Wie Spritverbrauch reduzieren

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Lindi, 14. Oktober 2013.

  1. Lindi

    Lindi Aktives Mitglied

    203
    6. September 2004
    Hallo zusammen,

    ein altes Thema, welches nun nicht wirklich lebenswichtig ist, würde mich einfach nur mal interessieren:

    Unser 230SL braucht seit jeher um die 14 bis 15 Liter Sprit, da ist Kurzstrecke dabei, jetzt ist es kalt draussen, er wird viel offen gefahren usw.

    Er läuft dabei enwandfrei, springt super an und ruckelt nicht.

    Das Gestänge habe ich nun neu gelagert, es ist korrekt eingestellt, Kerzen sind neu, Zündzeitpunkt stimmt und die Kontakte sind auch ok. Die ESP ist überholt, Ölstand stimmt, Öl ist neu und die Regelstange flutscht. Die Warmlaufeinrichtung am Saugrohr schaltet ab und ist dicht. Das Dehenlement schaltet ab.
    CO ist im Leerlauf bei 3 %. Kerzen sind rehbraun.

    Bin ich zu ehrgeizig oder lässt es sich machen, dass wir irgendwo an die 13,5 Liter hinkommen ? Wie gesagt, kein Thema von dem der Weltfrieden abhängt, aber wurmen tut es mich schon, dass unsere grossvolumigen Engländer locker drunter liegen, nur unsere Made-in-Germany-Kiste so einen Ausreisser hat.

    Eine 123 werde ich mir über den Winter gönnen, die ist aus Erfahrung ein schönes Teilchen.

    Würde mich über Eure Meinungen freuen.

    Beste Grüsse
    Lindi
     
  2. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Lindi,
    von mir erhältst Du erst eine Antwort, nachdem Du Dich bei Deiner Pagode und hier für diese unqualifizierte Äusserung entschuldigt hast. :hammer:

    BMB
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2013
  3. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    Hallo Lindi,

    nach dem ersten überfliegen des Titels hätte ich auf die ESP getippt....hast Du aber wohl einstellen lassen.....vom Fachmann?
    Die 123-Ignition könnte evtl. auch noch was bringen. Insgesamt sollte auch das Kerzenbild Aufschluß geben, ob der Motor noch zu fett läuft

    Mein 230er hatte ca. 17-18 Liter verbraucht, was definitiv zuviel war, dabei lief er eigentlich ganz gut und sprang auch vernünftig an.
    Hatte dann meine ESP bei Klaus Falke überholen, die 123-Ignition einbauen und alles weitere einstellen lassen. Verbrauch jetzt: piano gefahren ohne Stadtverkehr...mit 10 Litern möglich; mit viel Schwung über die Berge des Sauerlands und Stadtverkehr... 14 Liter.
    Da ich meist nicht so sehr zurückhaltend unterwegs bin, liege ich seit der Revision im Durchschnitt zwischen 12 bis 13 Litern mit Tendenz eher zu 13.

    Ich denke, das ist ein guter Verbrauch und einstellungsseitig recht schwer weiter zu verbessern.
    Man muß auch bedenken, aus welcher Zeit der Motor kommt, und wieviel PS er hat (hatte). Ein VW Käfer mit etwas über 40 PS lag auch nicht viel darunter, wie ich aus der Vergangenheit noch weiß.

    Falls noch nicht geschehen, würde ich das mal von einem Fachbetrieb, der diese Motoren auch wirklich kennt, prüfen lassen.

    Schöne Grüße,
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2013
  4. Lindi

    Lindi Aktives Mitglied

    203
    6. September 2004
    Hallo zusammen,
    hallo Bernd,

    natürlich entschuldige ich mich sehr gerne für mein loses Maul. Der SL und ich sind nun den längeren Teil meines Lebens schon miteinander durch Berg und Tal marschiert, dass wir uns diese Umgangsformen miteinander genehmigen.

    Als ich damals als junger Bursche meinen Traumwagen abgeholt habe, hat der Verkäufer nie und nimmer glauben wollen, dass ich das Auto für mich behalten will. Fast dreissig Jahre später sind wir immer noch zusammen, in dieser Zeit sind Menschen zu mir gekommen und wieder gegangen. Wir hingegen waren, sind und bleiben uns treu...

    Beste Grüsse
    Lindi
     
  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Hallo Lindi,
    Entschuldigung angenommen.

    Und hier mein Tipp:

    Da nach Deiner Schilderung das Umfeld zur Gemischaufbereitung bestens in Ordnung und gepflegt zu sein scheint, würde ich hier gar nicht weiter suchen oder verbessern wollen.

    Sei froh, dass Dein SL so gut und problemlos rollt und verhalte Dich nach der Devise:
    "Never touch a running System"

    Auch der Einbau der 123 wird Dir wahrscheinlich keine große Benzinersparnis bringen, eher Probleme bei höheren Drehzahlen.

    Aber dazu ist an anderer Stelle schon genug geschrieben worden.

    Der Gasfuß (je nach Intensität bzw. Feinfühligkeit) kann einiges bewirken, aber wahrscheinlich auch nur 1 bis 1,5 Liter ggf. zu Lasten des Fahrspaßes.
    Genauso bewirkt das stärkere Aufpumpen der Reifen auf ca. 2,5 atü einen niedrigerem Abrollwiderstand, damit weniger Verbrauch, aber auch weniger Fahrspaß.
    Es sei dann man mag harte Schläge in die Magengrube.


    In vielen Fällen "täuscht" die Pagode auch nur einen Verbrauch von 14 bis 15 Liter vor.
    Ursächlich ist hierfür der sehr, sehr flache Tank.
    Hier verteilen sich 60 bzw. 80 Liter Benzin auf einer verhältnismäßig großen Grundfläche, was dazu führt, dass leicht 4-5 Liter weniger als beim letzten Mal tanken eingefüllt werden können, weil der SL in einer anderen Schräge steht, als beim letzten Tankvorgang.

    Und wenn man jetzt nicht wirklich regelmäßig, ohne auch nur einen Tankvorgang auszulassen, den Verbrauch ermittelt, stimmt die ganze Rechnung nicht mehr, weil 4 bis 5 Liter auf 300 Km immerhin einen Verbrauch von 1,5 Liter bedeuten.

    Also, lasse es gut sein, freue Dich an dem problemlosen Lauf Deiner Pagode.

    BMB
    Bernd
     
  6. Lindi

    Lindi Aktives Mitglied

    203
    6. September 2004
    Hallo Bernd,

    danke für Deine Nachricht !

    Die Geschichte mit dem Tanken ist in der Tat ein Thema. Ich habe aber das grosse Glück noch eine Tankstelle mit echten mechanischen Zählwerken an einem schönen alten Bauernhof zu haben. Der Besitzer und ich tauschen regelmässig gute Ratschläge gegen Werkzeugleihe und so ist immer genug Zeit mit der Nase schräg nach unten an exakt der selben Stellen stehend gaaanz langsam den Tank aufzufüllen. Den anderen Tankstellenbesuchern gefällts und die schiessen eifrig Fotos. An dem dürfte es somit eher nicht liegen. Aber klar, gebe ich auch mal Gas und Berge haben wir hier im Alpenvorland auch. Die Edelstahlanlage, die ich 1994 eingebaut habe, röhrt dann immer so schön, das will ich auch nicht mit streichelndem Gasfuss missen.

    Also bleibe ich bei Deinem Ratschlag und lass es wie es ist.

    Eines aber noch: Du erwähnst die 123 mit möglichen Problemen obenrum ? Das hab ich irgendwie nicht mitbekommen hier im Forum - ist das eine Einstellungssache oder würdest Du generell davon abraten ? Bei den Engländern ist die sensationell, aber die dreht man natürlich auch nur bis 4000 max.

    Beste Grüsse
    Lindi
     
  7. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009

    ...hab ich auch schon festgestellt...tanke daher für Vergleiche immer an der selben Tankstelle in gleicher Lage möglichst an der selben Zapfsäule und zapfe so lange, bis wirklich nichts mehr geht.

    P.S. ... das Problem "obenrum" habe ich auch und wohl noch viele andere...soll beim 230er wohl eher auftreten und ist wohl kaum einzustellen; zumindest lautet so meine Information. Da muss ich aber schon auf fast 6000 Touren gehen...macht sich beim Hochbeschleunigen eigentlich nicht so bemerkbar, sondern lediglich, wenn ich auf der Autobahn über 160 km/h gehe. Möchte die 123 aber dennoch nicht missen, da die Laufruhe und das Verhalten in allen anderen Bereichen doch besser geworden ist. Mein alter Zündverteiler war aber schon recht verschlissen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2013
  8. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ich möchte an dieser Stelle wirklich keine Diskussion zur 123 ignition in Gang setzen.
    Gib einfach mal in die Suchfunktion " 123 ignition" ein, dann werden Dir die entsprechenden Beiträge angezeigt.

    Danach sollte jeder selbst entscheiden, was er macht.
    Ich möchte mich da nicht weiter einmischen.

    BMB
    Bernd
     
  9. Lindi

    Lindi Aktives Mitglied

    203
    6. September 2004
    check und Dank !
     
  10. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    Respekt, das gefällt mir :bierkrug: Heiner
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen