Zündschloss 280 SL zerlegen

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von hane, 12. August 2014.

  1. hane

    hane Mitglied

    18
    27. Oktober 2013
    Hallo,

    wie kann man am Zündschloss die Seite für das Lenkradschloss zerlegen.
    Der Zapfen geht manchmal raus, aber dann verhängt er sich wieder, geschmiert habe ich ihn schon mehr als genug. Gibt es eine Möglichkeit ihn auszubauen?

    Vielen Dank für eure Antworten
    hane
     
  2. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
  3. hane

    hane Mitglied

    18
    27. Oktober 2013
    Hallo joepagode,

    das habe ich mir gestern Abend schon alles durchgelesen, leider wird da meine Frage nicht beantwortet.

    Viele Grüße
    hane
     
  4. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo hane,

    schau dir bitte mal in diesem Thema -->http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t5964-z-ndschloss-230sl.html
    das Bild was ich vom geöffneten Schloss eingestellt habe an.
    Dort kannst du erkennen wie man an das Innenleben ran kommt.
    Es geht nicht ohne den verpressten Deckel mit einem schmalen
    Einstichmeissel abzudrehen. Um das ganze wieder zusammen zu fügen
    musst du dann am Deckel und Gegenstück einen kleinen Ansatz
    andrehen wo du ann eine Hülse aufpressen kannst.

    vG
    Detlef H.
     
  5. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    280er Zündschloss wechseln

    Hallo Detlef,

    Hane hat einen 280 SL, da lässt sich das Zündschloss zerlegen und der Schließzylinder tauschen (falls nötig).
    Habe ich aber auch noch nicht gemacht.
    Bei meinem /8-Ersatzschloss ist da irgendwo ein kleiner Hohlspanstift im Schlosskörper ... (nicht im Schließzylinder).

    Steht mir noch bevor, der ganze Mist ...:luegner::eek:;)

    Gruß,

    Achim
     
  6. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Achim,

    ist mir klar. So wie ich es verstehe geht es nicht um den Schließzylinder
    sondern um die Lenkradsperre und da geht es leider egal ob 230, 250
    oder 280sl nur wie beschrieben.

    vG
    Detlef H.
     
  7. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Hallo Detlef,

    ah!
    Das habe ich übersehen ...:doh:
    Recht hast Du! Natürlich gilt dann das von Dir gesagte.

    Du hast doch einmal in der Vergangenheit viel Erfolg damit gehabt, ein Lenkradschloss lange genug komplett in Caramba einzulegen und eizuweichen...
    Und dann Zündschloss (und Fett) warm machen (Backofen) und von der Zapfenseite frisches Fett hineinlaufen lassen...
    War da nicht mal was? Habe ich das falsch in Erinnerung?

    Asche auf mein Haupt ...:doh:

    Viele Grüße

    Achim
     
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    ja stimmt. Auch das hat schon mal Erfolg gebracht. Muss nicht Caramba sein.
    Jeder gute Fettlöser tut es auch. Wichtig dabei allerdings, das der Schliess-
    zylinder und der Veriegelungsmechanismus vorher ausgebaut wurden.
    Fett heiss machen muss nicht sein, wenn man es schafft das neue Fett unter
    Druck reinzubringen. Ein paar Milligramm reichen für Jahre.

    vG
    Detlef H.
     
  9. hane

    hane Mitglied

    18
    27. Oktober 2013
    Hallo Detlef und Achim,

    vielen Dank für die schnellen Antworten und die Hilfe. Werde es die nächsten Tage mal ausprobieren und hoffe dass es funktioniert, habe eh keine andere Wahl da es so ja auch nichts ist.

    Vielen Dank
    Hane
     
  10. Bänz

    Bänz Mitglied

    5
    16. September 2019
    Hallo meine lieben Schrauber.
    Ich habe hier einen 230SL und sollte das Zündschöloss ausbauen. Ist eigentlich nicht das Problem. Das Problem ist die verchromte Hülse davor. Bin ich richtig, dass da mittels einer ca M2 oder M3 die Hülse arretiert wird? Wenn ja, dann hat ein Witzbold vor mir die den Schraubenkopf abrasiert.
    Kann mir jemand meine Aussage bestätigen, den mit rausziehen, wie beim 280SL ist nix.

    Vielen Dank im Voraus ... Bänz
     
  11. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Lieber Bänz,

    zu dem Thema wurde sowohl hier als auch beim vdh viel geschrieben und hier gibt es mit @d.Hahn und @MartinK mind. zwei echte Experten.

    Aus dem Kopf ist die Chromhülse mit einem Stift, den man aus Ohren muss, befestigt. Die frühen Lenkradschlösser waren nicht für eine Reparatur gebaut, sondern wurden zunächst im Ganzen getauscht. Deshalb gibt es auch keine Einzelteile als Ersatzteile bei MB.

    Viel Erfolg
    Oliver
     
  12. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Bänz,

    nein keine Hülse oder Schraube. Da ist ein manchmal zwei Stifte drin. Die musst Du ausbohren aber nur so tief wie
    die Chromkappe dick ist. Danach kannst Du die Chromkappe abhebeln.

    vG Detlef
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  13. johanna

    johanna Mitglied

    11
    4. Juli 2025
    Hallo, das Problem kenne ich! Manchmal hilft es, das komplette Zündschloss auszubauen und dann vorsichtig den Mechanismus zu reinigen. Achte darauf, kleine Federn oder Kugeln nicht zu verlieren. Wenn der Zapfen weiterhin klemmt, könnte er verbogen oder abgenutzt sein. Ersatzteile sind manchmal noch erhältlich. Ggf. lohnt sich auch der Gang zum Schlüsseldienst oder einer Fachwerkstatt mit Erfahrung bei alten Mercedes-Modellen. Viel Erfolg!
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen