vorzubereiten.

    Das Lösen der Schwellerblenden (bisher nur die Fahrerseite) hat auch viel länger gedauert als gedacht.
    3 Blechschrauben musste ich ausbohren.
    Bei 2 Schrauben war das kein Problem, aber bei der letzten Schraube
    habe ich 4 Bohrer verschlissen. Keine Ahnung, was das für ein Material war.

    Bei diesen Temperaturen ist das immer eine Überwindung rauszugehen.
    Aber wenn man erstmal dabei ist, geht es eigentlich.

    Die Hohlraumversiegelung werde ich dann im Frühjahr machen, wenn es wieder wärmer wird.
    So hat das keinen Zweck.

    Gruß
    Peter
     
  4. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Liebes Forum,
    am Samstag habe ich bei frühlingshaften 5°C meine kleine Bremsreparatur fortgesetzt. Vorher schnell bei SLS vorbeigeschaut und zwei neue Bremsleitungen für vorne links (eine zum üben mangels Erfahrung und eine dann zum einbauen :D) gekauft. Ferner einen Dichtungssatz für den Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit, einen Montagesatz für die Bremsschläuche vorn, sowie, falls es mir mit dem rechten Bremsschlauch nicht besser ergeht als mit dem linken, eine weitere fix und fertig gebördelte Bremsleitung für vorne rechts. Kosten: Knapp 80,- €, wobei fast 50,- € auf den Dichtungssatz entfielen. Also wieder die Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter gesaugt(per 200 ml Spritze aus der Apotheke zu 3,- €). Behälter entfernt und versucht die alte Bremsleitung zu demontieren. Im Radhaus dann die alte Leitung durchgekniffen und einen letzten Versuch mit einer 11er Nuß gestartet, natürlich ohne Erfolg. Es blieb mir also nichts anderes übrig, als die Mutter abzusägen. Natürlich vorsichtig, ohne die Aufhängung des Bremsschlauches zu beschädigen. Vorher alles gründlich gereinigt, da sich um den alten Bremsschlauch herum, der natürlich ersetzt wurde, viel Dreck gesammelt hatte. Die demontierte Bremsleitung war leider deutlich kürzer, als das neue Teil und konnte somit nicht als Orientierung dienen. Mangels Bördelwerkzeug dann also einen stabilen Draht entsprechend der neuen Bremsleitung abgelängt und eine Vorlage hergestellt. Dann eine alte Kleiderstange in den Schraubstock gespannt und die neue Bremsleitung nach Muster (im warmen Keller ;)) gebogen. Das war mit etwas Gefühl kein Problem und schon der erste Anlauf klappte. Anschließend den Ausgleichsbehälter mit neuen Dichtungen montiert. Dabei bin ich dem Hinweis im WHB gefolgt, die Hohlschraube nur behutsam anzuziehen. Dann Bremsflüssigkeit aufgefüllt und...anschließend die ganze Suppe erneut aus Motorraum und vom Garagenboden gewischt :luegner:. Wieder war es der nur aufgesteckte rechte Zulauf für die hinteren Bremskreis. Wieder restliche Bremsflüssigkeit abgesaugt und den Behälter erneut demontiert. Die Dichtung für den hinteren Bremskreis unterscheidet sich deutlich von dem Altteil. Der HBZ ist nicht korrodiert. Die Dichtung war korrekt montiert. Keine Ahnung, wie das weitergehen soll, da ich ja vorhabe, die Bremsleitungen zwecks Entlüftung noch unter Druck zu setzen. Dieses Jahr mach' ich nix mehr. Werde über die Feiertage mal mein Köpfchen anstrengen und nach einer praktikablen Lösung suchen. Wer noch einen Tipp für mich hat...wäre toll.
    Auf alle Fälle werde ich mir aus Alufolie eine Wanne für austretende Bremsflüssigkeit basteln, damit die elende Abwischerei der Bremsflüssigkeit überflüssig wird, denn da bin ich aufgrund dieser sehr agressiven Flüssigkeit äußerst pingelig und das Zeug fließt wirklich in jede Ritze.

    Viele vorweihnachtliche Grüße aus Hamburg
    Gunther
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.