Blecharbeiten nach vorangegangener Pfuschrestauration

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von slnik, 9. November 2015.

  1. slnik

    slnik Aktives Mitglied

    212
    9. Juni 2015
    Naja,
    tatsächlich kommen mir solche Gedanken schon in den Kopf, wenn ich die Substanz (wenn man es so nennen darf) so sehe.
    Ich habe allerdings keine Ahnung in welcher Größenordnung man sich da von den Kosten bewegt.
    Hat da jemand Erfahrung?
    Gruß,
    Nik
     
  2. Jugendtraum

    Jugendtraum lack, blech u. rost !!!!!

    174
    1. Februar 2007
    Rechne mit ca. 2200€ netto Entlacken & Entrosten und 2000€ netto für KTL
     
  3. slnik

    slnik Aktives Mitglied

    212
    9. Juni 2015
    positiv bleiben und weiter geht'S:
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  4. slnik

    slnik Aktives Mitglied

    212
    9. Juni 2015
    Das klingt ja direkt erschwinglich...
    mal sehen...
     
  5. slnik

    slnik Aktives Mitglied

    212
    9. Juni 2015
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  6. big-bolli

    big-bolli bolli

    687
    4. Oktober 2006
    Resto

    Hut ab vor deiner Arbeit - aber wäre es nicht einfacher vorher die komplette Auspuffanlage zu entfernen?
     
  7. slnik

    slnik Aktives Mitglied

    212
    9. Juni 2015
    Danke (auch wenn das Kompliment an Oskar Burgmaier gehen muss)! Es wird zwar ohnehin eine komplette neue Auspuffanlage verbaut, aber im Moment ist sie nicht im Weg, da der Tunnel soweit in Ordnung ist.
    Gruß,
    Nik
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2015
  8. slnik

    slnik Aktives Mitglied

    212
    9. Juni 2015
    Warum würdest Du denn Bohrungen setzen? Es ist ein 280er. Der wurde Tauchbadgrundiert, somit sind doch ausreichend Löcher für sämtliche Hohlräume vorhanden.
    Ich denke, wenn er regelmäßig Hohlraumgewachst wird (alle 2 Jahre), dann sollte die Grundierung obsolet sein.

    Gruß,
    Nik
     
  9. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Nik,

    gehst Du wirklich von einem zweijährigem Intervall bei der Hohlraumkonservierung aus? Ich halte den für deutlich zu kurz, lass mich gerne aber eines besseren belehren.

    vG
    Detlef H.
     
  10. slnik

    slnik Aktives Mitglied

    212
    9. Juni 2015
    Da gebe ich dir recht, habe ich aber auch und ja, die Schweller haben Ablaufbohrungen, sonst würde man ja bei einer Tauchbadgrundierung anschliessend mit vollen Backen herumfahren.
    Ich lasse mich gerne belehren,
    gruß,
    Nik
     
  11. slnik

    slnik Aktives Mitglied

    212
    9. Juni 2015
    Hallo Detlef,

    es ist ja kein großer Aufwand und das überschüssige Material an Wachs läuft ja ab, also lieber zu oft als zu selten oder? Welche Intervalle pflegst Du denn?

    Viele Grüße,
    Nik
     
  12. Hans-Georg

    Hans-Georg Aktives Mitglied

    254
    19. Oktober 2013
    Memmo,
    versuch doch mal etwas netter zu sein." Der Ton macht die Musik"

    Hans-Georg
     
  13. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Memmo,
    das Problem bei Nik liegt wohl hauptsächlich darin, dass er ja nicht selbst an der Materie arbeitet, sondern arbeiten lässt und hier jetzt die Bilder veröffentlicht.
    Aber im Grunde hat er schon beim Kauf des SL und auch jetzt wieder deutlich gemacht, dass er eigentlich selbst wenig zu diesem Thema weiß und auch wohl nicht bereit ist gut gemeinte, fundierte Vorschläge der "Wissenden" anzunehmen.

    Beispiel gefällig:
    Mit dem Geschwätz über "Tauchgrundierung" in den 60iger/70iger Jahren wurden damals schon zigtausende von Autokäufern in die Irre geführt.
    Es wird auch nicht besser, wenn man das heute einfach ungeprüft nachplappert.

    Die Tauchgrundierung war zwar besser, als gar nichts, aber mehr auch nicht.

    Der Autokäufer wiegte sich in Sicherheit vor dem bösen Rost und wusste nicht, dass jede kleinste Schweißnaht im Hohlraum oder jede mechanische Beschädigung in/an der Grundierung dem Rostfraß Tor und Tür geöffnet hat.

    Ich habe viele Pagoden SL und andere Mercedes Fahrzeuge gesehen, die genau an dieser Krankheit und diesem Unwissen elendiglich verendet sind.

    Im Übrigen sieht die Dinol Behandlungsmethode von 1970 für den 280 SL an jeder Schwellerseite mindestens 5 zu bohrende Löcher vor, also insgesamt mindestens 10 Löcher.

    Vielleicht erkundigt sich Nik mal bei seinem Restaurierer, ob der überhaupt im Besitz einer solchen Konservierungsanweisung ist.

    Tut mir leid, ich weiß, ich trete schon wieder einigen auf die Füße, aber es ist mir nicht möglich bestimmte Aussagen zu akzeptieren, wie z.B. die von der Wunderwaffe Tauchgrundierung.
    Bei solchen Aussagen hat die Aufklärung der vielen hier lesenden absoluten Vorrang.

    BMB
    Bernd

    P.S.: Bitte jetzt nicht wieder die "Nik hat aufmunternde Worte verdient" Reaktion. Vielen Dank
     
  14. slnik

    slnik Aktives Mitglied

    212
    9. Juni 2015
    Hallo Bernd,

    ist absolut richtig, dass ich wenig Ahnung von der Materie habe und teilweise "nachplappere". Ich informiere mich bei allen Fachquellen so gut ich kann (da gehört mein Restaurator natürlich auch dazu), und versuche hier über eine Art "geben und nehmen" etwas über den Prozess an meinem Fahrzeug an andere zu vermitteln. Ich kann dazu nicht sehr viel mehr als den Prozess an meinem Fahrzeug und das Wissen meines Restaurators beitragen. Jede konstruktive Kritik ist natürlich herzlich wilkommen. Ich bin sicher nicht beratungsresistent und trage jeden Tip, den ich hier bekomme mit in die Werkstatt um es zu diskutieren. Wozu ist denn so ein Forum geschaffen? Um sich auszutauschen, Wissen (oder Halbwissen) zu überprüfen und zu erweitern. Dafür danke ich auch jedem, der dazu beiträgt.
    Es ist gut, wenn jemend etwas besser weiß und im Sinne der Leser dies hier vermittelt.
    Über den Ton muss ich mich hier immer wieder wundern, aber überall sind anteilig auch Proleten unterwegs:arschkarte:, damit muss man leben. Deswegen stelle ich aber nicht die Idee dieses Forums in Frage.

    Vielleicht kann jeder, der hier in diesen Thread schreibt versuchen, sachlich zu bleiben. Der Ton wie Memmo ihn anschlägt, ist eine Internetkrankheit.
    Er tut mir irgendwie Leid für seine negativen Energien.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2015
  15. slnik

    slnik Aktives Mitglied

    212
    9. Juni 2015
    rechts fertig verschliffen

    [​IMG]
    [​IMG]
     
  16. slnik

    slnik Aktives Mitglied

    212
    9. Juni 2015
    jetzt kommt links an die Reihe

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  17. slnik

    slnik Aktives Mitglied

    212
    9. Juni 2015
    Also falls ich hier nochmal um den Rat von wem auch immer (ausser Memmo) bitten darf.
    Geplant ist im Moment nach all den Schweißarbeiten eine Hohlraumversiegelung mit Wachs.
    Ist es tatsächlich nicht notwendig zu grundieren? Reicht Wachs?
    Ich selber hätte eigentlich den ganzen Rost abgeschliffen, Fertan drauf, Grundiert und dann mike sanders drauf.
    Wie gesagt: Es geht hier natürlich nur um die Hohlräume.

    Gruß,
    Nik
     
  18. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Sag mal Nik merkst Du eigentlich gar nicht, dass Du Dir (als jemand, der nach eigenem Bekunden wenig Ahnung von der Materie hat) schon wieder selbst die Antwort auf Deine eigene Frage gegeben hast???

    Wer will Dir dazu dann noch einen Rat geben?
    Du machst ja doch wieder, wie schon von Anfang an, was Du schon mit Deiner Antwort vorgegeben hast.

    Ach, vielleicht noch eines.
    Wer hier schreibt, kann sich nicht aussuchen, wer ihm antwortet und schon gar nicht darüber bestimmen.
    Das dürfte doch eigentlich klar sein.

    BMB
    Bernd
     
  19. slnik

    slnik Aktives Mitglied

    212
    9. Juni 2015
    war ja klar dass Du wieder für Memmo in die Bresche springst... Ihr Zwei seid schon ein tolles Gespann!
    Wieso habe ich mir die Antwort selber gegeben? Ich habe nur geschrieben, wie ich es gemacht "hätte" (nach momentanem Wissensstand).
     
  20. slnik

    slnik Aktives Mitglied

    212
    9. Juni 2015
    Freundlicher Memmo,
    lies doch mal alle Deine Posts und urteile selber über dich.
    immer auf Krawall gebürstet!
    Nik
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen