Eine neue Hebebühne kaufen - need Help !

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von 280igSL, 29. Dezember 2014.

  1. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    Liebe Pagodengemeinde,

    Ich suche euren Rat.
    Ich habe vor, mir eine Hebebühne zu kaufen. Will einfach nicht mehr auf Regenwurmhöhe basteln :)
    Schlage mich jetzt schon lange mit dem Thema herum.

    Folgende hard facts habe ich:
    Halle und ausreichend Höhe ist vorhanden, jedoch ist der Betonboden nicht der beste - da kann ich aber nachbessern (lassen). Ausschließlich für "Privatbetrieb", alle Sicherheits"normen" sollten erfüllt sein, 400Volt ist vorhanden.

    Ich glaube mir ist eine 4 Säulen mit - unbedingt - Achsheber wegen der Sicherheit (?) lieber als eine 2 Säulen oder (für mich zumidest kurios) Einsäulenbühne.
    (Und ich glaube auch ich werde zu 99,9% eine "neue" kaufen)

    Es gibt jetzt etliche Anbieter, die ich mal im Internet durchgestöbert habe.
    bin aber nicht für eine Entscheidung schlau genug.

    Preislich ist natürlich relevant, aber Sicherheit und Qualität vielleicht noch wichtiger - kein falscher Eindruck bitte, Geld nicht zu verschenken, aber so ein Ding kauft man ja nur einmal..., Möchte auch, dass sich meine Pagode und seine Verwandten die bei mir wohnen :) auch nicht fürchten. Und ich möchte mich auch gerne darunter stellen ohne "Vater unser..."

    Also monetär max 4K (das sollte aber schon wirklich das höchste inkl. Transport und was sonst noch dazu kommt (Öl....) sein)

    Gesehen habe ich bis jetzt: (4 Säulen Ambition...)
    - TwinBush, (da wird aber oft von reiner Park-hebebühne gesproche und nicht so fürs arbeiten) ? - ist da was dran?
    - Jan Trading - die
    "JT-4SLHB40FH" sieht ganz gut aus - rein vom "virtuellen" ansehen mal - habe darüber aber praktisch nichts im Netz betr. Erfahrungen gefunden?? - würde mich hier wirklich für "eigene" Erfahrungen, falls die jemand hat - interessieren.
    - Ravaglioli etc. sind mir schon zu teuer, und die "BusinessQ" brauch ich glaube auch nicht.

    Also, freue mich über Tipps und Erfahrungen darüber was ich kaufen "darf"

    (Will hier keine Werbeveranstaltung starten - sondern bin für ehrliche Tipps dankbar).

    Bitte auch mir nicht bekannt Hersteller posten - Marke ist mir völlig egal, Preis und Q Verhältnis zählt: will aber keinen Müll mit schöner Lackierung..

    PS: mir kommt auch vor, dass manche Bühnen ziemlich ähnlich aussehen bis auf wenige Details - wohl gleicher Hersteller und dann customized (schönes deutsches Wort :)

    Bitte um euren regen Input - Merci






     
  2. pagodenfahrer

    pagodenfahrer Aktives Mitglied

    306
    29. Juli 2007
    Hier die spezielle PAGODESTEHTOBEN-Hebebühne:

    [​IMG]
     
  3. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    Der Weihnachtsurlaub hat den Vorteil, dass online auch wirklich so ist.
    PS: Danke fürs bunte Foto, ich hätte aber gerne eher noch lieber Details und Facts,

    lg
     
  4. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    387
    3. Januar 2006
    Hebebühne

    Mein Tip wäre:
    Lass die Finger weg von allem was mit Hydraulik (wie auf dem Bild) zu tun hat (auch Zweisäulen!) Speziell die abgebildete Bühne die es ja sogar in fahrbarer Form gibt wackelt wie ein "Kuhschwanz" und ist daher gar nicht zum arbeiten geeignet. Einsäulenbühnen sind fast immer ungünstig für alle Arbeiten unter dem Auto. Kettenkastenfreie Zweisäulenbühnen brauchen einen stabilen Betonboden zum festschrauben, vernünftige "Türfreibühnen" mit Kette kannst Du sogar einfach so zusammenschrauben und hinstellen ohne perfekte Verschraubung am Boden. Daher tuts die einfachste Zweisäulenbühne mit Kette und minimal 2500kg Belastbarkeit. Sollte für ca. 2k zu kriegen sein, neu natürlich.
    LG Theo
     
  5. hajoko031

    hajoko031 hajoko031

    15
    12. November 2014
    4 oder doch 2 Säulen

    Hallo,
    ich bin relativ neu im Forum, werde mich noch in den nächsten Tagen vorstellen. Ich habe mir vor ca. 2 Jahren eine gebrauchre Koni 4 Säulenbühne mit Achsausheber gekauft. Hatte zu einem Wartungsmonteur (freier Mitarbeiter) Kontakt - wir haben die Seile usw. geprüft und alles für ca. 1000,- selbst Abgeholt. Habe Verbundsteinpflaster in der Halle - somit für jede der Säulen ein Fundament giessen - muss sein ... somit egal ob 2 oder 4 Säulen bei schlechtem Boden muss man was machen. Die Erfahrung zeigt ein Reifenwechsel ist bei der 2 Säulenbühne kein Problem jedoch bei der 4 Säulenbühne.... Mein Tipp such Dir einen Fachmann (Händler, Reparaturdienst) in deiner Nähe, der die Qualität auch einer gebrauchten dir empehlen kann und auch beim Aufbau hilft.
    Egal auch eine 2 Säulenbühne lässt sich bestens aufbauen - mit Fundament, evtl. noch mit einer Verstrebung.
    Jochen aus Karlsruhe
     
  6. kmc

    kmc Mitglied

    13
    17. Februar 2013
    Meine Argumente für die 4-Säulenvariante

    Hallo,

    ich hatte seit Anfang der 2000er bis Anfang diesen Jahres eine DDR-2t-Scherenhebebühne, damit war ich irgendwann überhaupt nicht mehr zufrieden. Das Auto ging nicht hoch genug, alles zw. Schwellerbeginn und Schwellerende war nur schwer bearbeitbar, auch musste man immer arg korrigieren, bis man das Auto nach dem Unterpacken diverser Blöcke dann mal hochheben konnte. Da man dabei vorher schön auf Knien rumrutschte, sah man meist schon vor Arbeitsbeginn wie Sau aus.

    Also, Scherenhebebühne ist zwar immens robust, aber doch irgendwie nervig.

    Ich habe mir dann nach langer Überlegung die hier

    Parklift mit Achsfreiheber

    mit hydraulischem Achsfreiheber gekauft. Das es genau die und nicht eine ähnlich aussehende eines anderen Herstellers war, lag aber nur an der effektiv durch die Bühne vorgegebenen Durchgangshöhe. Die im Link hat paar cm mehr als die anderen.

    Ich habe nur eine kleine Werkstatt mit allerdings guter Deckenhöhe , da passt nur ein Auto rein, ich wollte nicht immer außenrumlaufen bzw. ein Leben lang meinen Kopf an den Hauptrampen bzw. den Querverbindungsträgern einziehen.

    Hatte noch so als Gegenidee eine Zweisäulenbühne überlegt, hier meine Entscheidungsargumente für den Parklift.

    -keine massiven Fundamente notwendig, mein Betonboden ist nicht besonders.
    -Einfach mit egal welcher Fahrzeuggröße (Kleinwagen bis Kleintransporter) drauffahren und gleich hoch, für viele Arbeiten brauchen die Räder nicht freihängen. Häufig möchte man ja nur schnell was nachsehen bzw. was anschrauben oder ähnliches.
    -muss mich nicht erst hinknien, um die Hebeteller zu positionieren
    -Gute Abparkmöglichkeit für das Projekt, ich kann untendrunter durchlaufen (Durchgangshöhe bei mir etwa 1,81m, bin zwar 1,83, man läuft aber eh immer leicht gekrümmt, sodass ich da noch nie angerannt bin) und auch ein weiteres Auto drunterstellen, bei der 2-Säulenbühne hängen einem beim Drunterdurchlaufen am Rand immer die Räder im Weg.
    -habe auf den Hauptrampen viel Platz um abgeschraubte Teile zu lagern, von den Armen der Zweisäulenbühne fällt gern mal was runter.
    -glaube nicht, dass es einem Langzeitprojekt guttut, wenn es ewig sein Gesamtgewicht über die Schweller bzw. Längsträger tragen muss. Die Achsen/Räder sind halt dafür gemacht, tut dem Auto sicher eher gut...
    -ich muss das Auto nicht hinsichtlich des Schwerpunkts positionieren vor dem Hochnehmen und habe deutlich mehr Vertrauen als in eine Zwei-Säulenbühne.
    -ich habe freien Zugang zu den Schwellern usw., kann dort jederzeit dran arbeiten
    -ich bekomme die Türen immer ordentlich auf
    -einfache Konstruktion (1 Hydraulikzylinder, paar Stahlseile, paar Rastelemente, eine Pumpe mit E-Motor (bei mir 230V, Drehstrom hatten die leider nicht im Angebot) und fertig)
    -auch der zusätzliche Einlegekasten ist zum Sammeln diverser Kleinteile usw. recht praktisch.
    -der handhydraulische Freiheber funktioniert gut und hebt recht hoch, könnte aber etwas mehr Auslegerbreite haben...

    So, jetzt die Nachteile.

    -Ich will demnächst den Motor und die Achsen ausbauen, das wäre natürlich mit ner Zweisäulenbühne einfacher (Abschrauben und dann Karosse hochheben)...
    -mit einfach hinstellen bzw. nur durch Verschrauben der Säulen auf dem Boden schwankt die Bühne tatsächlich etwas, es ist halt das notwendige Spiel in den Führungen und auch die Säulen haben ja eine gewisse Elastizität. Da bei mir die Platzverhältnisse eh begrenzt sind, habe ich über einen Abstandshalter(Stück Kantholz) zwei Säulen mit der unweit angrenzenden Wand (durchgebohrt und auf Gegenseite Flachstahl aufgelegt) mit Gewindespillen verschraubt. Seitdem steht die wirklich bombenfest, da wankt nichts mehr.
    -sind deutlich teurer als 2-Säulenbühnen...Ich hab schlussendlich alles zusammen mit Transport etwa 3k gelassen.
    -beim Einstellen haben wir uns bissel doof angestellt, die Anleitung war eingeschränkt, haben es aber dann hinbekommen. Man hätte sich nur von vorherein mehr Zeit nehmen müssen.
    -der Endschalter passte nicht in die vorgesehenen Löcher, der ist jetzt anders montiert.
    -man muss ab und zu mal die Seile nachstellen, die dehnen sich natürlich etwas, da sie unterschiedlich lang sind natürlich auch unterschiedlich...

    Zum Schluss ist es halt immer eine Philosophiefrage, ich bin mit meiner sehr zufrieden (trotz China-Produkt), für meine beengten Verhältnisse genau das richtige...

    Viele Grüße und die richtige Entscheidung wünscht

    Gerald
     
  7. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    Preferenz für 4 Säulen Hebebühne nun bestätigt

    Danke Gerald für die sehr ausführliche Info !!
    Preferenz für 4 Säulen Hebebühne nun bestätigt..

    Vielleicht kann noch der eine oder andere < Pagodist > was über 4 S Hebebühnen berichten.
    Merci,

    lg
    Martin

    (PS: mein 280er dürfte heute im Garten über Schnee rollen, einfach so, sein erstes Mal Kontakt mit brrrr..., er hat sich toll geschlagen mit max. 3kmh)

    Überlege ob wir nicht einen Thread über Fotos von Pagoden im Winter aufmachen - was ist eure Meinung dazu? könnte doch nett sein oder?
     
  8. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    4 oder 2 Säulen Bühne

    Hallo,

    für mein Hobby habe ich seit etlichen Jahren eine (gebrauchte) 2 Säulen Bühne mit Kettenkasten.

    Bei einen Kollegen habe ich einige Mahle an einer 4 Säulenbühne mit zusätzlichem verschiebbaren Heber gearbeitet. Ich selber schraube nur sehr ungerne an der 4 Säulen Bühne.

    Ich würde mir heute immer wieder eine neue 2 Säulen Bühne kaufen. Dazu muss aber der Betonboden ausreichen verstärkt sein damit die Spezial Klebedübel das durch die Bühne erzeugte Drehmoment aufnehmen können.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
  9. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    Hallo heinrichB

    Danke für deine Info,
    kannst du bitte auch noch die jeweiligen Gründe für pro und contra nennen,
    merci,

    lg
    martin
     
  10. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    2. Oktober 2009
    hebebühne 2 seulen

    Hallo Heinrichb, cih habe eine Frage ,wie dick muss der beton sein um eine 2Seule Hebebühne zu vertragen ? muss es mit Speziellem Stahl verstärkt sein (dicke des Stahles?).
    Danke für die Antwort
    Saluti dal Ticino
    Araldo
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen