Lack unter Radlauf-Zierblende

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Ale, 30. Dezember 2012.

  1. Ale

    Ale Aktives Mitglied

    130
    27. April 2008
    Liebe Pagodentreter,

    wie sieht eigentlich der Lack unter den Chromzierblenden aus, den manche Pagoden haben? Ist dieser per se beschädigt und fallen Lackarbeiten an, wenn man die Blenden aus optischen Gründen wegmachen will?

    Gute Fahrt!

    :autofahrer:
     
  2. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo,

    dieses wirst Du an Deinem Auto wohl nur selber heraus finden können. Früher haben viele die Zigeunerleisten nämlich montiert um Schäden einfach zu verdecken .........


    Grüße Ralph
     
  3. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Gar nicht montieren!

    Hallo Ale,
    diese Chromrahmen gab es niemals bei MB für W113. Aus optischen Gründen würde ich die erst gar nicht montieren.
     
  4. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Wobei der 113er im Mercedes-Museum welche dran hat - und die auch noch sehr lieblos angedübelt, z.B. mit nicht versenkten Senkkopschrauben.

    Jeder, wie es ihm gefällt.

    Gruß

    Uli aus S
     
  5. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Ich hatte die Teile mal an einer Pagode, die muß es wohl ganz kurz als Extra bei Benz gegeben haben, sie sind massiv aus Messing verchromt und ganz schmal, genauso wie der Radlaufchrom damals an den 300er 111er Coupe/ Cabrios .


    Wolfgang
     
  6. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Mercedes Classic: originaler geht nicht! Oder doch?

    Uli, das mit der (ehmals weißen) Museumspagode stimmt leider. Die hat auch noch einen falschen Innenspiegel, der Ganghebel ist mit
    Holz aufgerüstet und die Nebelrückleuchte ist falsch und sitzt wo sie nie hingehörte.

    Ein indonesischer Museumsbesucher hat mir mal die Bilder seiner "originalen Pagode" wie Er feststellte gezeigt. Dessen 230SL in
    Asien war absolut original. Sogar der Metall Verbandskasten, natürlich in deutscher Sprache, mit Halterung war vorhanden.

    Ich ärgere mich jedesmal wenn ich die hochgradig verbastelte Museumspagode sehe.

    @driver: Diese Chromradläufe gab es nur beim W100! Natürlich haben auch MB-Niederlassungen diese Teile von Zubehörherstellern
    verkauft bzw. montiert.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 31. Dezember 2012
  7. Ale

    Ale Aktives Mitglied

    130
    27. April 2008
    Ich selbst mag die Zigeunerleisten ja auch nicht. Es geht mir lediglich darum, ob einem bei der Demontage dieser Dinger gleich eine Komplettlackierung ins Haus steht. Das hätte für mich zumindest die Konsequenz ein Auto mit dieser "Sonderausstattung" garnicht erst zu kaufen. Mercedestypisch wäre ein Gummi oder eben etwas was den Lack vor Beschädigung schütz, schließlich gibts beim Fahren ja Erschütterungen. Also: Ist da (im Normalfall) was drunter (Gerade bei Oldtimern gibt es ja die tollsten Sachen)? :doh:
     
  8. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Das wirst Du wohl erst sehen, wenn Du sie abmachst. Da die Leisten nicht ab Werk montiert wurden, hängt die Qualität der Arbeit von demjenigen ab, der sie durchgeführt hatte.

    Ich persönlich würde mich jedenfalls auf den worst case einstellen, denn dann kann man nur positiv überrascht werden.

    Gruß

    Uli aus S
     
  9. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Demontieren und schauen

    Genauso ist es, die Leisten aus Messing und verchromt gab es für das 300er 111erCoupe/Cabrio und für die Pagodenradausschnitte passten nur die hinteren Leisten (oder waren es die vorderen?) - gut Nebensache.

    Allerdings konnte/kann man zu diesen Leisten auch die passende Gummiunterlage als Meterware kaufen.

    Und wenn man diese Unterlage sowie Blechschrauben aus Edelstahl, die man vorm Eindrehen mit Kupferpaste bestrichen hat, verwendete, dann war das ein Ding für die Ewigkeit.

    Alle 5 Jahre mal abnehmen, darunter den Staub abputzen, neue Kupferpaste auf die Schrauben - und gut war es.

    Nun zur Frage, was ist mit dem Lack darunter.
    Antwort: Es kommt auf die Lackfarbe und Qualität an.
    Wenn Du zum Beispiel ein Signalrot hast, dann darfst Du davon ausgehen, dass der Lack unter der Leiste deutlich anders aussieht, als neben der Leiste, denn diese Farbe dunkelt ziemlich schnell nach mit einem leichten Blauton.

    Bei weiteren Farben wird es ähnlich sein.

    Also hilft nichts, demontieren und sehen wie es darunter aussieht.

    BMB
    Bernd
     
  10. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    710
    26. Juni 2005
    Hallo,
    beim W112 sind die Chromradläufe original, da gehört aber eine Gummidichtung zwischen Karosserie und Chromleiste.
    Gruß
    Jürgen
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Dezember 2012
  11. mbzse

    mbzse Aktives Mitglied

    326
    24. Dezember 2004
    Auch 600 hatte die als Serieausstattung
    /Hans in Schweden

    .
     
  12. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Nochmals betont: der "300er W111" heisst W112 und hatte serienmässig die Chromleiste in der Hüftsicke und an den Radausschnitten. Werner Oswald schreibt: "...zusätzliche Ausstattungen, wozu auch ein übertrieben angereicherter Chromzierrat gehörte." Es verwundert nicht, daß diese Merkmale bei vielen W111 nachgerüstet wurden. Ich habe auch mal gelesen, daß sie als Extra geordert werden konnten. Im Hinblick auf die Politik des Hauses glaube ich das aber weniger.
    Peter
     
  13. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    776
    8. November 2005
    Wenn ich mich recht erinnere hat Mercedes-Martin hier aus dem Forum ein 220er W111 QP, das mit Radlaufchrom bestellt worden war. Bei der exklusiven Kundschaft haben die fast alles auf Wunsch gemacht. Ich kenne sogar ein 250er W111 QP, bei dem das serienmäßige Leder auf Kundenwunsch durch Stoff ersetzt wurde.

    Grüße

    Sebastian
     
  14. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Sebastian,

    bei meinem 220 SE Coupé sind die schmalen Radlauf-Zierleisten des 300er W112 montiert worden, aber nicht ab Werk mit Neuwagenbestellung, sondern wohl auf Wunsch des Erstbesitzers direkt ab Neuauslieferung beim Mercedes-Vertragshändler ("Großvertreter der Daimler-Benz AG").

    Beim 111er Coupé sehen diese schmalen Leisten für meinen Geschmack auch gut aus, insbesondere ohne die beim W112 vorhandene Chromleiste in der Sicke in Hüfthöhe wagenmittig. Ist aber alles Geschmacksache, bei der Pagode passen die Radlaufleisten für mein Empfinden nicht. Je nachdem wie so ein Wagen gepflegt wurde, hat man darunter auch keinen Rost - bei meinem Wagen war nach Kontroll-Abnahme gar nichts zu sehen ( auch kein Farbunterschied, meiner ist aber auch weiß 050 ), aber da sind die Leisten ja auch nicht zur optischen Kaschierung von beginnenden Rost montiert worden.

    Der schwarze 250er mit dem Veloursstoff ist von einem Bekannten aus Pforzheim ( war mal Titel in der Mercedes-Classic ), da ist das ab Werk verbaut worden auf besonderen Kundenwunsch. Ich kenne aber auch ein 220 SE Coupe von einem Freund, bei dem ab Werk bei Cognac-Leder anstelle des werksseitig kombinierten Palisander-Holz auf besonderen Kundenwunsch das Wurzelholz eingebaut wurde.

    Gruß
    Martin
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2013
  15. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Sichel Freunde

    Werte Sichelfreunde,

    ich kann nicht glaubeb daß der Radlaufchrom des w112 300SE Coupe´s bei Pagoden passen soll.
    Zumindest so habe ich Aussagen in vorgehenden Beiträgen verstanden.
     

    Anhänge:

  16. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Darum ging es mir nicht, sondern um die Nachrüstung allgemein. Ein grundsätzlicher Unterschied besteht aber schon mal darin, dass es beim W111
    wohl vor allem um die optische Verwandlung in ein erheblich edleres Modell ging und deshalb waren die Leisten auch vorhanden und zu bekommen, bei der Pagode einfach um den Geschmack. Es wäre interessant zu wissen, wo sie dann herkamen.
    Peter
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.