HiFi Garage Pressespiegel

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von ZwoachtzigSL, 18. August 2005.

  1. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
  2. pakko

    pakko ..schraubt momentan wenig

    57
    16. Juni 2005
    Nicht schlecht...hier noch meine Lösung:

    Es hat eine Weile gedauert, bis ich mich für folgende Kombination entschieden habe. Was eine Anlage mit richtig gutem Klang braucht: Ein gutes Compo-System (Tief- und Hochtöner getrennt) und zur Abrundung einen Subwoofer, das ganze natürlich von einer Endstufe angetrieben.
    Was habe ich also gemacht?
    -Unten im Fußraum, ähnlich wie in dem vorher geposteten Artikel (Gruß an Detlef), befindet sich der 13-cm-Tieftöner des Focal-Compo-Systems. Der Lautsprecher selbst ist mit dem Blech verschraubt, hierzu war es nötig (verschieden auf der linken und rechten Seite), zusätzliche Bleche reinzumachen bzw. Löcher reinzusägen. Der Innenraum war untenrum wg. Schweissarbeiten am Schweller sowieso ausgebaut, also kein Problem. Ach ja: an die umliegenden Bleche sollte man Bitumenmatten kleben, damit nichts vibriert. Die Lautsprecher sitzen ganz hinten versteckt. Damit die Schallwellen durchkommen, habe ich in die Abdeckpappe ein Loch geschnitten und eine ganz unauffällige Abdeckung mit Lautsprecherstoff (Durchmesser wie LS) reingemacht.
    -Die Focal-Hochtöner befinden sich - von hinten unten her reingesteckt und geklebt im Lüftungsschacht und strahlen durch die runden Löcher mit den Lamellen ab. Man sieht sie gar nicht, und sie klingen fast perfekt.
    -Der Subwoofer (habe mich für einen 25cm-Teil von Rodek entschieden, weil der von den Akustik-Parametern mit am besten für den Einbauplatz geeignet war und das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ist) befindet sich im Holzkasten hinter dem Fahrersitz. Den Teppich habe ich ein bisschen von hinten abgekratzt und mit nem Schraubenzieher "luftiger" gemacht. Er liegt auf Lautsprecher und Holz wie vorher - auf den LS habe ich ihn natürlich weder getackert noch geklebt ;-) Klanglich ist es ganz ok, zumal man wirklich GAR nichts von ihm sieht.
    -Die Endstufe ist unter dem Fahrersitz, das Radio unter dem Beifahrersitz. Für das Radio habe ich einen Fernbedienungs-Empfänger ganz vorne unter dem Armaturenbrett im Mitteltunnel angebracht.

    Der Klang ist sehr schön, ich höre weder Metallica noch Apres-Ski-Techno, aber guter, ausgewogener und vor allem klarer und sauberer Klang ist für jede Musikrichtung gut. Es ist halt immer wieder ein Erlebnis, wenn man z.B. die Geräusche heraushören, die beim Umgreifen an ner Gitarre ganz leise mit aufgezeichnet werden.
    Bei Gelegenheit sollte ich mal eine Sweep-Messung machen und noch eine objektive Einschätzung vornehmen :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2005
  3. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    hochtöner

    hallo !

    an diese lösung hatte ich auch schon mal gedacht, bin mir aber unsicher, was dann mir den lüftungskanälen passiert. hast du die totgelegt, oder kommt die lust an den HTs vorbei? wenn die lüftungen noch angeschlossen sind, wie hast du die kabel verlegt? kleine löcher rein, und karosseriedichtmasse?

    fragen über fragen....

    danke für deine antwort !

    tobi
     
  4. pakko

    pakko ..schraubt momentan wenig

    57
    16. Juni 2005
    Hallo Tobi,
    die Hochtöner sind ja nich sonderlich groß und liegen quasi leicht nach vorne gekippt drin, die Luft (oder geht's Dir um die LUST, wenn Je t'aime, moi non plus - ah non, oui... gerade läuft ;-) ) strömt locker vorbei. Evtl laufe ich Gefahr, dass die Hochtöner in 10 Jahren schmutzig oder verstaubt sind, aber an ner Pagode kann einem auch Schlimmeres passieren...
    Man kommt, wenn man die Armaturenpappe von unten wegmacht, prima an die Plastikkanäle ran (ok, auf der Beifahrerseite ist es relativ besser, geb ich ja zu), ich hab die Hochtöner einfach durch die Luftklappen unten reingeschoben (vorher mit extremem Doppelklebeband und Heißkleber präpariert - am besten vorher mal proben!). Die Käbelchen für Hochtöner können ja dünn sein, und sie kommen einfach an der Klappe raus, meist ist die Klappe eh offen, aber man kann sie auch 99% dicht schließen, das Kabel blockiert sie kaum. Insofern muss man auch nichts abdichten. Bei Hochtönern auch aus akustischer Sicht nicht, beim Mittel-Tieftöner im Fußraum sind die Bleche und Ränder natürlich mit Dichtmasse verschmiert. Und ganz wichtig: alle Flächen, insbesondere die ohne versteifende Profile, mit Vibrationsdämmung abkleben. Ach ja, durch den Einbau der Mitteltieftöner da unten bekommt man good vibrations (-> Du bist doch Lust-getriebener), wenn man sich lässig an die Kotflügel anlehnt. Kommt auch gut, wenn man mal ein Mädel zum Posen auffordert (Mädels und Pagode bisher bei mir eine unvereinbare Geschichte, siehe ältere Nachricht).
    Gruß von Pakko
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2005
  5. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    danke für die antwort, muss gestehen, nicht die tippse vor dem herren zu sein, da schleicht der fehlerteufel sich schon mal ein. ich muss aber sagen, noch immer nicht ganz geblickt zu haben, wie du den einbau gemacht hast?

    wenn die töner durch die klappen verdeckt sind, müssen sie innerhalb des 'staubsaugerschlauches' liegen, der die luft zum kanal leitet. demnach müsste dieser von den rosetten runter, irgendwie der töner rein, irgendwie die kabel wieder raus (was man ja nicht vorne rumlegen kann, weil dann der schlauch nicht wieder auf die rosette geht), also loch rein, kabel durch....und dann wieder montieren. kannst du evtl. ein bild zur verdeutlichung hier reinstellen?

    wär klasse, weil mir so'n umbau auch blüht, wenn der motor erstmal wieder richtig läuft....

    danke und viele grüsse aus brüssel

    tobi
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen