Anschluss Lüfterregler

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von mototeacher, 3. Juli 2013.

  1. mototeacher

    mototeacher Mitglied

    13
    28. Juli 2012
    Ich schon wieder...

    Wie schon anderweitig berichtet, ist meine neuste Errungenschaft (nicht nur) elektrisch ziemlich verhunzt. Irgendwann war wohl mal der Regler für den Heizungsregler defekt und wurde durch einen Kippschalter ersetzt. Jetzt gibt es im gleichen Kabelbaum einen unbenutzten 2-polgen Stecker, dem ich noch keine Funktion zuordnen konnte. Kann der für Reglerbeleuchtung gedacht sein?

    Mein Lüfter zieht bei stehendem Motor (also Akkuspannung 12V) ca. 12 Ampere. Ist das normal?

    Gruss,

    Uli
     
  2. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Hi Uli,

    ohne es nachgemessen zu haben könnte das schon hinkommen.

    12V * 12 A = 144 Watt

    Gruß

    Uli aus S
     
  3. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Lüftermotor

    Ich habe am Motor nachgesehen, brauchte ihn dafür aber nicht auszubauen:
    die Beschriftung lautet 3,3/5A, 14 A sind danach deutlich zu viel. Einer der wenigen Konstruktionsmängel der Pagode besteht darin, daß der Motor mit 25A Ampere abgesichert ist und damit sicher durchbrennt, wenn er irgendwo festsitzt. Eine zusätzliche, schwächere, Sicherung einzubauen ist nützlich.
    Peter
     
  4. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    es gibt einen Lüftermotor der Fa. Fasco (Typ DC 135, siehe Anhang)
    welcher als günstiger Ersatz gerne verbaut wird.
    Dieser zieht 12,3 Amp. Dafür ist der Heizungsregler der Pagode nicht
    ausgelegt, was den defekten Regler und den Umbau auf einen einfachen
    Schalter erklären läßt.

    vG
    Detlef H.
     

    Anhänge:

  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Fasco Motor

    Hallo die Herren,

    unser Oberhahn schreibt, daß der Fasco Motor gerne in Pagoden verbaut wird.
    Hat den hier jemand eingebaut? Wenn ja, wieviel Strom zieht der in der Praxis wirklich?
    Den so richtig Kraft muß er ja als Lüftermotor gar nicht aufwenden.

    Update:
    Es gibt eine Motor bei einem amerikanischen ebay Verkäufer für rund 150,-€ der für die Klimaanlage gedacht war.
    Und die Werte sehen etwas besser aus:

    Bud’s Blower motor speed test…
    Tested 12.5 volts
    Variable speed (lowest) 2.0 amp – (highest) 5.1 amp
    Max speed 7.1 amp
    Mercedes Benz 230SL 250SL 280SL Blower Motor Assy for Frigiking Kuhlmeister

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2013
  6. mototeacher

    mototeacher Mitglied

    13
    28. Juli 2012
    Na denn?

    Hallo,

    danke erst mal für alle Antworten. Mit Blick auf zahlreiche weitere "Basteleien" kann ich mir das mit dem Lüfter gut vorstellen. Eingeschaltet ist er zumindest akustisch irgendwo zwischen Orkan und Tornado angesiedelt.
    Da ich später mal den undichten Heizungswärmetauscher anfassen muss, werde ich vorher am Lüftermotor nichts machen. In der Zwischenzeit denke ich über eine leistungssparende Pulsbreitenregelung nach um in den seltenen Fällen, bei denen es notwendig ist, auch mal eine laues Lüftchen wehen zu lassen. Ein originaler Regler müsste mir schon am Strassenrand begegnen, bevor ich mich damit beschäftigen würde.

    Gruss,

    Uli
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen