Ölwechsel Servo-öl

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Betece w113, 10. November 2013.

  1. Betece w113

    Betece w113 KreuzSchlitzschlüssel

    37
    10. April 2013
    Hallo,

    ich habe mir gerade den Servo-Ölbehälter unter die Lupe genommen, der enthält keine Dichtung + Filter was mich schon etwas geschockt hat.
    Das Öl darin ist Pech Schwarz ?!

    Mir wurde vom Vorbesitzer gesagt er hat das Lenkgetriebe überholen lassen ?!

    Muss ich das ÖL absaugen ? oder gibt es eine Art Ölablassschraube ?
    Servo-ÖL ATF gibt es da eine spezielle Marke ?

    Gruss Wolfgang.
     
  2. camshaft

    camshaft Aktives Mitglied

    37
    21. Mai 2010
    Hallo Wolfgang,

    es gibt keine Ablaßschraube für das Servoöl. Wenn man nicht die Schläuche demontieren will (Druck-und Rücklaufschlauch), was ein Entlüften des Systems notwendig macht, hilft nur das Absaugen mit einer
    Handpumpe. Immer wieder Absaugen und Servoöl auffüllen. Motor danach zwecks Verteilung laufen lassen. Der Kreislauf beinhaltet 1,4 ltr.
    Als Servoöl sollte ATF Dexron II oder IID BeVo 236.6 verwendet werden.
    Wenn doch entlüftet werden soll, dann die Vorderachse anheben und das Lenkrad mehrfach bei offenem Behälter von Anschlag zu Anschlag drehen.
    Weiterhin hat auch das Lenkgetriebe ein Entlüftungsnippel-
    Der Filter sollte auf jeden Fall eingebaut werden, obwohl diese selten
    stark verschmutzt sind. Zu kaufen gibt es den Filter im Teilehandel. Der fühlt sich an wie ein Bimsstein.
    Viel Spaß beim Schrauben,

    Stephan
     
  3. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Filter im Servoausgleichsbehälter

    Hallo Wolfgang,
    der Filter(ring) liegt in dem Ausgleichs-/Vorratsbehälter unter dem gelochten Boden. Hierzu muss der Boden "angehoben" bzw. aus dem Behälter hochgezogen werden. Ich hoffe, das hast Du nicht übersehen.
    Anfangs habe ich mich auch gefragt, wo da ein Filter sein soll. Ist halt gut getarnt versteckt ;)

    Gruß Götz
     
  4. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    BEVO 236.2 vs 236.6

    Ach ja,
    zum ATF-Öl hätte ich da auch mal eine Frage, welche hier gut hinpaßt.
    Einige nennen die Bevo 236.2, andere wie Stephan die Bevo 236.6
    Welche ist denn nun die richtige?
    Koellner sagt, 236.2 sei die richtige.
    Auf jeden Fall sind in den BEVOs komplett unterschiedliche Produkte aufgeführt. Selbst die MB-Nummern (Sachnummern) für diese ATFs sind unterschiedlich.
    Ich hätte mal gerne "handfeste" Hinweise und Quellen, welche die richtige ist. Keine "fahr ich schon seit Jahren..."
    Sind die ATFs aus der BEVO 236.6 auch verwendbar? Evtl. sogar besser? Oder evtl. wg. irgend welcher Stoffe schädlich für die Dichtunge? oder...?
    Gruß Götz
     
  5. Betece w113

    Betece w113 KreuzSchlitzschlüssel

    37
    10. April 2013
    vielen Dank für die Tipps, ich werde das ÖL über die Schläuche ablassen, und die beiden neuen Filter einlegen. Der Nippel oder besser gesagt die Sechskantmutter mit Rüssel am Servo Getriebe ist die zum entlüften ?....

    Danke Wolfgang
     
  6. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Guten Abend.

    Beim Hydrauliköl in der MB Servolenkung wird ATF verwendet weil es die Anforderungen an dieses Hydrauliksystem gut erfüllt. Man könnte theoretisch auch ein Hydrauliköl SAE10 verwenden. Der Einfachheit halber um nicht zu viele verschiedene Betriebsstoffe bevorraten zu müssen wird auf ein ATF zurückgegriffen.

    Eine Servolenkung ist eine technisch einfache Konstruktion und braucht keine besonderen Anforderungen an sehr hohe Temperaturen, besondere Reibwerte, oder maximale Scherfestigkeit oder Additivierung wie es in Automaticgetrieben, Lamellenkupplungen oder nassen Bremsen unbedingt erforderlich ist. Hier muss gewährleistet sein daß sich die Reib- und Scherwerte über den ganzen Betrebsbereich nicht verändern weil dann in Abhängigkeit von Temperatur und Alterung des Öls die Getriebe und Kupplungen evtl zu hart greifen oder durchrutschen. Der Grund, warum ein ATF besonders gut in einer Lenkung geeignet ist, ist die gute Eigenschaft über einen sehr großen Temperaturbereich flüssig zu bleiben und so entsprechend gut von der Pumpe gefördert zu werden. Die wichtigsten Punkte sind hier aufgelistet: niedrige Nennviskosität, gutes Kälteverhalten, niedriger Pourpoint, flaches Viskosität-Temperatur-Verhalten, gutes Lasttragevermögen, gute Oxidationsstabilität, gute Verträglichkeit mit Buntmetallen, thermische Stabilität, geringe Neigung zur Schaumbildung. In Automaticgetrieben und nassen Bremsen und Kupplungen werden die Arbeitsvorgänge und das Verhalten des Öls mit entsprechenden Reibbelägen aufeinander abgestimmt. Vielleicht kennt einer das Problem daß das Automaticgetriebe mit dem falschen Öl zu hart schaltet oder durchgeht.

    Ich behaupte: Der Lenkung ist es völlig egal welches ATF man da hineinkippt weil das Öl nur das Kraftübertragungsmedium ist und gleichzeitig die Komponenten in allen Betriebszuständen ausreichend schmieren muss. Wenn man die Plörre nimmt, die man in sein Getriebe gekippt hat, dann spart man sich die Bevorratung einer weiteren Plörre und da das Getriebe das weitaus anspruchsvollere Gerät ist, kommt die Lenkung damit allemal klar. In den Punkten, die für eine Servolenkung wichtig sind unterscheiden sich 236.2 und 236.6 nur marginal. Halte Dein Leben unkompliziert.

    Gruss

    MartinK

    P.S. Shell hat eine hervorragende Wissendatenbank zum Thema Öle und Betriebsstoffe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2013
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen