Hinterachse welche Übersetzung hat meine???

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von d.Hahn, 15. April 2007.

  1. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Traue keiner Hinterachsübersetzung es sei denn du hast sie selbst kontrolliert.

    Der Trick mit der Hinterachse und nicht nur der Amis.

    Zur Einstimmung mal ein Gespräch zwischen zwei Pagodenfahrern belauscht.

    Karl: Super haben nen 280er mit Originaler 3.69 Hinterachse.

    Kurt: Klasse, woran kann man das erkennen.

    Karl: Na steht doch auf der Datenkarte (Hinweis. Auf der Datenkarte steht nicht die Übersetzung, sondern lediglich eine Fortlaufende Produktionsnummer in diesem Fall 10369, was zum Irrtum führte)

    Kurt: Na ja, Papier ist geduldig

    Karl: Habe ich doch überprüft, ist hinten auf der Achse eingeschlagen.

    Kurt: Ach so, ich finde aber trotzdem 4400U/min bei 130km/h ganz schön hoch.

    So oder ähnlich hat bestimmt schon das ein oder andere Gespräch statt gefunden.

    Da die Achse sowieso ein paar Geräusche machte wurde sie im darauf
    folgenden Winter ausgebaut und zerlegt.

    Das Ergebnis.


    Ursache der Geräusche.


    Stauchbuches zu fest angezogen, dadurch Verspannung des Kegelrollenlagers
    was zum anlaufen und zum übermäßigen Verschleiß führte.
    Schiebestück mehrfach gerissen.
    Übersetzung 4.08/1 (Berechnung: Zähnezahl angetriebenes Rad geteilt durch Zähnezahl antreibendes Rad)

    Schlagzahl im Gehäuse 3,69

    Wahrscheinlich sollte hier auch gar nicht getrickst werden, sondern da
    hat jemand bei der Montage nach der Überarbeitung einfach zwei Gehäuse verwechselt.
    Wenn man dann mal schaut zu welchen Preisen 4,08 und Achsen mit anderen
    Übersetzungen angeboten werden, dann kann man sich seinen eigenen Reim drauf machen.


    zum Nachdenken
    Detlef H.
     
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Wie kann ich feststellen welche Hinterachse bei meiner Pagode verbaut wurde.

    1)Schlagzahl auf dem Differenzialgehäuse, da ist eingeschlagen welche Übersetzung mal eingebaut wurde. Muß aber nicht mehr stimmen.

    2)Anhand der eingebrannten Übersetzung auf den Zahnrädern. Dazu muß aber die Achse zerlegt werden.

    3)Durch zählen der Zähne am An und Abtriebsrad und einfaches teilen i = Zähnezahl Abtrieb / Zähnezahl Antrieb. Dazu muß aber auch die Achse zerlegt werden.

    4)Durch einen praktischen Versuch. Dazu zum besseren Verständnis, was heißt überhaupt Übersetzung 1:4,08. Das heißt nichts anderes als wenn sich die Kardanwelle um 4,08 Umdrehungen dreht, dreht sich das Hinterrad um 1 Umdrehung. Es ist natürlich leicht festzustellen wann sich das Hinterrad einmal komplett gedreht hat, aber es ist fast unmöglich 4,08 Umdrehungen bei der Kardanwelle festzustellen.

    Darum folgender Weg

    1)Eine Markierung (siehe Bild1) an Kardanwelle und Hinterachse (Differenzialgehäuse) anbringen.

    2)Eine Markierung (siehe Bild3 und 4) an Mitte Reifen und Strasse anbringen.

    Das Fahrzeug so weit schieben bis die Kardanwelle 1 Umdrehung gemacht hat, ein (e) zweiter Mann (Frau) liegt unter dem Auto (Markierung so genau wie möglich übereinstimmend). Die Mitte Reifen wieder auf der Strasse markieren. Und die zurückgelegte Strecke messen. Alle Messungen und Markierungen so genau wie möglich da einige Übersetzungen sehr dicht beieinander liegen (z.B.3.69, 3.75) und wenn euer Berechnungsergebnis mitten zwischen zwei Übersetzungen liegt hilft euch das nicht so wirklich weiter.


    Zur Berechnung wird diese Formel benutzt.



    Reifenumfang / gemessene Wegstrecke


    Den Reifenumfang bitte so bestimmen. Gemessener Reifenradius (lotrecht gemessen(siehe Bild 2), dieser ist immer kleiner als der waagerecht gemessene, ist aber für die zurückgelegte Wegstrecke maßgeblich) x 2 x 3,14.


    Beispiel: gemessener Radius 309mm, zurück gelegte Wegstrecke 474mm. Errechnete Übersetzung 4,09—hierbei dürfte sich es um eine Übersetzung von 4,08/1 handeln.


    viel Spass beim ermitteln eurer Hinterachsübersetzung
    wünscht
    Detlef H.
     

    Anhänge:

  3. Hendrix

    Hendrix Aktives Mitglied

    115
    20. November 2005
    2. Mann unter dem Auto????

    Hallo Detlef,

    hast du irgendwo einen Stall in dem man den Flachmann ausleihen kann, der sich unter das Auto legt?:):):)
    Entweder sind bei mir alle bierwampenmässig total verbaut oder ich müsste einen Längsgraben in die Strasse fräsen, um jemanden da drunter zu legen :)))))
    Ein fragenden Dietmar
     
  4. dominik.h

    dominik.h Aktives Mitglied Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    empfehle junge hübsche Frau wenn möglich in Sommerlich kurz.
    Die hat doch jeder von uns zu Hause. Oder?

    gruß vom Detlef H.
     
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    empfehle junge hübsche Frau

    Pfui!!!!!!!! Typische Gockel, denken doch immer nur an das Eine:
    Wie lege ich eine Frau flach, - unter das Auto!
    Da kann ich nur mit Abscheu sagen Pfui und abermals Pfui!
    Ist die Straße überhaupt sauber?
    Kann die Dame Hub von Drehung unterscheiden?
    Es gibt noch anderes unter das man eine deutsche Frau legen kann!
    ...........Ääää es ist mir im Augenblick entfallen. Ich melde mich wieder!
     
  6. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Hinterachsübersetzung

    Warum einfach machen, wenn es auch kompliziert geht?
    1. Hinterachsöl ablassen
    2. durch die Ablaßschraube mit einer kleinen Taschenlampe in Richtung linkes Tragrohr leuchten.
    3. Antriebsflansch langsam drehen, bis Zahlen zu erkennen sind. Im Tellerrad ist das Übersetzungsverhältnis sehr gut lesbar eingeschlagen.
    Grüsse von Lars
     
  7. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo Lars,
    ich habe das mal ausprobiert, konnte leider nichts finden auf dem Tellerrad. Wo denn genau? äusserer Rand? oder wo? Auf Gehäuse steht auch gar nichts. Die Achse ist bereits ausgebaut, wie kann ich jetzt die Übersetzung feststellen, ohne das ganze zu zerlegen?:confused::confused:
    Gruß friese
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2011
  8. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    422
    27. Oktober 2006
    Hallo Friese,

    eine Möglichkeit wäre, durch geduldiges drehen und zählen die Übersetzung zu bestimmen.

    Als Info für die Mitlesenden: hier zwei Fotos davon wie es aussieht, wenn die Übersetzung auf dem Gehäuse eingeschlagen ist.

    Auf dem ersten Bild noch unsichtbar, gut vor Witterungseinflüssen geschützt durch eine Mischung aus altem Öl und Staub.

    Im zweiten Bild, nach abkratzen der Schicht, leicht zu lesen.

    Gruß,
    Eberhard
     

    Anhänge:

  9. hallolo

    hallolo zurück in D

    685
    25. Mai 2008
    Ich find die Pusteblumen auf dem Bild idyllisch. Technik und Natur im Einklang.

    Schön.

    Nix für ungut. Michael
     
  10. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    12. Mai 2010
    Und durch die Hitze haben sich auch schon ihre Köpfe verloren :)

    Sorry erstmal für Off-Topic aber kann mir jemand sagen wie ich Hinterachs- und Getriebeöl einfüllen kann? Komm ich da gut dran?

    Danke.

    Gruß Tobias
     
  11. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    422
    27. Oktober 2006
    Hallo Tobias,

    drei Beiträge höher, auf dem linken Bild, kannst Du den Stopfen erkennen, durch den das Differenzial befüllt wird.
    Von der dritten Blume von links senkrecht nach oben gehen. Dort, wo die Ausgleichsfeder im Bild sichtbar wird.

    Bevor Du das alte Öl ablässt stell sicher, dass sich der Einfüllstopfen bewegen lässt. Manchmal sitzen die sehr fest, dann ist es "schade", wenn das Gehäuse bereits entleert ist. :doh:

    Gruß,
    Eberhard
     
  12. Bückler

    Bückler Aktives Mitglied

    132
    29. März 2007
    Ablassen?

    Wo wird das Oel fuer die Hinterachse abgelassen?
     
  13. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Hannes,

    die Ablaßschraube befindet sich unten am Differentialgehäuse (siehe Foto, das runde, silbern schimmernde Etwas auf der Unterseite).

    Zur korrekten Befüllung muss das Fahrzeug normal eingefedert mit den Rädern auf dem Boden stehen!

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

  14. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    eine Empfehlung.
    Bevor man die Ablassschraube öffnet.
    Zu aller erst die Einfüllschraube lösen.
    Ich kann euch sagen wie nervös man wird wenn
    das alte Öl schon raus ist und die Einfüllschraube
    sich nicht lösen will.

    vG
    Detlef H.
     
  15. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Dreh das ganze denn doch um zum Auffüllen, :tanzen::tanzen:
    Duck und ganz schnell weg, friese ;)
     
  16. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    12. Mai 2010
    Dann dürfte sogar der normale Motorölwechsel ohne Hebebühne gehn :D

    Kann mir jemand sagen wieviel Öl in das Diff. und in ein 4-Gang-Schaltgetriebe kommen?

    Danke schonmal.

    Gruß Tobias
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen