Wartungsintervalle VW - off topic

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von Franz W., 22. August 2012.

  1. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,

    entschuldigt, ist etwas außerhalb des Themas Pagode:

    Es gibt im VW Konzern bei den diversen PKW's flexible Wartungsintervalle die die Verwendung von Leichlauföl nach VW-Norm-Sowieso der Viskositätsklasse 5W-30 voraussetzen.
    Oder umgekehrt, man kann auf fixe Wartungsintervalle umstellen und dann auch Öle der Viskositätsklasse 5W-40 oder 0W-40 verwenden.
    Nun haben die 5W-30 Öle hauptsächlich den Vorteil, den Treibstoffverbrauch einige Prozente zu senken, was aber auf Kosten der Schmiereigenschaften ( abgesenkte Scherfestigkeit) der Öle und letzlich auf die Langlebigkeit der Motoren geht. Nicht umsonst hat VW den HTHS Wert wieder angehoben.
    Ist Leuten, die alle 3 Jahre ein neues Modell kaufen, oder Leasingkunden egal, anderen, die ihr Fahrzeug länger (nicht 50 Jahre) fahren wollen, aber nicht.
    So weit ist alles klar.
    Ich verstehe nur nicht den Zusammenhang zwischen Ölviskosität und denn damit verbundenen Wartungsintervallen.
    Mit den besseren 5W-40 / 0W-40 Ölen müßten ja erst recht flexible und damit unter Umständen je nach Fahrbetrieb längere Intervalle, als die fixen, in der Regel eher kürzeren Intervalle, möglich sein.
    Auch im VW Motor Talk Forum konnte sich das keiner erklären.
    Vielleicht gibts hier einen Insider ??

    Viele Grüße Franz
     
  2. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Alles nur Geldschneiderei , solange man Garantie hat hält man sich allerdings besser dran .

    Wolfgang
     
  3. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Longlife Motorenöle

    Hallo Franz,
    es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen der Viskositätslage und den Wartungsintervallen für Motorenöle. Der Trend geht zu verlängerten Wartungsintervallen und darauf muß ein entsprechendes Motorenöl "getrimmt" werden. Ob man dazu nun ein 0W - 30 nimmt oder ein 5W - 40 auf Longlife "trimmt", ist egal. Das hängt von der Vorgabe des Motorenherstellers ab. Wird also ein Motorenöl eingefüllt, was nicht für verlängerte Wechselinterwalle "konstruiert", getestet und feigegeben wurde, muß es halt eher gewechselt werden. Da gehen die Auto-/Motorenhersteller natürlich mit dem Achtersteven an die Wand.

    Viele Grüße aus Hamburg

    Gunther
     
  4. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo,

    was bedeutet der letzte Satz und was ist ein "Achtersteven"?

    Besten Dank Chris
     
  5. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Hi Chris,
    der Achtersteven bezeichnet "op platt" das Heck eines Schiffes. Auf den Menschen übertragen ergibt das...:arschkarte:.

    Allen ein schönes Wochenende und viele Grüße aus Hamburg

    Gunther
     
  6. olli_h

    olli_h Mitglied

    9
    25. August 2012
    Ich verstehe den Zusammenhang auch nicht. Ich hatte allerdings mal einen VW Caddy und mich hat es gewundert warum dieser selbst schon nach vielen Km keine Ölwechsel machen muss und ich habe mal nachgefragt. Der Kundenservice meinte sie verwenden Ultra Longlife Öl und der Bordcomputer zeigt an wann dieses gewechselt werden muss!
    Gruß Olli
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen