Türkeder

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von branro1, 5. Februar 2013.

  1. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    246
    23. Oktober 2011
    Hallo,

    ich möchte meine Türkeder (diese lederbekleideten Moosgummischüre) beidseitig erneuern. Gibt es jemanden im Forum, der Detailfotos vom Endauslauf unter der Einstiegsleiste und vom Auslauf unter der Blende im hinteren Türbereich, bzw. unter der vorderen Abdeckleiste. Ich habe keine Ahnung wie es im Original ausgeführt war - bei mir verschwinden sie einfach knuddelig unter den Abdeckungen.

    Vielen Dank im Voraus
    Rolf
     
  2. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Mein "Serviervorschlag":


    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]


    Michael
     
  3. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    246
    23. Oktober 2011
    Hallo Michael,

    vielen Dank für deinen Serviervorschlag - genau das habe ich gebraucht.

    Gruß
    Rolf
     
  4. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    Hallo Rolf,

    schön von dir zu hören, alles ok mit deiner Pagode?

    Zum Thema glaube ich allerdings, dass die Keder sich unten verjüngen, so ist es bei mir zumindestens original

    Gruß Heiner
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2013
  5. carstenav

    carstenav Stern-Chauffeur

    294
    28. Juni 2008
    Hallo,

    hat jemand eine Idee, wo man die Keder her bekommt? Bräuchte alle 4.

    Gruss

    Carsten
     
  6. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    246
    23. Oktober 2011
    Hallo Heiner,

    schön auch einmal etwas von dir zu hören. Ja ich bin doch insgesamt sehr zufrieden mit meinem Auto. Bin im letzten Jahr ca. 5000km gefahren ohne irgendein Problem. Bzw. die Probleme Auspuff, wackelnde Seitenscheibe, Motoreinstellung (Klaus sei Dank) und Flüssigkeitswechsel hatte ich vorher erledigt. Aber so ganz läßt unser Auto uns ja nie in Ruhe (wie schreibt Ulli so treffend: Irgendwas ist immer).
    Kannst du mir vielleicht dann auch noch ein paar Fotos deiner Keder zukommen lassen, obwohl bei mir, genau wie bei Michael, sich lediglich der vordere Keder nach oben verjüngt, der hintere verläuft als Rundschur mit gleichbleibendem Durchmesser .

    P.S. Ich denke, die Keder bekommst du fertig bezogen, als auch als D=12mm Moosgummirundschnur u.a. bei Andreas Sitzwerkstatt. Als Originaleinlage gibt es die Zellgummiformteile meines Wissens nicht mehr.
     
  7. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    ImageUploadedByTapatalk1360181799.716373.jpg

    With compliments

    Fabi
     
  8. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Windfangkeder

    Hallo,

    diese Teile gab es mal bei MB, habe auch noch ein neues Originalmuster zum nachfertigen. Der A-Säulenkeder ist am oberen, sich verjüngendem Ende ohne Füllung und wird so montiert, das dieses Ende (ohne Füllung) unter dem Eckteil/kleinem Hörnchen des Armaturenbretts drunter- und dadurch ausläuft.

    Habe ich in letzter Zeit auch häufiger, daß diese Keder irgendwie bei der Restau abhanden gekommen sind oder einfach nicht mehr angebaut wurden, vor allem mal wieder bei den US-Reimporten. Da kann man froh sein wenn die vorderen Chrom-Leisten noch da sind.

    P:S: Wenn mich einer versucht mit unterdrückter Nummer anzurufen, da gehe ich grundsätzlich nicht dran.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Februar 2013
  9. Renault4CV

    Renault4CV Neues Mitglied

    1
    7. November 2018
    Suche Windfangkeder B Säule. Wer kann mir helfen. Viele Grüße Manfred
     
  10. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Ein Sattler...
     
  11. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    wenn Du nur die "Innenwürste" suchst gibt es bestimmt im Bauhaus gute Möglichkeiten. Mit Leder bezogen wäre da meine Wahl auch der Sattler, habe einige Male verucht Sattlerarbeiten selbst zu machen, ist immer in die Hose gegangen
    Heiner
     
    Renault4CV gefällt das.
  12. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo,

    am besten mit dem gleichen Material, aus dem die Aussatttung gefertigt ist. Oder zumindest farbgleich, da sie ja direkt an die Verkleidungen anstoßen. Hier ist natürlich der Sattler gefragt, der sich Mühe beim Suchen und Finden gibt. Windfangkeder gehören ja auch immer mit zum Umfang der Ausstattung. Also alle schön aufheben nach der Demontage und nichts wegschmeissen.

    Zum Sattler ein Teil ausgebaut mitnehmen oder eine kleine Farbprobe zusenden. Die B-Säule eignet sich dafür hervorragend, ein daumennagelgroßes Stück von der Rückseite des Bauteils genügt da auch schon.

    Dass das obere Ende der B-Säulenkeders so geknautscht und nur umgebogen ist, ist wirklich im Original so. Das Sternenherz wills gar nicht glauben. Es kommt ja noch die Chromblende drüber. Na ja.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2018
    Renault4CV gefällt das.
  13. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    536
    23. Mai 2016
    Hallo zusammen

    Michael jat ja tolle Fotos eingestellt.
    Meine Frage : wird der Keder an der " B " Säule wirklich nur zwischen Verkleidung und Blechfalz eingeklemmt ( und verklebt ) s. Skizze IMG_8114.JPG
     
  14. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo,

    die beiden Fahnen werden zusammen unter der B-Säulenverkleidung befestigt. Dabei habe ich bei den vielen Pagoden, die ich schon bearbeitet habe einige Schraubensammlungen (nicht mehr im Originalzustand) und auch Schraubnägel dabei vorgefunden, die als erste Fixierung nur auf dem Windfangkeder dienten. Die B-Säulenverkleidung ist ja immer richtig mit Senkscheiben und Blechschrauben verschraubt und da die Abstände am Windfangkeder dann zu gross sein würden, muss man eben die Zwischenräume zusätzlich und unsichtbar fixieren. Die Schraubnägel kann man mit einem Nagelheber entfernen und wenn unbeschädigt sind sie durchaus wegen z.B. der Originalität auch wieder zu verwenden. Deshalb habe ich neue Schraubnägel natürlich auch in meinen gut gefüllten Schubladen.
    Die origialen MB Windfangkeder NOS sind nur genäht. Da es aber sowieso eine etwas fummelige Angelegenheit ist, klebe ich die beiden Fahnen auch immer noch zusammen Einen Windfangkeder wie auf der obigen Skizze von W. mit einer Schweissnaht habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.

    Vorn an der A-Säule kommt man wegen der in kleineren Abständen verschraubten Chromleisten ohne die Schraubnägel aus.

    Wünsche allen einen gemütlich 2. Advent
     
  15. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    536
    23. Mai 2016

    Hallo Andrea

    Danke für die Info

    Also: die beiden Lappen verkleben und an der B-Säule vernageln bzw. mittels kleinen Senkschrauben mit Senkscheiben fixieren. Dann die B_Säulenverkleidung darüber verschrauben.

    einen schönen Rest des Tages

    Walter
     
  16. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Walter,

    bitte den Keder nicht anschrauben. Er wird einfach eingeklebt, so wie Du es auch aufgezeichnet hast und dann wird die Verkleidung darüberschraubt.

    Gruß

    Ulli
     
  17. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    897
    16. Februar 2016
    Fotos vom Ausbau meiner Verkleidungen...
     

    Anhänge:

Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen