Blaupunkt Frankfurt Stereo MB

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Irmi, 27. August 2025.

  1. Irmi

    Irmi Mitglied

    9
    19. November 2020
    Zum Winter 2025 will Blaupunkt eine Neuauflage des Frankfurt Stereo von 1970 auf den Markt bringen. Preis wahrscheinlich: 799,00 Euro mit USB, mit DAB+ und Codem IV High End Tuner, Bluetooth Twin und AUX.
    Weitere Infos siehe auch:
    https://blaupunkt.com/de/produkt/frankfurt-stereo-mb/

    Irmi
     
    hybrid gefällt das.
  2. Ponton 220 S Coupe

    Ponton 220 S Coupe Aktives Mitglied

    345
    18. Juli 2011
    ….also falls irgendeiner Bedarf an einem Blaupunkt Frankfurt hat, ich hätte noch eins abzugeben
     
  3. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    799€ für Chinascheiss mit ehemals deutschem Firmenlogo drauf, tja, viel Erfolg beim Verkauf...

    Ich schätze Mal, mit dem Produkt kommen die Chinesen 10 Jahre zu spät...
     
  4. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    126
    11. Juni 2024
    Hallo Mark,

    warum redest Du solche Sachen immer mit so unflätigen Worten schlecht, zumal dieses Radio noch gar nicht auf dem Markt ist?
    Schau mal in Deinen Blaumann oder in Dein Alltagsauto, in Deine Waschmaschine, Deinen Kaffeeautomaten, Fernseher oder von mir aus in Deine Turnschuhe...

    "Chinasch..." war oft gestern...heute ist uns China in vielen Bereichen - auch technologisch - bereits voraus.

    Entwickelt und designed wird das Radio übrigens in Hameln. Fertigung in Asien - wie bei nahezu JEDEM anderen modernen Autoradio/ Navi auch.

    Vielleicht hat ja auch jemand hier Spaß daran, das sollte man also nicht immer per se als "Sch..." titulieren. Macht schlechte Stimmung ohne Not ;-)

    LG
    Oliver
     
  5. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Das bei uns mitlerweile alles aus China kommt ist mir klar.
    Aber grade bei "Blaupunkt" handelt es sich m.W. um eine reine Handelsmarke, die Chinaprodukte "umlabeln", bzw. die Produkte mit eigenem Logo beim Hersteller bestellen, genau wie AEG, etc. und die Qualität der Produkte ist in der Regel ziemlich unter Mittelmaß.

    Dazu ist das Gerät auf dem Bild eigentlich nur für eine beschränkte Anzahl von Mercedes-Benz Oldtimern nutzbar. Die meisten der Fahrzeuge haben ein Radio, die meisten der Fahrzeuge bleiben was das Radio angeht Original. Dazu werden von den Fahrzeugen auch kaum noch welche Restauriert, so dass der Bedarf an "neuen" Radios eher gering ist.

    Die Clientele die sich nun eine China Blinkeorgel in einen klassischen Mercedes wünscht, dürfte daher zahlenmäßig recht gering sein. Für 550€ kriegt man bei Koenigs n Originales überholtes Beckerradio, da dürfte es nur wenige Menschen geben die sich für 800€ n Chinagerät einbauen.

    Das baut sich doch nur jemand in nen Oldtimer, der mit dem Thema Oldtimer eigentlich gar nichts an fangen kann und genau die Clientele kauft seit 5 Jahren gar keine Radios mehr, fährt auch nicht mehr Oldtimer, sondern fährt jetzt Tesla, ID3, EQS & Co.
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Nun, vom gleichen "Marketinglabel" habe ich einen "Bremen"-Nachbau für den "anderen Stuttgarter" gekauft. DAB klappt, terrestrischer Radioempfang wie in den 60ern, BT-Empfang für Lalala funzt aber akzeptabel, Haptik und Bedienung sind grottig, LS-Poti wackelt z.B. wie ein Lämmerschwanz, das Display ist bei Tag fast nicht lesbar.
    Da ich mein originales Bremen nicht mit zig Adaptern quälen wollte und gut aufbewahre, mache ich mir keinen Kopf, weiterempfehlen würd' ich die Billigproduktion nicht.
    375 Euronen waren für das gelieferte hart an/auf der Schmerzgrenze.

    Immerhin um Welten weniger als seinerzeit die Becker-"Updates"...
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  7. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    Blaupunkt hat bereits 2016 Insolvenz angemeldet. Produkt- und Markenrechte liegen - nach Bosch und weiteren Investoren - seit 2023 beim US-amerikanischen Investor ESTABLISHED, so wie auch die von RCA, Thomson, Saba, NordMende, Ferguson, Victor, Victrola, Proscan.
    Am Stammsitz in Hildesheim sind bereits seit 2016 die Lichter aus. Bereits zuvor hatte der belgische Autozulieferer Premium Sound Solutions das industrielle Blaupunkt-Erstausrüstungsgeschäft gekauft, inklusive der Produktionsstätte in Malaysia.
    Wer die Blaupunkt-Produkte, insbesondere Autoradios, heute entwickelt und prdodziert ist mir nicht bekannt.
    ...WRe
     
  8. Wolfi 280SL

    Wolfi 280SL Aktives Mitglied

    415
    12. November 2015
    Hallo,

    ich weiß nicht warum man sich um solch ein Gerät Gedanken macht, in meinen Benzen sind Becker Mexico montiert, für die Pagode eigentlich ein paar Jahre zu jung, aber passt optisch perfekt, sieht klasse aus, macht kein Bling-Bling etc

    frei nach dem Spruch einen Ministerpräsidenten aus BW, in einen alten Mercedes gehört ein Becker Radio, und baschda !

    Grüße
    Wolfgang
     
  9. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Da obige was der ´Zahnbär´ beschreibt, das ist leider normal.

    Das ´Blaupunkt das wir vermutlich meinen, das gibt es schon lange nicht mehr.
    • In Europa wurde das erste serienmäßig hergestellte Autoradio von Blaupunkt im Jahr 1932 vorgestellt
    • 1933er-Jahren übernimmt die Robert Bosch GmbH das Unternehmen.
    • Rückgang und Insolvenz:
    • 2008: Bosch verkauft Blaupunkt an einen Investor. Der Standort Hildesheim wird zentral
    • 2015: Die Blaupunkt GmbH meldet Insolvenz an.
    • 2016: Der Standort Hildesheim wird endgültig geschlossen.
    Blaupunkt fertigte gemeinsam in einem Werk mit Grundig in Portugal noch die ´alten hochwertigen Geräte´.
    Auch die Grundig Autosuper ´Weltklang´ von damals waren sehr gut.
    Aber eben ohne das Image wie Becker, da die ja für das Publikum fast nur in Mercedes zu sehen waren.
    Nach 2008 gibt es fast nichts mehr von alten Bosch/Blaupunkt.

    Eine Markenrechtsfirma mit Sitz in Luxemburg hatte die Markenrechte gekauft.
    Die Verkaufen den Namen für mannigfaltige Produkte.
    Ob die dabei sehr wählerisch sind, das weiß ich nicht, pecunia non olet.
    Von den heutigen "Neuen Alten Blaupunkt" mit den bekannten Namen Hamburg, Frankfurt, Bremen usw. usw.
    habe ich bisher noch nichts rundherum Gutes gehört.
    Deutschland war das klassische UKW-Land.
    Selbst mit BAB+ sollen die Besitzer eher wenig zufrieden sein.
    Die Marke ´Blaupunkt´ wird heute ausschließlich über Lizenzen genutzt:
    Rund 40 Lizenznehmer weltweit dürfen Produkte unter dem Namen „Blaupunkt“ herstellen und vertreiben.

    Mit alten Becker UKW Grüßen
    norbert
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2025
    Ponton 220 S Coupe, mopf9 und 230SLblue gefällt das.
  10. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Muss ja zugeben, dass @Mark-RE, ausnahmsweise, recht hat.

    Bei dem Preis kriegt man entweder
    • überholte Originale (an die man mit wenig Aufwand auch eine AUX, M-Sender oder BT Quelle anschließen kann) oder
    • man hat kein Radio (wie die meisten ausgelieferten) oder
    • ein anderes Retro-Radio oder
    • kein (funktionierendes) Radio plus BT Kopfhörer oder Lautsprecher auf der Mittelkonsole.

    Ende -
    Oliver

    BTW - ich werde irgendwann meinen automatischen Becker Sendersuchlauf instandsetzen. Warum? Um es den künftigen Enkeln zu zeigen - UKW Sender wird es dann keine mehr geben!
     
  11. hybrid

    hybrid Aktives Mitglied

    106
    2. März 2016
    Zum Glück kann in diesem Land ja noch jeder selbst entscheiden: ich will es haben, freisprechen und blue tooth nutzen - und gerne das gekonnte Design behalten PUNKT ;-)
     
  12. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Ganz ehrlich ?

    Fürs Telefonieren geht eigentlich nur ein Retro-TeKaDe ... und nur "Retro", weil, meines Wissens, das A-Netz leider abgeschaltet wurde :koenig:.

    [​IMG]

    Nichts für Ungut -

    Oliver

    P.S.: Auch Chefs mit Steno-Beifahrerin und Autotelefon konnte sich nicht unbedingt ein BECKER oder BLAUPUNKT leisten :doh:. Grober Fehler der Werbeabteilung ...
     
    flightplan gefällt das.
  13. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    und ohne Zündung und Wagen an war die Batterie sehr schnell am Ende :hammer:
    lg Heiner
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  14. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    13. September 2017
    ein Stereo-Radio in der Pagode würde vielleicht nur dann einen Sinn machen, wenn man zusätzliche Lautsprecher installieren würde, was aber n.m.M. sehr fraglich ist. Aus dem vorderen Lautsprecher Stereo-Musik zu hören, wäre bestenfalls im Stand sinnvoll. Bei der Lärmkulisse, die die Pagode seitens der relativ hohen Drehzahlen, die bei normaler Fahrt zwischen 3000 und 4500 UpM liegen, verstehe ich nicht, wie man genussvoll Stereo Musik hören will. Das gilt weder geschlossen noch offen. Ich verzichte während der Fahrt auf die Musikqualität, aber jeder hat halt eine andere Vorstellung und anderen Geschmack.

    LG Alfred
     
    branro1, 230SLblue, Wolfi 280SL und 2 anderen gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen