ATE-Bremse Rep. Satz

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Hami, 13. Oktober 2012.

  1. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    24. August 2009
    Hallo,

    Musste leider hinten links Rep. Satz von ATE verwenden, da meine Bremse fest saß. Der Grund waren die Kolben, die fest waren.

    Nun meine Fragen:
    F1: wie bekommt man die außen Manschette richtig aufgedruckt?
    F2: wo bestellt ihr ATE Ersatzteile?

    Mir ist schon klar, dass die eine Seite ( geringe Durchmesser) am Kolben aufgeschoben wird. Aber nach dem der Kolben eingedruckt ist, muss ja die Außenseite auch sauber drauf gedruckt werden (außen )

    Ich habe es mit der Hand nicht hinbekommen, habe mir ein Alurohr genommen. :hammer:

    Ich frage mich, ob es hier eine bessere Lösung gibt?

    Danke
    Hami
     
  2. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Scheinbremse kinten

    Hallo Hami,

    den Rep. Satz für die hinteren Bremszangen Kolbendurchmesser 42 mm kannst Du z. B. bei Bruno Wenner kaufen:

    000 586 1543 als Nachfertigung für 16,00€
    http://www.mercedes-lager.de/liste.php?baumusternr=54. Die Montage der Manschette ist leider wegen der wenigen Platzes schwierig. Ich breche mir auch jedes Mal die Finger dabei. Bitte auf die Drehstellung der Bremskolben achten. (WHB / Einbauanleitung)
    Hat Dein SL lange gestanden oder warum sind die Kolben fest? Ist ggfs. der Bremskraftregler in der Nähe der HA defekt und lässt keinen oder zu wenig Druck an die hintere Bremsanlage? Der Zustand der Bremsscheiben (Rost und das Tragbild) müssten etwas dazu aussagen.

    Wie ist denn der Zustand der Handbremse mit Seilen?

    Sternengrüße

    HeinrichB
     

    Anhänge:

  3. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    Bremsen

    glaubedaß über eine Distanz von 20 Jahren jeder den Fall hatte, daß hinten
    die Bremskolben fest waren.... alleine auch wegen der Druckbegrenzung hinten. Neue O- Ringe rein... die Kolben auf der Drehbank mit 400er
    Nass- Schleifpapier und Petroleum abgezogen... Anständig ATE Paste drauf
    und rein damit.....
    und wenn ich mich auch 1000 -fach wiederhole..... raus mit dem DOT 4
    und umstelllen auf Silikon.
    Effekt: Ruhe seit gut 12 Jahren !! und 0 -Probleme mit dem TÜV
    ... und das bei 4 Autos
     
  4. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    24. August 2009
    Hallo,

    Auf Euch ist Verlass!
    Kaum eine Frage gestellt, bekommt man auch anständige Antworten! Vielen Dank !!!

    (Ja, ich höre auch auf, Ausrufezeichen zu benutzen)

    Also, mein Auto stand in der Tat sehr lange. Und die letzten Male, die ich gefahren bin, hat es auch geregnet. Ich habe das Gefühl, die B-Flüssigkeit war noch "nie" gewechselt worden :( ich habe die letzten 2 Jahre nicht gemacht. Und davor keine Ahnung!
    Meine Bremsen sind aber fast Nagel-Neu.

    Jetzt wieder etwas gelernt und auch passendes Werkzeug ( B-Flüssigkeit Tester, Entlüfter) gekauft, da man einige Arbeiten sonst alleine schwer erledigen kann.

    Nun, dann habe ich zumindest alles richtig gemacht ;) Ja man sollte auf die Neigung achten, aber das ist ja logisch, wenn man sich die B-Scheibe dazwischen vorstellt, dann gibt es eine gerade Linie.

    Ich habe in der Tat auch einiges hier über Silikon-BF gelesen, aber da man dies ja nicht mischen darf, habe ich es noch nicht gemacht.
    Jetzt die Frage, auch wenn wir auch von Thema abkommen:
    Wie reinigt man die Leitungen, wenn man gerade von DOT4 auf Silikon umsteigen möchte?
    Muss man die Gummileitungen wechseln?
    Es bleibt ja immer B-Flüssigkeit hinter der Kolben, also muss man doch alles aufmachen(?) & reinigen?
    Oder reicht es, wenn man genügend (? wie misst man das ;)?) neue B-Flüssigkeit durchlaufen lässt?


    Euch einen schönen Sonntag
    Danke Hami
     
  5. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    Bremsen

    habe die Flüssigkeit bei Mike Sander geholt, der hat langjährige Erfahrung damit. Das Procedere ist einfach. Alle Entlüftungsschrauben öffnen und die alte Flüssigkeit ablassen. Danach gehe ich nochmals mir Druckluft in den
    Füllbehälter und blase die Leitungen durch. Danch füllen und entlüften.
    Dauert bei Silikon etwas länger,da die Flüssigkeit etwas zäher ist
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Hami,

    die Meinungen zum Umstieg auf Silikonbremsflüssigkeit sind durchaus geteilt. Siehe hierzu auch den Beitrag "Antwort Nr. 3" im Jaguar-Forum:

    DOT 5 Silikonbremsflüssigkeit

    Es gibt immer für irgendwas Verfechter, die ihr Lösung als das Optimum ansehen...

    Mir persönlich käme das Zeug insbesondere aufgrund der beschriebenen Nachteile nicht in die Leitungen. Außerdem: Unsere Fahrzeuge laufen seit Jahrzehnten mit der gängigen Bremsflüssigkeit einwandfrei - etwas Wartung vorausgesetzt. Also weshalb??

    Gruß

    Ulli
     
  7. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    24. August 2009
    Das passende Werkzeug

    Hallo,
    ich habe gesucht, und gefunden :hammer::banane:

    Hier ein Bild. Wer genaueres haben möchte bitte per eMail melden.
    Danke
    Gruss
    Hami
     

    Anhänge:

    • Foto.jpg
      Foto.jpg
      Dateigröße:
      69,5 KB
      Aufrufe:
      176
  8. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    Silikon

     
  9. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    24. August 2009
    Silikon: Sein oder Nichtsein

    Lieber Ulli,
    lieber Luftikus,

    danke für die Inputs. Also ich habe ein Trabi und hier wechsele ich die Flüssigkeit JEDES Jahr! Und trotzdem muss ich die Kolben alle zwei Jahre reinigen damit ich hier sicher stellen kann, dass ich beim TÜV keine Überraschung erlebe. Klar kann man sagen, dass es am Material liegt, etc.

    Mein Trabi ist nur von 4-10 zugelassen und wird nur gefahren, wenn es nicht regnet und alles trocken ist. Ich kann jetzt nach knapp 9 Jahren sagen, dass ich es auf einen Versuch darauf ankommen lasse und mal teste, was es bringt.

    Die Luftfeuchtigkeit kann nicht wegzaubern :luegner:

    Ich weiss, einige werden jetzt sagen: was hat ein Trabi mit Pagode zutun :eek:. Eigentlich nichts, es ist halt ein Trab-Cedes :hammer:


    Weiter auch nur soviel, dass die Bremsen bei Trabi ein Tick wichtiger sind als alles andere. Es existiert keine Motorbremse, etc. Wenn man mit zwei oder gar drei Personen in dem Auto sitzt, braucht man schon ordentliche Bremsen, wenn mit knapp 100KM/H :banane: unterwegs ist. Apropo: und natürlich auch ordentliche Bein-Muskeln :koenig:


    Also ich werde alles mal reinigen und mit Silikon versuchen.
    Weitere Infos werden folgen :D.
    Ich hoffe, es ist nicht wie bei anderen Sachen mit Silikon --> Schönheits-"Reparatur" bei Damen...


    Hamlet (eh nein Hami)
     
  10. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    Silikon

    ja dann bin ich mal zukünftig auf Deine Ergebnisse gespannt.
    Ob es Unterschiede in den Silkonflüssigkeiten gibt kann ich nicht sagen.
    Habe hier von verschiedenen Farben gehört. Die Flüssigkeit von Sander
    die ich bislang nur benutze, weil S. wirklich über langjährige Erfahrung verfügt
    hat einen leicht bläulichen Touch...
    und noch einmal ein Hinweis wenn auch unterschiedliches berichtet wird.
    Die Flüssigkeit vrmischt sich nicht mit DOT 4. Falls noch etwas in der Leitung
    ist, setzt sich das im Absaugbehälter klar trennend ab.
    Im Klartext Silikon hat ein geringeres spez. Gewicht und schwimmt über DOT 4
     
  11. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    24. August 2009
    Hi Luftikus ,
    Oh ich dachte, diese sind rötlich?!
    Anyway, ich habe vorhin bei Sander bestellt.

    Was ist hier die Empfehlung: Die vier Gummi-Schläuche sollten gewechselt werden oder nicht?
    Diese sehen bei mir noch sehr gut aus: elastisch, noch sauber, biegsam


    Ich dachte, ich mache die Leitungen alle leer /Druckluft/Entlüfter.
    Dann fülle DOT5 rein / entlüfte
    Woche später noch einmal entlüften



    Hinten habe ich jetzt beide B-Sattel auf und neu instand gesetzt. Vorne kommt am WE bzw in den nächsten Wochen :)

    Ich stelle gerade fest, dass passendes Werkzeug die Arbeit ungemein erleichtert.

    In diesem Sinne
    Danke
     
  12. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    Silikon

    kannst Du denn nachvollziehen, wie alt die Bremsschläuche sind ?
    Das Dot 4 löst nämlich die Schläuche nämlich gerne etwas auf, dann findet man in den Kammern so eine schwarze Pampe. Wenn Du schon dabei bist,
    werf die alten raus, kostet ja nicht die Welt..... und mit dem Nachkontrollieren
    und entlüften liegst Du richtig
     
  13. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    24. August 2009
    Hallo Luftikus, Alle

    In der Tat, die Flüssigkeit war eigentlich vor ca 2 Jahren ausgetauscht worden. 100%ig kann ich es nicht sagen, ...... Ich musste hier über ein Werkstatt herziehen und das will ich nicht.


    Also ich habe in der Tat beim Bremsflüssigkeit rauslassen nur Schwarze Brühe rausbekommen. Dot4 ist ja eigentlich fast durchsichtig :(
    Gefahren bin ich in den zwei Jahren vielleicht 4000 KM :(
    Das Auto steht immer trocken in der Garage.


    Nun egal, sicher ist sicher !

    Das ist immer so, wenn ich alleine unterwegs bin, passiert nie etwas, aber wenn man die Frau dabei hat, dann fast immer ;(
    Ich frage mich, ob die beiden Damen sich nicht vertragen mögen ;)

    Damit es eben so etwas nicht passiert, mache ich die Schläuche auch neu.


    Frage1: da die Bremse heiß gelaufen ist, sagte mir einer, ich soll mir die Scheiben untersuchen lassen, weil diese Blau angelaufen sind?
    Röntgen? Heee?
    Was meint ihr?
    Die Scheiben sind wirklich nagelneu!

    Frage2: weiß bitte jemand, wo man einzelne Kolben besorgen kann?
    Ich die ATE, die innen noch eine Führung haben. Es kommt der Stift in der Mitte rein.




    Danke
    Gruß
    Hami
     
  14. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    24. August 2009
    Silikon: Frage beim ATE!!!!!


    Liebe Freund, es lässt mich doch nicht in Ruhe. Ich wollte ATE schreiben und habe die Frage in FAQ von ATE gefunden.

    Meine Frage an Euch: was schreibt unser Fahrzeughersteller vor?
    Könnt ihr mir bitte bestätigen, dass Mercedes nur Dot 4 empfiehlt?

    Hat jemand diese Frage (Dot 4 / 5.1) bei Daimler mal gestellt?

    Danke
    Hami

    Zitat ATE FAQ: "......

    Flüssigkeit

    1. Für mein Fahrzeug wird vom Fahrzeughersteller
    Bremsflüssigkeit nach DOT 3 vorgeschrieben, kann ich auch
    Bremsflüssigkeit nach DOT 4 einfüllen?

    Nein! Es müssen die Vorschriften des Fahrzeugherstellers beachtet werden.
    ATE empfiehlt, nur die vom Fahrzeughersteller empfohlene DOT Klasse
    einzufüllen.

    2. Ich möchte Silikon-Bremsflüssigkeit in mein Auto einfüllen.
    Gibt es von ATE Silikon-Bremsflüssigkeit?

    Es gibt keine ATE Silikon-Bremsflüssigkeit. Bitte beachten und befolgen Sie die
    Vorschriften des Fahrzeugherstellers! ATE empfiehlt, nur die vom
    Fahrzeughersteller empfohlene DOT Klasse einzufüllen. ........."
     
  15. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    juristischer Hintergrund

    Hallo Hami,

    die Antwort von ATE hat doch nur einen juristischen Hintergrund.
    In exact der Art und Weise wirsr Du auch von Daimler eine Antwort erhalten.

    Die Firmen die irgendwann mal eine Betriebserlaubnis erhalten haben, werden sich nicht auf
    juristisches Glatteis begeben und andere Produkte weder "zulassen" noch empfehlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2012
  16. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Bremsfüssigkeit blau (DOT 3)

    Hallo,
    ich habe mal in meiner einschlägigen Literatur recherchiert. Sowohl in den Betriebsanleitungen als auch WHB für Pagoden und auch /8 dieser Baujahre finden sich keine Hinweise auf Spezifikationen der zu verwendeten Bremsflüssigkeit. Lediglich in einer alten Reparaturanleitung für /8 findet sich der Hinweis auf "ATE Bremsflüssigkeit blau", was DOT 3 bedeuten würde (siehe ATE Bremsen -*Original ATE Bremsflüssigkeit). Wichtiger erschien mir ein Hinweis bei ATE, dass man die verschiedenen Bremsflüssigkeitstypen nicht mischen sollte.
    Aber warum so kompliziert? Schaut doch mal auf den Deckel eures Ausgleichsbehälters für Bremsflussigkeit. Dort steht's dauf:"Nur BLAUE Bremsflüssigkeit verwenden!"
    ...WRe
     
  17. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    24. August 2009
    Hallo

    Eine Frage bzgl hintere Bremssattel (ATE!): gehören dort auch Hitze-Schutz-Schilder auf die Kolben darauf ?

    Falls ja, warum sind diese bei Rep. Sätze nich dabei? ( wohl aber für die Rep. Satz vorne!)

    Im WHB (engl. Org Version ) steht auch nichts drin. [​IMG]

    Wer weiß hier etwas dazu?

    Daimler Mensch wusste nicht Bescheid, geschweige denn, ob man diese bestellen kann . Im System hat er nicht gefunden. Es gibt Menschen, die sollten lieber Gemüse verkaufen und nicht Autor-Ersatzteile.

    Danke
    Hami
     
  18. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Meinst Du die Metallplättchen in Bremsbelaggröße zwischen Belag und Kolben? Die dienen nicht dem Hitzeschutz, sondern sollen quietschen verhindern - das tritt aufgrund der geringeren Bremsleistung an der Hinterachse nicht auf.

    Gruß

    Uli aus S
     
  19. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Stellung Bremskolben Hitzeschutzblech

    Hallo,
    Die Bremskolben müssen eine bestimmte Drehstellung im Sattel haben. Im Repsatz von ATE ist eine Beschreibung zur Winkelstellung. Ich habe mir eine Schablone angefertigt die für die vorderen und hinteren Bremssättel nutzbar ist. Im 69 WHB im Kapitel 42-3/11 sind Bemerkungen zur Stellung des Kolbens. Ich habe leider von der Montage der Kolben keine Fotos angefertigt. Aber ein Foto von Sätteln.
    Die hinteren 42 mm Kolben der 250/ 280 Pagodensättel haben die Pos 62 und die mb nr. 000 423 2983. Den Dichtungssatz gibt es Nachfertigung bei Bruno Wenner Versmold:
    000 586 15 43 als NF für 16,00€ Die Kolben könnte es auch i, Zubehör geben.
    Aber bitte Arbeiten an der Bremsanlage sollte man nur durchführen wenn man selber fachkundig ist oder einen fachkundigen damit beauftragen.
    Sternengrüße
    heinrichB
     

    Anhänge:

  20. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Moin!

    Diese Dinger heißen Verdrehsicherungsbleche und die gibt es nur an den vorderen Sätteln.

    Gruß Kai
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen