Hallo, habe entsprechend der letzten Tips den Ring der den Schalter am Blech hält ein wenig rausdrehen können (mit Sprengringzange, aber trotzdem gefummel). Jetzt lässt sich zwar der Drehschalter etwas bewegen, aber wie bekomme ich ihn ganz raus. Der Ring lässt sich ohne Gewalt nicht weiter drehen und soweit ich weiß, ist doch der Drehschalter mit dem Ring verbunden (oh man(n) beschreib ich das schlecht...) Muss ich mich einfach trauen zu ziehen? oder muss sich der Feststellring noch weiter rausdrehen lassen? Danke
Gebläseschalter ausbauen Hallo corima, bei der Pagode bist du auch bei einfachen Arbeiten immer als Schrauber herausgefordert. Bau einfach mal das Handschuhfach aus - dann klappt es auch mit dem Schalter. Viele Grüße Norbert
Hallo, das Handschuhfach und alles Andere ist schon rausgebaut Der Gebläseschalter ist noch das einzige Teil am Armaturenbrett. Ich muss nur noch irgendwie das Gestänge, an dem der Drehschalter hängt vom hinteren Teil trennen um es rausnehmen zu können. Nur wie???, Wie gesagt der Ring ist etwas locker, aber leichtes ziehen hat nichts geholfen und Gewalt wollte ich nicht anwenden (alle Teile sind irgendwie so teuer )
Hallo Corima, wenn das Handschuhfach schon raus ist, dann hinten am Drehschalter den Stecker ziehen. Anschließend den Chromring vorn (der mit den Löchern) nach links abdrehen. Bin nicht mehr ganz sicher, ob der schwarze Drehknopf eine Madenschraube (analog Radio) hat. Bitte vorher prüfen und lösen. Beim 230iger hat der Gebläseschalter eine Beleuchtung, die durch einen transparenten Stift in den Drehregler übertragen wird. Das Ding kannst Du nach Demontage des schwarzen Drehschalters nach vorn rausziehen. Aber Vorsicht, daß dieses Teil nicht beschädigt wird, denn den 230iger Gebläseschalter gibt es so nicht mehr zu kaufen. Wenn Du die Suchfunktion benutzt, findest Du eine ganze Reihe von Fotos des Drehreglers. Manchmal hilft es ein wenig, wenn man eine Vorstellung hat, wie das Ding in ausgebautem Zustand aussieht. Viel Erfolg und viele Grüße aus Hamburg Gunther
Stecker vom Gebläseschalter abziehen Hallo Corima, falls der Stecker noch nicht abgezogenen sein sollte, könnte dies Dich weiterbringen, denn die Steckerleitungen vom Gebläseschalter und von der Uhr sind so kurz ausgelegt, dass größere Bewegungsspielräume gar nicht vorhanden sind. Ich konnte damals nach Abziehen des Steckers den Schalter leicht ausbauen. Viel Erfolg. Norbert
Danke für die Hinweise. Lässt sich demnach der schwarze Drehschalter abziehen und dann das Gestänge nach hinten raus, oder bleibt der Drehschalter mit dem Gestänge verbunden und nachdem der Stecker hinten abgezogen ist, teilt sich der Teil vor dem Armaturenbrett und der Teil, der hinter dem Blech verbaut ist?
Gebläseschalter ausbauen Hallo corima, wie schon beschrieben: Madenschraube aus schwarzem Drehschalter raus, Drehschalter abziehen, Chromschraube losdrehen und den Schalter nach Hinten herausziehen und aus die Maus!!! Viele Grüße Norbert
Ich erinnere, dass der Knopf sich nur mit dem Chromring gemeinsam lösen ließ, ich meine auch, dass da keine Madenschraube dran ist... Michael
Hallo, wenn ich das noch richtig im Kopf habe, ist der Drehknopf des Gebläseschalters fest mit der Chromrosette verbunden. Mann kan ihn zwar durch kräftiges Ziehen von der Rosette lösen (er wird innen mit einem kleinen Sicherungsring darauf festgehalten), aber das ist zur Demontage des Schalters NICHT NÖTIG! Zum Ausbauen des Gebläseschalters muß lediglich die vordere Chromrosette in Einheit mit dem Drehknopf abgeschaubt werden. Nach abziehen des Kabelsteckers von der Rückseite aus kann man die ganze Schaltereinheit dann nach hinten herausnehmen. Madenschrauben habe ich da übrigens nirgens gesehen. Die gibt´s nur bei den Radioknöpfen. Gruß Ulli
gebrochene Kontaktplatte Hallo, ich hatte letzes Wochende auch den Schalter bei meinem 230er ausgebaut. Der Drehknopf (ohne Madenschraube) ließ sich leicht abziehen und die vordere Verschraubung auch gut lösen. Corinna hat nichts von den hinteren Halteklammern geschrieben, aber ich glaube, die kann man nicht übersehen haben. Danach hatte ich das komplette Teil in der Hand. Ich habe erstmal 45 Jahre Dreck im Ultraschallbad ausgewaschen und alles neu kontaktgefettet. Die Keramikplatte ist bei mir gebrochen. Kann man die kleben oder austauschen? Gruß Kroschi
Bei Ausbau sehr vorsichtig sein mit dem Glühwürmchen (siehe Bild / Pfeil) dieses geht leicht kaputt, und lässt sich einzeln glaube ich nicht auswechseln. (....alles an der Pagode ist teuer....) Ausserdem sind die 230SL Gebläseschalter NML, es passen aber auch die aus den Heckflossen. Der Keramikblock rückwärtig ist meistens gerissen, macht aber nichts aus, der Schalter funktioniert meistens trotzdem. Gruß friese
sorry wenn ich nerve, aber ich krieg das Teil nicht ab. Aktueller Stand: Steckverbindung hinten gelöst. Den Chromring konnte ich ca. 2 Umdrehungen lösen. Dabei hat sich auch der schwarze Drehschalter mitgedreht. Im Augenblick habe ich zwischen Chromring und Karosse 2 mm Luft. Weiter nach links lässt sich weder der Chromring noch der Drehschalter ohne Gewalt drehen. Also was mache ich falsch. Ich mache mir Sorgen, dass wenn ich mit mehr Kraft nach links am Drehschalter drehe, etwas kaputt geht. Ein Gewinde oder Ähnliches kann ich hinter dem Chromring nicht sehen. So, was jetzt?? lg Jürgen
Hallo Jürgen, versuche mal vorsichtig den Knopf etwas zu ziehen und dann die Rosette weiterdrehen. Vermutlich rutscht der Knopf nicht auf der Welle. Mein Reserveschalter, siehe Bild im Anhang Gruß friese
Hallo Jürgen, halte den schwarzen Knopf fest und drehe nur die Rosette linksherum - entweder geht da nur das Gewinde schwer, oder der Knopf. Lässt sich der Knopf denn so leicht drehen, wenn ja ist´s das Gewinde. Hast Du denn den speziellen Hakenschlüssel für diese Muttern? Ich hatte mir eine Rundzange an den Spitzen nach innen gebogen - das klappte wunderbar. @Friese : Das was Du als Glühwürmchen bezeichnet hast, ist nur ein Plasik-Lichtleiter. Die Glühlampe steckt auf der anderen Seite ! Grüße Ralph
gut, ich versuche es so. Die Rosette dreht furchbar schwer. Brauche wohl besseres Werkzeug um in die Einkerbungen der Rosette fester greifen zu können. Ich melde mich wieder. lg jürgen
Hallo, der schwarze Drehknopf wird Meines wissens nur von einem Sicherungsring gehalten. Einfach nur mit Gefühl ziehen, meiner ging auch relativ schwer ab, aber er ging. Vielleicht vorher mit ein wenig WD40 einsprühen. Reihenfolge: Knopf abziehen, Chromring abschrauben, Stecker abziehen und Schalter nach hinten herausnehmen. Gruß Karl-Heinz
Liebe Leute, auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen und wie es auch Michael bereits erwähnte: Der Kopf muss für den Ausbau des Schalters NICHT demontiert werden!!! Wie auf den Fotos von Friese deutlich zu erkennen ist, sind Knopf und Rosette über einen Sicherungsring miteinander verbunden und bilden somit praktisch eine Einheit, welche zusammen ausgebaut wird. Auf dem Foto erkennt man sowohl den Knopf mit außen liegendem Sicherungsring wie auch die Nut in der Rosette, welche den Sicherungsring auf der Gegenseite aufnimmt. Mit dem Abdrehen der Rosette wird automatisch auch der Knopf demontiert. Für die beschädigungsfreie Demontage gibt es eigens sogenannte "Rosettendreher". Also einfach mal vernünftiges Werkzeug besorgen und dann beherzt drehen. So schwer wird das doch nicht sein, oder? Gruß Ulli