Ersatzteilpolitik

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Franz W., 26. Juni 2015.

  1. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,

    ich habe vor einiger Zeit bei DB Kugelpfannen für das Gasgestänge bestellt, 2 x mit Rechtsgewinde und 2 x mit Linksgewinde. War eine sogenannte Werksbestellung und am nächsten Tag da. Respekt. Leider waren die 2 Teile mit Linksgewinde gelb verzinkt, die 2 mit Linksgewinde normal, weiß verzinkt. Die Funktion ist zweifellos gegeben, die Optik verheerend. Da fehlt mir das Fingerspitzengefühl, bzw. die Liebe zum Detail. Da wird einer der Manager mit BWL Hintergrund eine Lagerstandsbereinigung und Typenbereinigung gemacht haben, ohne Bezug zur Materie. So ist DB nicht zu dem geworden, was es war. Ich habe die Kugelpfannen trotzdem genommen, weil ich meinem Teilemann, der mich seit Jahren gut betreut, keine Probleme machen wollte.
    Ein ähnliches Beispiel sind von DB gelieferte Spurstangen links/rechts, deren Rohrlänge ca. 2 cm kürzer ist als beim Original. Ich hoffe, daß die Einschraubtiefe der Gelenkköpfe noch immer ausreicht. Schön ist das nicht. Mich wundert, daß noch niemand anderer was erwähnt hat. Ebenfalls Typenbereinigung - eine ET Nummer für alle Modelle - die Funktion und Sicherheit zumindest fragwürdig.
    Wäre schön, wenn man die Teile wenigstens zurückgeben könnte, geht in der Praxis nicht, weil das alles "Werksbestellungen" sind, oder bei der Bestellung ein Hinweis kommen würde, über technische/optische Änderungen zum Original. Ich würde mir die Teile halt im freien Handel besorgen.

    Grüße Franz
     
  2. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    26. Juni 2005
    Hallo Franz,
    diesmal hat das nichts mit Fingerspitzengefühl oder Liebe zum Detail zu tun. Aus Umweltschutzgründen ist das Gelbverzinken der Neuteile in der EU verboten. Mein "Hofgalvaniker" sagte mir schon vor Jahren, dass es nicht lange dauern würde, dass das Gelbverzinken verboten sein wird. Noch ist es allerdings erlaubt.
    Gruß
    Jürgen
     
  3. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    609
    14. Juli 2004
    Hallo Franz,

    demnach hast du tatsächlich die letzten beiden von MB gefertigten gelbverzinkten Kugelpfannen bekommen.
    Schaue doch mal im Internet nach Betrieben in deiner Region, die noch dieses umweltverwüstende Verfahren anwenden.
     
  4. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    246
    23. Oktober 2011
    Chromatierung

    Hallo Jürgen,
    bei Chrom 6 haltigen, gelblichen Oberflächen spricht man von Chromatierung. Die Automobilindustrie wendet diesen Oberflächenschutz seit 2008 im PKW Bereich nicht mehr an. Es gibt aber inzwischen ( auch von MB ) zugelassene Verfahren mit einer messingfarbenen Oberfläche. Diese Verfahren haben auch einen erheblich besseren Korrosionsschutz.

    Beste Grüße
    Rolf
     
  5. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,

    wofür der Umweltschutz alles herhalten muß. Ich bleibe dabei, ein Mangel an Verständnis und Liebe zum Produkt.
    Grüße Franz
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Richtig, Franz, aber nur wenn man ihn braucht.

    Bei der schwefligen Braunkohle und ihrer Verstromung,....nun,....gibt's halt andere Interessen. :p


    Michael
     
  7. Jeck

    Jeck Aktives Mitglied

    62
    4. Januar 2005
    Hallo,

    solange die Teile passen, ist die Farbe der Galvanik ja noch "harmlos". Besorgt Euch doch mal einen neuen Scheinwerfer bei Mercedes, da ist die Dichtung zur Karosserie nicht dem Orginal entsprechend mit Lippe und den Durchbruch oben für den Chromring einzuhängen darfst Du bei dem "kleinen" Preis noch selber Bohren. Bei den Grilleinfassung vorne geht es mit der Passgenauigkeit weiter, die Äußeren Ecken laufen schmaler aus, aber wir habe schon 7 Stück verkauft, die müssen passen, bekommt man aus Stuttgart zu hören. Da ist mir die Farbe der Galvanik noch "egal". Man könnte die Genauigkeit der Neuteile weiter fortfahren,...

    Gruß
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Stimmt, aber bei allem dürfen wir nicht vergessen:

    die Modelle sind bereits vor 52 Jahren auf Band gelegt worden. Und dafür ist die Versorgungsqualität bei Weitem überdurchschnittlicher als bei anderen Herstellern.

    Man ist halt verwöhnt....


    Michael
     
  9. hallolo

    hallolo zurück in D

    685
    25. Mai 2008
    Michael, Du sprichst mir aus der Seele. Sorry, aber das liest sich hier wie bei verwöhnten Kindern. Fahrt mal einen Franzosen, das werden die Ersatzteile schon während der Bauzeit knapp.

    Mal im Ernst: Ihr beschwert Euch hier über Details. Gelbverzinken ist tatsächlich eine große Schwermetallsauerei, 2 mm bei der Gewindestange nicht der Rede wert. Seid doch froh, daß es die Brocken überhaupt noch gibt.

    Ich habe jahrelang als Zulieferer diese Altteilversorgung sicherstellen müssen, 5-10 Teile im Jahr und das aus einem Großserienwerkzeug ... kein Spass kann ich euch sagen und ganz sicher kein Geld damit zu verdienen ... ich sage nur Stichwort Rüstzeit ...

    Mein Tipp: Über die Teileversorgung freuen und manchmal einen Gang zurückschalten.
     
  10. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Teileversorgung

    Hallo,
    ich denke auch, dass da nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Ich habe letzte Woche eine Viscokupplung für die Pagode nachgefragt. Febi/Bilstein wurde mir angeboten / ist lieferbar, aber 500 Euro + MwSt. 95 Euro = 595 Euro. Als ich dem Mitarbeiter am Tresen sagte, dass das doch ein stolzer Preis sei, führte er Lagerkosten an.
    Ich habe das Teil nicht gekauft und beim Zubehörhandel die gleiche Viscokupplung von Febi/Bilstein bestellt: 76,05 Euro + MwSt. = 90,50 Euro. Weniger für das gesamte Teil als die MwSt. die ich bei M...... hätte bezahlen müssen. Wer weiß, was die für den Einbau genommen hätten? Sind ja 4 Schrauben zu lösen, kann dort richtig teuer werden. Ich habe für den Einbau eine halbe Stunde gebraucht und ich denke, dass ich viel Geld gespart habe.
    VG Frank
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2015
  11. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Frank,

    das ist ja wirklich nicht zu fassen:

    Bist Du Dir sicher, dass die Visco-Kupplungen identisch sind?

    Dann wäre das wirklich eine skandalöse Abzocke: 500 € für Lagerhaltung???

    Grüße, Felix
     
  12. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    50 Jahre Lagerhaltung = EUR 10,00 je Jahr, das ist doch keine Abzocke!

    BMB
    Bernd
     
  13. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Lagerhaltung

    Hallo,
    Felix, ich habe mir einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben lassen und der Mann hinter dem Tresen hat mir gesagt, dass es Febi/Bilstein ist. I
    ch denke auch, dass es für das Teil gar keine Lagerhaltung bei M......... gibt, sondern meine Meinung: es wird bei Bedarf direkt von Febi/Bilstein bezogen.
    VG Frank
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2015
  14. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Ich würde auch keinen 50 Jahre lang abgehangenen Viscolüfter - womöglich noch liegend gelagert - haben wollen...

    Gruß

    Uli aus S
     
  15. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Massenprodukt Visco-Kupplung

    Hallo,
    bei der Visco-Kupplung handelt es sich um ein millionenfach* von 1968-1985 in diversen Mercedesmodellen verbautes Produkt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das solange bei MB in den Regalen liegt, insbes. nicht wenn es von Feb-Bilstein o.ä. Anbietern kommt. Das wird just in time geliefert.
    Die billigsten Angebote, die ich im Netz dazu gefunden habe fangen bei 20€ an (allerdings zzt. nicht verfügbar), dann 38€ (habe mal eine davon bestellt) und danach alle erdenklichen Preise bis zu dem bekannten Preis von MB.
    Das ist alles schon sehr verwunderlich, wobei ich glaube, dass diese Teile sowieso alle aus China kommen. 2 Aluteile mit Öl befüllt und zusammen gespresst, fertig!
    ...WRe

    *
     

    Anhänge:

  16. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006

    Hallo, hallo,

    bevor hier die große Diskussion zum Thema Lagerhaltung und Just in Time ausbricht:
    Das sollte ein Witz sein. :doh:

    BMB
    Bernd
     
  17. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Hallo,

    gelb verzinken ist nur noch bei Fahrzeugen ab 3,5t erlaubt.
    Das was es mal früher gab und welches solange hält, heißt cadmieren.
    Kenne ich nur noch für Flugzeugteile, da hat man wohl wegen der Genehmigungen eine Ausnahme gemacht. Franz schreibt 2cm, das ist schon mehr als 2mm.

    Gruß Sinan
     
  18. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,

    also die Teile sind ja nicht gratis, da fällt das froh sein über die Lieferbarkeit schon nicht mehr so leicht.
    Was mich grundsätzlich stört:
    Die meisten Ersatzteilbestellungen sind sogenannte Werksbestellungen, die man nicht mehr zurückgeben und/oder umtauschen kann.
    Wenn man bei der Bestellung schon wüßte, daß an einem Teil was geändert wurde - technisch oder optisch, könnte jeder selbst entscheiden, ob er den Teil kauft, oder nicht. So kauft man jedenfalls die Katze im Sack. Ich habe bisher aus Rücksicht auf meine Nerven oftmals nicht reklamiert, werde das in Zukunft aber durchziehen, sonst bestärkt man DB ja auf diesem Weg. Ich bin auch nicht froh, überhaupt noch Teile zu bekommen. Man kann das nämlich auch umgekehrt sehen, sodaß DB froh sein muß, daß wir um unser Geld Werbung für die Marke machen.

    Grüße Franz
     
  19. hallolo

    hallolo zurück in D

    685
    25. Mai 2008
    Ich muß jetzt nochmal zur Sicherheit nachfragen: Ihr glaubt wirklich, daß der Daimler an unseren Teilen für 45+ Jahre alte Autos (zu) viel Geld verdient?
    An Ersatzteilen für aktuelle bis ca. 20-25 Jahre Alter glaube ich das gerne. Aber sonst?

    Ok Einzelfälle mal ausgenommen, das gibt es bestimmt immer.

    Ich habe noch nie bei einem OEM gearbeitet, nur bei Zulieferern, aber trotz aller Bereitschaft dazu kann ich mir das nicht vorstellen, zu groß ist derAufwand und zu gering der Umsatz sowie die Anzahl der Kunden.

    Ich freue mich über die Verfügbarkeit, der Rest ist Hobby. Hilft ja eh nix.
     
  20. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Teileversorgung

    Tach Memmo,
    Volltreffer. MB versucht schon seit Jahren die Teilehändler "auszuhungern", da mit Olditeilen richtig Kohle gemacht wird. Hatte im letzten Jahr mit den Leuten von SLS gesprochen. Am schlimmsten soll es wohl mit der Baureihe 107 sein. Ich hatte mal konkrete Beispiele in einem vorherigen Beitrag genannt. Dies allein mit dem Hinweis: "Seid doch froh, daß Ihr so eine gute Ersatzteilversorgung habt" ist mir ein wenig zu kurz gesprungen.
    Ich wundere mich, daß unser Wettbewerbsrecht das zuläßt, auch wenn in unserem schönen Lande Vertragsfreiheit herrscht. Aber ich bin auch kein Jurist und möchte keine Debatte über marktbeherrschende Stellungen o.ä. vom Zaune brechen. Meine Meinung: Ich finde es nur äußerst unschön, wenn Wettbewerber offensichtlich vom Markt gedrängt werden und anschließend die Preise kräftig in die Höhe schießen.

    Viele Grüße aus Hamburg
    Gunther
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen