Radkappen klötern

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Teddybär, 13. Juni 2013.

  1. Teddybär

    Teddybär Aktives Mitglied

    121
    7. Februar 2007
    Hallo,
    bei meinem 250 SL mit kleiner Radkappe klötert die Radkappe vorne links bei langsamer Fahrt (Schritttempo), als wenn eine Glasmurmel sich dahinein verirrt hätte. Die Radkappe ist innen sauber und sitzt stramm. Das Radlager ist neu. Ich habe Radkappe und Felgenzierring von innen mit Dämmmaterial beklebt. Das bringt fast keine Verbesserung. Wenn man die Radkappe abnimmt, ist der Spuk vorbei. Ich habe das linke Rad durch das Reserverad ersetzt. Das bring eine Verbesserung, aber das Geräusch ist nicht weg. Die Schweißnähte in der Felge sehen gut aus. Die Radkappe wirkt offensichtlich ähnlich wie bei einer Trommel als Geräuschverstärker.

    Ist das Phänomen bekannt bzw. hat jemand eine Erklärung?

    Viele Grüße
    Jens-Peter
     
  2. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    422
    27. Oktober 2006
    Hallo Jens-Peter,

    bei meinem Fahrzeug hatte sich mal ein Kieselsteinchen zwischen Bremsscheibe und Hitzeabschirmblech gemogelt. Das gab ein deutliches, helles Geräusch sobald das Rad sich bewegte.

    Grüße
    Eberhard
     
  3. CE300Fan

    CE300Fan Mitglied

    15
    31. Dezember 2012
    Jah ich würde erstmal das Rad abmontieren und alle bewegenden Teile kontrollieren, Bremsscheibe, Klötze, Radlagerspiel prüfen usw.
    Dämmung würde ich wieder rausmachen, war net original und ist unnötig, sammelt sich nur Dreck und Feuchtigkeit drin.

    Oft sinds kleine Sachen die nicht auf den 1. Blick aufallen ;)
     
  4. stardust

    stardust Aktives Mitglied

    34
    4. September 2006
    Radkappen

    Hallo zusammen,
    das hatte ich so ähnlich auch mal bei meinem 230 SL mit damals (1987) neu gekauften Radkappen. Meines Erachtens saßen die schon damals nicht ganz so stramm wie die alten auf den Felgen. Ich habe es weg bekommen, indem ich die Radkappe anders aufgesetzt habe - um 120 Grad versetzt. Das Geräusch erkläre ich mir so, dass die Radkappe auf den Felgen beim Fahren ganz leicht "arbeitet" und natürlich wie eine Glocke wirkt. Ein kleines bißchen Fett auf den Noppen, dort wo die Radkappe drauf sitzt, hilft ebenfalls dazu.
    Viel Erfolg,
    stardust
     
  5. Teddybär

    Teddybär Aktives Mitglied

    121
    7. Februar 2007
    Hallo Eberhard und ?,
    vielen Dank für die Hinweise, aber das wurde alles schon geprüft. Wie gesagt, beide Radlager links erneuert und mit Meßuhr eingestellt. Da war alles zerlegt.
    Das Geräusch tritt auch nicht bei angehobenem Fahrzeug auf, sondern nur, wenn das Rad belastet ist.
    Ein Kfz-Meister und Pagodenspezialist sagte mir, dass das häufiger vorkommt und nur bei kleinen Radkappen. Er konnte mir aber auch nicht sagen, woran es liegt.
    Ich werde mir das wohl mal auf einem Bremsenprüfstand anhören müssen.
    Viele Grüße
    Jens-Peter
     
  6. Teddybär

    Teddybär Aktives Mitglied

    121
    7. Februar 2007
    Danke Stardust, das macht Sinn. Werde es auch mal mit einer anderen Radkappe versuchen.
    Gruß
    Jens-Peter
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen