Kühlwasser Druckanstieg bei Motor aus !

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von RJJ, 7. September 2014.

  1. RJJ

    RJJ Aktives Mitglied

    60
    16. Juni 2013
    Hallo Mitglieder,
    ich habe ein Problem, mit dem ich einfach nicht klarkomme und vielleicht habt Ihr eine Idee.
    Pagode 280 SL, Kühler überholt, Heizungswärmetauscher überholt, Thermostat neu und Kugelventil höchste Stelle.
    Während der Fahrt ist die Temperatur-Anzeige so bei 180 F (USA) und steigt nur im Stadtverkehr etwas. Kein Wasserverlust.
    Stelle ich aber den Motor ab, kommt es zum Druckanstieg im Wasserkühlsystem und somit auch zum Wasserüberlauf und Kühlflüssigkeitsverlust.
    Denn der Deck des Kühlerverschluss komplett geschlossen ist drückt es bei Wasserpumpenlager durch und wenn ich den Deckel offen lasse kommt es über den Überlauf. Komisch ist erst wenn der Moto aus ist kommt es zum Druckanstieg.
    Der Deckel vom Kühlerverschluss ist der Richtige (100 Grad)
    Habe ich den Kühlkreislauf nicht richtig entlüftet oder was ? Es tritt auch nicht bei jeder Fahrt auf. Was soll ich jetzt noch prüfen?
    Vielen Dank
     
  2. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Überdruck sollte ja sein (100 bezieht sich nicht auf Grad sondern auf 100 kPa Überdruck, bei dem eine Notöffnung stattfindet, siehe hier: http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t9884-deckel-ausgleichsbeh-lter-40-100-a.html). Wenn also Dein Deckel funktioniert, ist der Druck in Deinem Kühlsystem keinesfalls zu hoch, sonst würde ja der Deckel öffnen. Für mich bedeutet das, dass die WaPu die Schwachstelle ist.

    Und dass es nur nach dem Abstellen passiert, könnte man so erklären, dass ja das Wasser dann nicht mehr umgewälzt wird und sich dann im Zylinderbereich etwas mehr erhitzt als bei der Fahrt und dadurch der Druck überschritten wird, bei dem die WaPu noch dicht hält.

    Viele Grüße

    Sebastian
     
  3. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    das passiert bei mir dann, wenn ich zu viel Wasser nachgefüllt
    habe. Bisher hat sich das von selbst einreguliert.

    vG
    Detlef H.
     
  4. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Dich Rene,

    ich schließe mich den Vorrednern an mit dem Hinweis, wirklich gut zu entlüften. Bleibt eine Lufttasche im Zylinderbereich kann das zu dem von Dir beobachteten Verhalten führen (hatte ich selbst auch schon). Entlüften am Wärmetauscherzulauf.

    Gruß Hans
     
  5. 722

    722 Aktives Mitglied

    133
    26. Juni 2013
    Nachdem ich hier im Forum viel darüber gelesen habe, wollte ich mal die fachkundige Meinung der Leser zu meinem Kühlwasser Status:
    280; Ami; Automatik; Motor vor einem Jahr überholt, neue Wasserpumpe, neues Thermostat (79 ???),

    Bei Temperaturen wie gestern ist die Anzeige leicht über 180 Fahrenheit, also im waagrechten Zustand, im Stadtverkehr bzw. stop and go steht die Nadel zwischen 180 und dem nächsten weißen Strich (2 Uhr) Nach kurzer freier Fahrt geht die Nadel dann wieder leicht über die Waagrechte. Das ganze ist aber sehr abhängig wie sie Stellung der Heizung ist. Ist diese geschlossen wird die Temperatur merklich wärmer, also über die von Bernd empfohlenen 80 Grad.

    Sollte der Wagen im Stau mal zu heiß werden, was ist die bessere Strategie neben Heizung an und Motorhaube auf: Wagen abstellen , wobei die Anzeige dann in dem roten Bereich geht, oder auf N weiter laufen lassen, damit der Propeller läuft?
    Grüsse
    Hans
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2014
  6. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Bei mir geht es im Sommer im Stau auch mal gerne auf das nächste weiße Kästchen (100 Grad?), mit Heizung voll auf geht es dann wieder etwas zurück. Haube auf und Motor aus geht ja nur bei Totalstau, den ich glaube ich mit Pagode noch nie erlebt habe - daher lasse ich den Motor an und stelle auf N.

    Sebastian
     
  7. RJJ

    RJJ Aktives Mitglied

    60
    16. Juni 2013
    Danke

    Vielen Danke für die Antworten.

    Ich werde nächste Woche mal kurz eine neue Wasserpumpe einbauen und dann noch mal gut Entlüften.
    Wie ist das mit dem Wärmetauscher Zulauf gemeint ?
    Schlauch weg und warten bis Flüssigkeit kommt !

    Auch habe ich vor mir einen Zusatzlüfter vor den Kühler zu bauen
    Habe mir schon einen alten Lüfter vom AUDI A6 gebraut gekauft mal sehn ob das klappt wie ich mir vorstelle.
    Werde einige Foto dann einstellen
    Grüsse Rene
     
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Rene,

    Wie ist das mit dem Wärmetauscher Zulauf gemeint ?
    Schlauch weg und warten bis Flüssigkeit kommt !

    JA. Dabei den dicken Zulaufschlauch zum Kühler gut durchkneten.

    vG
    Detlef H.
     
  9. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Nur mal so ganz beiläufig:

    Der höchste Punkt im Wasserkreislauf sind die Schlauchanschlüsse am Gehäuse für das Dehnstoffelement.
    Nicht vergessen beim Entlüften.

    BMB
    Bernd
     
  10. RJJ

    RJJ Aktives Mitglied

    60
    16. Juni 2013
    Wo ist das im Handbuch

    Hallo
    wo ist das im Handbuch PKW Typen ab 1968 Baureihe 108-113
    Wartung Einstellung und Montage zu finden ?

    Grüsse Rene
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen