Anlasser klackt nur -> Zusammenhang zur Temperatur?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Twista, 29. September 2011.

  1. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    Moin mitnander,
    mein bisher sehr zuverlässiger Begleiter hat mir jetzt Kummer bereitet:

    Nach Stadtfahrt/viel Stau mit leicht erhöhter Temperatur habe ich ihn abgestellt und nach ein paar Minuten, also der Nachheizphase, klackte der Anlasser nur noch, die Ladekontrollleuchte wurde etwas dunkler beim Schlüsseldreh.

    Auch Schläge auf den Anlasser konnten nicht helfen, also kam ein neuer (überholter) rein.
    Befund am alten: Kurzschluss.

    Eine gute Woche später wieder: Stadtfahrt mit Stau, abstellen und beim Wiederstartversuch nur ein Klacken.

    In der Nachheizphase, also wenn der Motor am heißesten wird, aber deutlich unter der zul. Höchsttemperatur, ist etwas Kühlflüssigkeit ausgetreten, so dass der Kabelstrang an der Spritzwand feucht war.
    Den habe ich gelöst, angehoben und trockengewischt, etwas massiert und schon zog der Anlasser wieder durch.

    Von außen sieht der Kabelstrang unbeschädigt aus, so dass Feuchtigkeit gar nicht mal sooo leicht eindringen sollte. Und da der Kabelstrand in dem Bereich recht gerade verläuft + mit einem Halter befestigt ist, dürfte es auch nicht der bevorzugte Ort für Kabelbrüche sein.

    Hatte einer von euch schonmal dasselbe Phänomen?
    Ich werden die Leitungen demnächst wohl mal durchmessen müssen, bezweifle aber, dass es daran liegt.

    Einer der Krümmer verläuft ziemlich nah über dem Anlasser - das tut dem natürlich nicht gut. Hat da jemand ein Hitze-Abschirmblech ergänzt?

    Ich hoffe, dass ihr etwas Licht ins Dunkel bringen könnt!

    Andreas
     
  2. ollo

    ollo Mitglied

    17
    27. Dezember 2010
    vielleicht...

    Hallo Twista,

    das selbe Phänomen hatte ich auch mal, allerdings nicht bei einer Pagode sondern bei einem alten Volvo.

    Dass der Anlasser nur noch klackert lag damals nicht am Anlasser selbst sondern daran, dass die Batterie nicht mehr genug Strom liefert um ihn durchzudrehen. Konkret: der Regeler an der Lichtmaschine war kaputt -> Lichtmaschine lieferte zu viel Strom an die Batterie -> Batterie fing an zu "kochen" und verlor ihre Flüssigkeit -> Batterie liefert nicht mehr genug Strom für den Anlasser.

    War damals relativ einfach zu lösen, einfach Regler an der Lichtmaschine ausgetauscht, Batterie wieder mit destilliertem Wasser aufgefüllt und gut wars.

    Ich würde mal schauen, ob mit der Lichtmaschine, Ladestrom, Batterie alles in Ordnung ist. Das Leuchten der Ladestromleuchte spricht m.M. auch dafür, dass hier was nicht stimmt.

    Grüße O.
     
  3. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    Batterie = gut

    Hallo Ollo,
    das war auch meine erste Vermutung, aber die Batterie ist leider in Ordnung und hier nicht die Ursache.

    Die Ladekontrollleuchte verhält sich ansonsten völlig normal, sie wird eben nur bei Belastung durch den klackenden Anlasser etwas dunkler.

    Grüße
    Andreas
     
  4. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    erst mal Massekabel von Batterie zu Karosserie kontrollieren,ggf erneuern,
    dann Masseband Karosserie - Motor.,
    wenns dann nicht behoben ist.. wahrscheinlich Einzugsmagnet
    Ist der Anlasser neu oder überholtes AT -Teil ?
     
  5. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Hallo Andreas,

    ist es ein Automatik oder ein Schalt-Wagen? Wenn Automatik, dann kontrolliere mal den Schalter, der das Betätigen des Anlassers bei eingelegter Fahrstufe verhindert.

    Albert
     
  6. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    Erfahrungsbericht...

    Hallo zusammen,
    der jetzige Anlasser ist ein AT-Teil eines wirklichen Fachbetriebs (ohne weiße Kittel, aber die schmierigen Hände tun Gutes), der vorige war 2 Jahre alt und von einem guten Bekannten (Kfz-Elektriker alter Schule) überholt, der für seine hervorragende Qualität bekannt ist.
    => Ich glaube, dass beide Anlasser in Ordnung sind/waren.

    An einen defekten Magnetschalter glaube ich nicht, dafür "zuckt" die Ladekontrolllampe zu sehr. Der Magnetschalter zieht ja eigentlich keinen großen Strom, oder?!

    @Albert: Es ist ein Automat - an den Anlass-Sperrschalter hatte ich auch schon gedacht, aber das Hin- und Her-Schalten am Wählhebel half nichts.

    Das Zündschloss schließe ich auch aus, da ja ein Signal am Anlasser ankommt. Außerdem ist es nicht so motornah, dass die Temperaturen einen wirklichen Einfluss auf das ZS haben.

    Die Kabel werde ich in den nächsten Tagen mal von unten prüfen...

    Andreas
     
  7. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    um noch einmal darauf zurückzukommen, das Massekabel zwischen Batterie
    und Karosserie ist nicht zu unterschätzen, vor allem wenn das Masseband
    mit Kunststoff ummantelt ist. Dann koorodiert das innen drin,ohne daß man es sieht. Auch die Schraube im Gewindebreich gut mit der Drahbürste reinigen.
    Das ist ist beispielsweise beim Porsche 911 eine altbekannte Krankheit,
    die schon manchen nahe an den Rand der Verzweiflung gebracht hat
     
  8. Joachim

    Joachim Aktives Mitglied

    332
    3. Juli 2004
    Bei meiner Pagode

    war es der Kontaktschuh der Zuleitung vom Zündschalter zum Einrückmagnetschalter. Der war nur wackelig auf die Zunge am Einrückmagnetschalter aufgesteckt und hat gerade nur soviel Strom übertragen können, daß ein Klacken zu hören war. Ich habe den Kontaktschuh ein wenig nachgebogen und alles funktioniere wieder.
    Viele Grüße
    Joachim
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen