Öldruck fällt, Fahrzeug geht aus

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Tank158, 27. Juli 2012.

  1. Tank158

    Tank158 Aktives Mitglied

    25
    26. Oktober 2009
    Hallo Zusammen,

    wieder mal ich - mit einer Frage :). Dachte heute ich fahr mein Schätzchen mal bei über 33 Grad aus. Leider war am Anfang viel Stau und das Fahrzeug ging irgendwann aus. Nach kurzem auf die Seite schieben und warten (2 min) ging das Fahrzeug wieder an und ich bin weitergefahren. Leider hat sich das Spiel nach gut 1 stunde wiederholt - und das öfters. Hierbei ist mir aufgefallen, dass der Öldruck nach unten ging auf knapp über 2 und irgendwann weiter runter und das Fahrzeug aus. Als ich ne Stunde gewartet hab (Fahrzeug etwas abkühlen), bin ich wieder reingesessen, Öldruck war normal (anfänglich bei 3) und weitergings - leider nur bis zur Firma (selbes Phänomen).

    Ölstand hab ich gestern geprüft, daran kann es vermutlich nicht liegen (wenngleich ich dachte ich schütte am Wochenende einen halben Liter/ Liter nach). Hat irgendeiner eine Idee, was das sein kann? Beim Fahren bzw. Gasgeben hatte ich das Gefühl das Fahrzeug säuft ab und bekommt zu viel Sprit.

    Wenn jemand infos hat, wäre das echt super. Danke im Voraus und beste Grüße

    Frank:bierkrug:
     
  2. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Hallo,

    bei welcher Drehzahl war der Öldruck bei 2? Leerlauf oder > 2000 /min ?

    Gruß,
    Volker
     
  3. Tank158

    Tank158 Aktives Mitglied

    25
    26. Oktober 2009
    Hi Volker, erstmal nur an der Ampel im Leerlauf, aber dann auch mal während langsamer Fahrt auf Ampeln zu.

    Hast du ne Idee? Lass das Auto mal über Nacht stehen und Check erstmal morgen den Ölstand. Der ist m.e. aber definitiv über Minimum nahe bei halb.

    Lieben Gruß Frank
     
  4. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Also dass der Öldruck im Leerlauf bei heißem Motor auf 2 Bar fällt, ist normal. Verschleißgrenze ist hier bei 0,5 Bar. Wichtig ist, dass er auch bei heißem Motor beim gasgeben ab 1500 bis 2000 /min wieder die 3 Bar erreicht.

    Das erklärt also nicht, warum Dein Wagen so plötzlich ausgeht.

    Wie sah es denn dabei mit der Wassertemperatur aus?

    Volker
     
  5. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
  6. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Tanktour

    Tank.

    Hallo Frank,

    huch das reimt sich sogar? :verboten: Ist nicht bös gemeint.;)

    Der Abfall des Öldrucks ... für mich hörte sich das ein bisken watt an, als wenn das drehzahlabhängig ist. Ja, stimmt das, konntest Du das auch beobachten bei Dir?
    Wenn der Öldruck abfällt, was macht der DZM dann, auch heruntergehen? Immerhin korrelieren diese beiden Größen miteinander: höhere Drehzahl - höherer Öldruck (bis max. 6 bar, wird ja nicht mehr angezeigt) und umgekehrt. Fängt der Motor bei 500-600 UpM langsam an, unrund zu laufen, zu stottern und auszugehen geht auch der Öldruck entsprechend herunter. Soweit klar.
    Die abfallende Drehzahl im Stand _kann_ jetzt Hitzeabhängig sein, muss aber nicht unbedingt. Dafür muss die EPS, also Höhendose (eher nicht), Leerlaufschraube und Thermostat mal untersucht werden (am besten mit Fachmann). Alles ordentlich gängig? Zündung, Zuordnung Gasgestänge, die üblichen Verdächtigen...;)

    Andererseits hört sich das bei Dir auch ein bischen nach der berühmt-berüchtigten Tank-Tour an (hat nichts mit Deinem Namen zu tun). Ist die Rücklaufleitung komplett frei, die Benzinförderpumpe im Heck absolut fit und am wichtigsten: der Tank sauber und nicht (mehr) rostig?:arschkarte:

    Such hier mal mit Hilfe der Suchfunktion nach der Tanktour, dieses Phänomen halbvoller Tank, Sprittlevel unter Oberkante "Blumenpott" - Motor geht aus, steht einen Moment - Spritt läuft langsam wieder in den Blumenpott nach - Motor kann wieder gestartet werden, usw. - dieses Problem ist seeehr häufig! Gerade und auch bei den US-Heimkehrern.

    Ask me how I know ...

    Good luck!:autofahrer:

    Achim
     
  7. Tank158

    Tank158 Aktives Mitglied

    25
    26. Oktober 2009
    Hatte ich komplett abgelassen und neu befüllt. Hatte super geklappt mit euren Tipps. Kühlwassertemperatur war bei um die 85 grad und der ADAC Mensch hatte auch geschaut, Behälter war heute voll. Aber eins noch: habe wieder nen kleinen riss in dem Behälter wo minimal Kühlwasser rausdrückt bei länger Fahrt. Aber das sollte nicht die ursache sein
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2012
  8. Tank158

    Tank158 Aktives Mitglied

    25
    26. Oktober 2009
    Hi Achim danke für den Tipp. Grad mal etwas gelesen. Habe vor kurzem einen neuen tankdeckel draufgemacht. Ich werde die Punkte auch mal checken und hoffe ich find das Problem bzw. die Herausforderung , Tank kann's fast net sein der wurde wohl ausgetauscht, aber den Filter Check ich auch mal. Besten dank Gruß frank
     
  9. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Hallo,

    Dein Tankdeckel muss belüftet sein. Wenn der beim Stehenbleiben des Motors und dann Öffnen des Tankdeckels zischt, weißt Du, wo der Fehler ist.

    Gruß,
    Volker
     
  10. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Tankbelüftung

    Hallo Volker,

    warum hat die Pagode dann eine Tankbelüftung...das ist diese Dose mit den drei Schläuchen.....im Kofferraum?

    Gruß Lars
     
  11. Tank158

    Tank158 Aktives Mitglied

    25
    26. Oktober 2009
    Fahrzeug ist nach 10km Fahrt wieder heil in der Garage. Ist normal gefahren, bissle komisches Gefühl hatte ich dennoch. Meinen alten tankdeckel habe ich auch gecheckt: dort stand auch "keine Belüftung" drauf. Ist das ein muss? In diesem Zusammenhang interessiert mich die Antwort auf die Frage des Vorredners ;-) jetzt Bau ich erstmal zur Sicherheit den benzinfilter aus und Schau wie es da aussieht, Großes Danke an alle die Beiträge gepostet haben. Gruß tank
     
  12. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Tankentlüftung

    Hallo,
    Lars hat mal wieder Recht. Hinten im Kofferraum rechts ist ein schwarzer halber Zylinder aus Kunststoff. Die besagte Tankentlüftung. Diese sollte natürlich auch angeschlossen sein. Dünne ca. 6mm Schläuche zu den Metallröhrchen neben dem Tankstutzen im Kofferraum (unter der Tankstutzenverkleidung.
    Der Tank sollte und darf nicht "dicht" sein.
    Gruß Götz
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen