Dämmmatte in den Türen

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von corima, 13. Januar 2012.

  1. corima

    corima Aktives Mitglied

    212
    31. Dezember 2010
    Hallo,


    leider kann ich die Dämmmatte oder ist es eine Anti-Dröhnmatte?? nirgends wo mehr auftreiben. Was habt ihr denn alternativ dafür genommen und von wem?
    Bei meiner Matte sind da noch Löcher eingestanzt. Gehört das so??

    Fragen über Fragen

    So sieht meine Matte in der Fahrertür aus. Bei der Beifahrertür fehlt sie ganz.

    Ach und noch was ganz anderes: Sorry für das Themendurcheinander: Welche ist denn die richtige Schraube für die Befestigung der Chromringe für den Scheinwerfer? Bei mir sind zwei unterschiedliche Verbaut.


    Jürgen
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2012
  2. carstenav

    carstenav Stern-Chauffeur

    294
    28. Juni 2008
    Schweizer Käse

    Hallo Jürgen,

    meine Matten haben auch diese ausgestanzten Löcher, scheint original zu sein.
    Deine sehen doch im Vergleich zu meinen ganz gut aus, eventuell gibt es Meterware aus der Automobil Industrie!?

    Gruss

    Carsten
     
  3. corima

    corima Aktives Mitglied

    212
    31. Dezember 2010
    ich muss die Matte zum lackieren aber abkratzen und dabei wird sie zerstört werden. Also wer Rat weiss, bitte bescheid geben.

    Jürgen
     
  4. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    388
    29. März 2008
    Dämmmatte Türen

    Hallo Jürgen,
    Du kannst die Dämmmatten als Meterware bei Karasch kaufen und die Löcher in entsprechender Größe mit einem Bohrtopf rausbohren (oder rausstechen mit scharfem Messer).
    Die Löcher sind dafür da, dass das in die Tür einlaufende Regenwasser nicht hinter der Dämmung verbleibt und die Tür zum Rosten bringt, sondern durch die Rundlöcher ablaufen kann. Habe ich vorher auch nicht gewusst, mir aber von einem versierten MB-Restaurierer erklären lassen.
    Viele Grüße
    Norbert
     
  5. corima

    corima Aktives Mitglied

    212
    31. Dezember 2010
    Danke Norbert,

    wieder was gelernt. Wende mich dann gleich mal vertrauensvoll an Herrn Karasch.

    Grüße
    Jürgen
     
  6. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Alu

    Hallo,

    ich dachte immer Alu rostet nicht, nur meine Knochen!
    :bierkrug:
    Bei meinem 280er, definitiv original, sehen die Matten anders aus.

    Grüße,
    Memmo
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2012
  7. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    das die Löcher da sind um vor Untergrundrost zu schützen, kann
    ich nicht so recht glauben, für mich machen die ehrer einen Sinn
    um bei Ausdehnung durch Wärme oder schrumpfen durch Kälte
    die unterschiedlichen Spannungen zur Alubeplankung auszugleichen.

    vG
    Detlef H.
     
  8. hummel

    hummel Aktives Mitglied

    265
    11. August 2005
    Hallo Jürgen
    Es gibt von Teroson Antidröhnmatten ,
    sind zum Aufkleben und lassen sich hervoragend
    verlegen
    Gruß Dirk
     
  9. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Klebstoff, Wasser und Aluminium

    Hallo,

    Klebstoff, Wasser und Aluminium an den Tür, würde das Rosten können?

    .
     
  10. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Matten

    Hallo Jürgen,

    bei meinem 230er sehen die Matten genau so aus wie bei dir, also wurden später andere Matten benutzt.

    Grüße
    Mehmet
     
  11. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    ...die sind aber wohl noch aus Bitumenmaterial.
    Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit der Schwerschichtfolie von ADMS (http://www.automobile-daemmstoffe.de/pages/schwerschicht.php )...bislangBodenbleche und Pedalboden...demnächst auch in den Türen.
    Nach einem ersten Versuch mit der aktivierbaren Klebeschicht (per Heißluft ab 80°), habe ich auf die selbstkebende Variante (mit abziehbarer Folie) gewechselt....Klebewirkung bombenfest...viel besser als mit der aktivierbaren und auch einfacher zu verarbeiten. Ist ein witziges Material...fühlt sich an wie weiches PVC oder wie Gummi und ist schwer wie Blei (und verhindert wohl dadurch das Dröhnen).
    Es ist das gleiche Material, welches in dem Restaurierungs-Sonderheft vom "Oldtimer-Markt" in dem roten Saab zur Geräuschdämmung verwendet wurde.

    So etwas gibt es auch von Aixfoam (Technische Akustik aixFOAM). Soll ähnlich gut zu verarbeiten sein. Farbe ist hier schwarz, bei ADMS ein mittleres Grau.

    Es ist lediglich ein Erfahrungsbericht von mir; ich stehe in keinerlei Verbindung zu den Firmen.
    Da es sehr moderne Dämm-Materialien sind muss jeder auch selber entscheiden, ob er überhaupt so etwas in seinem Oldie haben will.

    Schöne Grüße,
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2012
  12. corima

    corima Aktives Mitglied

    212
    31. Dezember 2010
    Also Karasch hat mir heute mitgeteilt, dass es die Matten als Meterware für 6,95 plus Steuer zu kaufen gibt.

    Ich habe jetzt mal 2 Meter bestellt und berichte wie die Matten im Vergleich zum Original sind, wenn die Lieferung eingetroffen ist.

    Grüße
    Jürgen



    PS: Noch was ganz anderes: kann mir jemand sagen, welche Schrauben in den Chromzierrahmen außen am Scheinwerfer gehören? (Je eine Schraube, mittig unten) Ich habe da zwei verschiedene vorgefunden
    Danke
     
  13. corima

    corima Aktives Mitglied

    212
    31. Dezember 2010
    So,
    ich habe die Matten bekommen. Ich habe mir von den Originalmatten noch die Reste vom Ausbau aufgehoben. Im direkten Vergleich ist so gut wie kein Unterschied erkennbar. Materialstärke und Festigkeit ist meiner Ansicht nach identisch. Ich habe dann noch die Löcher rausgebohrt und gut ist es.
    Hat noch jemand einen Tipp für mich, welchen Kleber ich am Besten für das Einkleben in die Tür verwende?

    Grüße
    Jürgen
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen