Kantenschutz für Abdeckung des Tankrohrs im Kofferraum

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von goldhamme_rulez, 3. Juni 2014.

  1. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Werte Kollegen,

    bin (wie immer) um informierte Hinweise zur Originalität (230SL, Juni 1963, Fzg < 4.000):



    Wie, wenn überhaupt, wurde die Abdeckung (Bild Nr. 16) gedämmt ?

    Im Forum finden sich verschiedene Bilder:
    [​IMG] [​IMG]

    Ich meine mich zu erinnern, dass bei mir so ein weicher klebriger Schaumstoff zwischen Kofferraumblech und Abdeckung war.


    Ein Versender aus Norddeutschland hat mir folgendes (Bild Nr. 17) geschickt.

    Sinnvoll? Richtig? Beides? Keines von beiden?


    Danke für Eure Hilfe!


    Oliver


    P.S.: Mir geht es nicht um das Geld, den Keder/Gummi wird irgendwo anders auch gute Dienste leisten. Mir geht es nur um die Originalität.
     

    Anhänge:

  2. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    246
    23. Oktober 2011
    Abdichtung Kofferraum/Tankstutzen

    Hallo Oliver,

    auch bei mir war zwischen Kofferraumboden und Abdeckung eine schwarze bituminöse Schaumstoffdichtung. Als ich diese erneuern wollte, bekam ich bei MB anstelle dieser Schaumstoffdichtung eine Rundschnur aus Butylkautschuk angeboten - die alte Dichtung gibt es wohl nicht mehr.
    Übrigens dient die neue-, wie die alte Dichtung lediglich der Abdichtung - ein umlaufender Kantenschutz war bei mir nie vorhanden.
    Allerdings ist mein Auto aus 05/1971

    Gruß
    Rolf
     
  3. drmot

    drmot Aktives Mitglied

    142
    8. Mai 2007
    Abdichtung Tankstutzen Schutzblech Kofferraum

    Hallo Oliver,
    wir Rolf schon schreibt:
    kein Kantenschutz, sondern "bituminöse Schaumstoffdichtung".
    Diese ist auch zwischen Tank und Kofferraumboden als "Runddichtung" und auf dem Schutzblech des Tankstutzen im Kofferraum als Abdichtung gelegt.
    Siehe Bilder
    Gruss
    Burkhard
     

    Anhänge:

  4. Fritz-aus-K

    Fritz-aus-K Aktives Mitglied

    104
    17. Juli 2010
    Abdichtung

    Moin,

    der im Foto dargestellte Kantenschutz ist für diese Abdichtung, auf Grund der Abdeckung/Konstruktion, völlig ungeeignet.

    Hier muß ein geeignetes "Dichtband" zwischen die Dichtflächen und dann verschraubt werden. Dichtband aus Kautschuk etc.

    Fritz
     
  5. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    26. Juni 2005
    Hallo,
    ich nehme immer zu Abdichtung der Abdeckung ein selbstklebendes vorkomprimiertes Dichband. Das Zeug ist eigentlich für die Fensterabdichtung zur Fassade hin gedacht. Ist relativ günstig und sieht wie original aus. Es gibt ihn in verschiedenen Breiten und Stärken. Kann man in jedem Baumarkt kaufen.
    Gruß
    Jürgen
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2014
  6. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Ich habe ein ähnliches Band für die Luftkanale der Heizung bekommen ...

    ... das dürfte dann wohl das gleich sein, die die flexible Dichtung/Dämmung (Nr. 45) für die Belüftungskanäle, oder ?


    Herzlichen Gruß

    Oliver
     

    Anhänge:

  7. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Dichtung Tankstutzen

    Oliver,
    nein ...
    Die Abdichtung mit Bild-Nr. 45 an der Hinterkante der Frischluftschächte ist eindeutig eine Gummidichtung mit U-Profil. Die ist so von MB NML.
    Aber es gibt einen Ersatz dafür, der einigermaßen passt.

    Gruß,
    Achim
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    So etwas gibt es bei Döpper als Meterware, ich habe die Enden vulkanisiert.

    Michael

    Mobil (One X) per tapatalk
     
  9. pagodenfahrer

    pagodenfahrer Aktives Mitglied

    306
    29. Juli 2007
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen