Bremsflüssigkeit

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von ZwoachtzigSL, 30. September 2006.

  1. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    .



    Mal ein sehr guter Link zu dem THema:

    [​IMG]


    (mehr...



    Detlef, der hessische :)



    .
     
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    welches DOT

    ich glaube im "Sternschuppen" habe ich die nachfolgenden Ausführungen gelesen:
    Bremsflüssigkeit

    DOT3 ist die “konventionelle“ Bremsflüssigkeit, die in den meisten Fahrzeugen verwandt wird.

    Vorteile:
    DOT3 ist kostengünstig und an den meisten Tankstellen und in Baumärkten und Autozubehörgeschäften erhältlich.

    Nachteile:
    DOT3 zerstört Naturkautschuk-Dichtungen und sollte in keinem Fahrzeug eingesetzt werden, in dem man Naturkautschuk-Dichtungen vermuten kann. DOT3 greift Lacke an! DOT3 Bremsflüssigkeit nimmt sehr schnell Wasser auf. (Dies wird als Hygroskopie bezeichnet.) Daher sollte ein Behälter mit DOT3, sobald er geöffnet wurde nicht länger als eine Woche aufbewahrt werden. Dadurch, dass DOT3 Bremsflüssigkeit Wasser aufnimmt, kann diese Feuchtigkeit zu Korrosion in den Bremsleitungen und Zylinder führen.

    DOT4 ist ein „höherwertiges“ DOT 3.
    Vorteile:
    DOT4 Bremsflüssigkeit ist in allen Autozubehörgeschäften, und bei einigen (aber nicht allen) Tankstellen und Warenhäusern erhältlich. DOT4 Bremsflüssigkeit nimmt nicht so schnell Wasser auf wie DOT3 Bremsflüssigkeit. DOT4 Bremsflüssigkeit hat einen höhern Siedepunkt als DOT3 Flüssigkeit, dadurch ist es besser geeignet für Applikationen wo eine Erhitzung der Bremse zu erwarten ist.

    Nachteile:
    DOT4 greift Lacke an! Selbst kleine Tropfen, die beim Nachfüllen neben den Hauptbremszylinder gehen, können den Lack total auflösen und so dem Rost eine Zugangsmöglichkeit zum Blech geben! DOT4 Flüssigkeit ist normalerweise ca. 50% teurer als DOT 3. Dadurch, daß auch DOT4 Bremsflüssigkeit Wasser aufnimmt, kann diese Feuchtigkeit zu Korrosion in den Bremsleitungen und Zylinder führen.

    DOT5 Bremsflüssigkeit ist auch bekannt als Silikon-Bremsflüssigkeit.
    Vorteile:
    DOT5 greift keine Lacke an. DOT5 zieht kein Wasser und kann da hilfreich sein, wo Wasseraufnahme der Bremsflüssigkeit ein Problem ist. DOT5 verträgt sich mit allen Gummiarten. (Mehr darüber unter “Nachteile” weiter unten.)

    Nachteile:
    DOT5 läßt sich nicht mit DOT3 oder DOT4 mischen. Die meisten bekannt gewordenen Probleme mit DOT5 sind auf das Mischen mit anderen Bremsflüssigkeiten zurück zu führen. Die beste Möglichkeit um DOT5 einzusetzen ist die komplette Erneuerung des Hydraulik-Systems . Berichte über DOT5 als Hauptfehlerursache bei Gummiteilen der Bremsanlage sind auf frühe DOT5 Zusammensetzungen zurück zu führen. Eine übermäßig hohe Beigabe von Quellstoffen war die Ursache solcher Fehler und die ist bei den heutigen Zusammensetzungen beseitigt. Weil DOT5 kein Wasser aufnimmt, sammelt sich die gesamte Feuchtigkeit im Bremssystem an einer Stelle. Diese Stelle ist einer erhöhten Korrosionsgefahr ausgesetzt. Sorgfältiges Entlüften ist die Voraussetzung um die gesamte Luft aus der Bremsanlage zu bekommen. Es können kleine Bläschen entstehen, die sich mit der Zeit zu größeren Blasen vereinigen. Es kann erforderlich sein, den Entlüftungsvorgang einige Male zu wiederholen. DOT5 ist leicht komprimierbar (das führt zu einem ganz leicht “weichen Pedal”), und hat einen niedrigeren Siedepunkt als DOT4. DOT5 ist ungefähr doppelt so teuer wie DOT4 Bremsflüssigkeit. Es ist auch schwieriger zu beschaffen, normalerweise nur in ausgesuchten Autozubehör-Geschäften.

    DOT5.1 ist eine relativ neue Bremsflüssigkeit, die unter den Automechanikern für große Verwirrung gesorgt hat. Die DOT hätte einen großen Teil dieser Verwirrung vermeiden können, indem sie dieser neuen Bremsflüssigkeit eine andere Bezeichnung gegeben hätte. Die 5.1 Bezeichnung kann zu dem Glauben verleiten, es handele sich dabei um eine Modifikation der DOT 5 Bremsflüssigkeit auf Silikon-Basis. Die Bezeichnung 4.1 oder 6 wäre passender gewesen da es sich um eine Flüssigkeit auf Glykol-Basis handelt, wie die DOT 3 und 4 Typen, nicht eine auf Silikon-Basis wie die DOT 5 Flüssigkeit. ( Spectro verkauft eine neue Bremsflüssigkeit die sie “Supreme DOT 4“ nennen, was weniger verwirrend erscheint.) Was das Verhalten von 5.1 Flüssigkeiten anbelangt, so sind sie mehr wie "high performance" DOT4 Bremsflüssigkeiten, als traditionelle DOT5 Flüssigkeiten.

    Vorteile:
    DOT5.1 bietet eine überragende Leistung gegenüber den andern Flüssigkeiten die hier besprochen wurden. Es hat einen höheren Siedepunkt, egal ob trocken oder nass, als DOT 3 oder 4. Sein Trockensiedepunkt (ca. 275° C) ist fast so hoch wie der von Renn-Bremsflüssigkeit (ca. 300° C) und der Nasssiedepunkt von 5.1 (ca. 175 bis 200° C) ist sogar wesentlich höher als der von Rennflüssigkeit (ca. 145° C). DOT5.1 soll verträglich mit allen Gummi-Arten sein.

    Nachteile:
    DOT 5.1 Bremsflüssigkeiten (und Spectro's Supreme DOT4) sind Nicht-Silikon-Flüssigkeiten und ziehen Wasser an. DOT 5.1 Flüssigkeiten, greifen wie DOT3 & DOT4 Lacke an. DOT 5.1 Bremsflüssigkeiten sind schwierig zu beschaffen, normalerweise nur in wenigen Autozubehör-Geschäften und Motorsport-Shops. DOT 5.1 ist teurer als DOT3 oder DOT4, und schwieriger zu finden.

    Mein Fazit: Ich nehme DOT 4.

    Gruß, James



    Gelesen und weitergegeben von
     
  3. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Wieviel und welche Bremsflüssigkeit bei Neubefüllung ?

    Hallo, ich erneuere nun gerade das gesamte Leitungssystem der Bremsanlage. Wieviel Bremsflüsigkeit brauche ich eigentlich nacher zum Neubefüllen ? Muss ich da schon zum 5-l-Kanister greifen ? Und seid Ihr auch der Meinung der vorangegangenen Beiträge, dass DOT 4 unseren Pagoden am besten schmeckt ? Beste Grüsse, Felix
     
  4. ClassicIndex.eu

    ClassicIndex.eu ClassicIndex.eu

    13
    22. Oktober 2012
    DOT3, DOT4, DOT5 ?? Oldtimer und Silikon Bremsflüssigkeit

    Hallo,
    Gesucht sind Erfahrungen mit DOT5.
    Gruß Jürgen
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2012
  5. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    Ein aufmerksames,
    Ich lass es lieber.
    VG Rolf
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2012
  6. ClassicIndex.eu

    ClassicIndex.eu ClassicIndex.eu

    13
    22. Oktober 2012
    DOT3, DOT4, DOT5 ?? Oldtimer und Silikon Bremsflüssigkeit

    Hallo James,
    ich habe alle meine Oldtimer – meist britische – auf DOT 5 von Mike Sanders umgestellt. Wenn man alles beachtet, was Mike in seinem Manuel schreibt, dann ist das eine gute Lösung. Bei meinen Briten verklebten bei DOT 4, in der langen Winterpause, einzelne Bremszylinder oder hingen auch am Flugrost fest. Mit DOT 5 tritt das - seit fast 6 Jahren - nicht mehr auf. Bei der Pagode habe ich in 2012, vor dem Italien-Urlaub, ebenfalls gewechselt. (hier wurde ein Link vom Admin gelöscht) und hatte eine ganze Reihe von Problemen, bis hin zum defekten Bremssattel. Auslöser war aber nicht DOT5, wie ich jetzt weiß, sondern meine Faulheit. In dem Sanders-Manuel steht ausdrücklich „erneuern Sie alle Gummiteile, die längere Zeit mit DOT 4 Kontakt hatten“. Diese saugen sich mit den herkömmlichen Mittel voll. Das war bei mir Auslöser für aufgequollene, verstopfte Bremsschläuche, die den Rückfluss nach dem Bremsen verzögerten.
    Die Schläuche kosten ca. 15 € / Stück. Der Wechsel geht einfach und relativ schnell. Hätte ich es gleich gemacht, hätte ich Geld gespart und weniger Stress gehabt. Hinterher ist man immer schlauer! DOT 5 sehe ich unverändert als empfehlenswert an.
    Eure Erfahrung würden mich interessieren.
    Gruß Jürgen
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Oktober 2012
  7. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Es reicht !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Verschwinde mit Deinem permanenten Spam :hammer:

    BMB
    Bernd
     
  8. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    dot3, dot4, dot5, dot5.1

    Sehr geehrter Jürgen,
    es ist sicher hilfreich auf einen sechs Jahre alten Beitrag von meiner Person zu Antworten, den ich selbst einige Jahre
    vorher (wie angegeben) im Sternenschuppen gelesen habe.
    Deine Einlassungen bezüglich Pagoden sind in diesem Forum ja angebracht und auch willkommen.
    Es ist auch interessant zu wissen, daß beim Wechsel zu Silikon-Bremsflüssigkeit DOT5 man alle Gummiteile erneuern
    soll, die längere Zeit mit DOT4 Kontakt hatten.
    Nur solltest Du es unterlassen, uns permanent mit Links zu verwöhnen. So wandelt sich ein Beitrag in meinen Augen
    schnell von einer Information zu Spam.

    Deine Aussagen zu britischen Autos bestärken mich etwas in dem alten Slogan:
    Gott schütze uns vor Sturm und Wind, und Autos die aus England sind. :em:
    Ich konnte allerdings nur einige Jahre mit einem TR6 Erfahrung sammeln.

    PS. Herr Sanders schreibt sicher nicht in seinem Manuel
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen