Automatikprobleme u. Startprobleme

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by sisebas, May 6, 2004.

  1. sisebas

    sisebas Mitglied

    5
    May 6, 2004
    Meine 230 SL Pagode '65er Automatik schaltet bei ca. 50 kmh permanent zwischen dem 3.und 4. Gang hin und her. Beim Anfahren fährt sie nicht im 1. Gang an, ich muß den Wählhebel auf 2 stellen. Ölstand ist aber o.k.

    Nach dem Anlassen läuft er nicht auf allen Zylindern obwohl Zündung und Zündkerzen o.k. sind. es kann eine ganze Weile dauen bis er auf allen Töpfen läuft.

    Wer kann helfen?
     
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo Sisebas,

    Du schreibst der Ölstand ist OK. Wann ist das letzte mal der Filter in der Automatik gewechselt worden? Ich muste bis zum Wechsel des Filters von Hand 2,3,4 schalten damit er alle Gänge benutzte, schau mal auf die Seite www.pagode.info da gibt es ein extra Thema zu Automatikproblemen.


    Pagodengruss
    Detlef H.
     
  3. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    Mar 7, 2004
    Hallo Sisebas,

    wegen dem 1. Gang mach Dir mal keine Sorgen, das ist bei diesem Getriebe so.
    Du fährst grundsätzlich im 2. Gang an und das Getribe schaltet dann normal weiter.
    Den 1 Gang bekommst Du nur in der Stufe 2. (Extreme Steigung )

    Zu dem anderen Problem.
    Die Geschwindigkeit ca. 50 km/h ist im 4.Gang etwas ungünstig.
    Gibt man etwas Gas wird der Motor schon etwas gewürgt und das Getriebe schaltet zurück in den 3. Gang. Dann nimmst Du dann das Gas wieder zurück und das Getriebe schaltet wieder in den 4. Gang.

    Ist auch O.K.

    Prüfe mal Modelier und Arbeitsdruck und den Schalter am Klappenstutzen.

    Gruß Klaus :)
     
  4. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    Mar 7, 2004
    Hallo Sisebas,

    wenn die Mechanik, Kerzen,Kontakte und Einstellungen in Ordnung sind,Ventilspiel und Kompression nicht vergessen, liegt das Problem an der Einspritzanlage.
    Druckverlust im Einspritzsystem.

    Prüfe wie folgt:
    Fahrzeug über Nacht stehen lassen und nicht starten.
    Löse jede einzelne Einspritzleitung und prüfe ob in jeder Leitung ein Druck vorhanden ist. ( Es zischt und spritz im Normalfall richtig aus der Leitung.
    Ist eine Leitungen dabei, die keinen Druck aufweisen, liegt der Fehler an der Einspritzdüse oder an dem Druckstück der Einspritzpumpe.
    Einspritzdüse abdrücken lassen oder tauschen.
    Ist der Fehler noch nicht behoben, Druckstücke der Einspritzpmpe ern.
    Druckstücke der E-Pumpe liegen unter dem Anschluß der E-Leitung an der Pumpe und kann auch wechseln werden.

    Gruß Klaus :)
     
  5. Connor

    Connor Mitglied

    18
    Apr 29, 2004
    HAllo Pagoden Klaus,

    genau so würd ich das auch machen!! In 99% der Fälle sind es die Druckstücke in der Einspritzpumpe. (wenn alles andre OK ist)

    Gruß Connor
     
  6. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    Feb 10, 2004
    hallo,

    gleiche problem habe ich an meiner 280er pagode auch, z.Z..

    ich habe schon, zuendkerzen, kabel, kontakt ec. erneuert. in meiner DB-werkstatt tippt man auf das ventilspiel (ist oldifachwerkstatt), da ich das eh mal checken lassen wollte,werde ich naechste woche das mal machen lassen.wenn es immer noch nicht besser geworden ist, wird es wohl die einspritzpumpe sein.


    gruss thomas
     
  7. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    652
    May 3, 2004
    Hallo,

    das Anspringen im kalten Zustand war bei mir auch ein Problem. Ebenfalls lief der Motor nicht "rund". Nach Ventileinstellung war das Problem beseitigt.

    Gruss Stephan
     
  8. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    652
    May 3, 2004
    Hallo,

    Klaus hat bei den Nachrichten von den Druckstücken in der Einspritzpumpe gesprochen, die man austauschen kann.... Wo kann man die bekommen und was kosten sie? Ist der Einbau problematisch, kann man das selbst?

    Gruss Stephan M. :)
     
  9. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    Mar 7, 2004
    Hallo Stephan,
    die Druckstücke befinden sich unter den Anschlüssen der Einspritzleitungen in der Einspritzpumpe.

    Einspritzleitungen abbauen.
    Anschlußstück an der Pumpe abschrauben.
    Unter dem Anschlußstück befindet sich eine Feder,ein Kupfer-Dichtring und dann das Druckstück.( Läßt sich mit einer kleinen Spitzzange herausziehen.
    Die Drückstücke waren über Mercedes oder Bosch zu beziehen.

    Wichtig: Unbedingt auf äußerste Sauberkeit achten.

    Den Preis mußt Du erfragen ?

    Gruß Klaus :)
     
  10. sisebas

    sisebas Mitglied

    5
    May 6, 2004
    Danke für die vielen Tip's. Die Startprobleme haben Ihre Ursache in den Druckstücken. Sollen € 80.- pro Stück kosten. Die Probleme mit der Automatik sínd leider noch nicht behoben. Das Öl ist mit Filter gewechselt worden, der Modulierdruck wurde von einer Pagoden - Werkstatt eingestellt. Dennoch schaltet Sie manchmal wild zwischen 3. und 4. Gang hin und her. Das passiert auch wenn ich stärker beschleunige bei ca. 80 kmh. Könnte es sein das eine Ölpumpe im Getiebe mit schwankendem Druck arbeitet ? Aber warum dann nur im 3. und 4. Gang die Probleme? Fragen über Fragen.
     
  11. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    Mar 7, 2004
    Hallo Sisebas,
    die Oelpumpe der Automatik kannst Du glaube ich ausschließen.
    Die Pumpe wird durch den Wandler angetrieben und fördert daher sobald der Motor läuft.
    Man kann es auch prüfen, indem der Arbeitsdruck im Fahrbetrieb gemessen wird.
    Wenn alles andere geprüft und die Drücke in Ordnung sind, verbleibt ansich nur der Fliehkraftregler.( ist aber sehr selten)

    Hast Du schon den Leergasschalter eingestellt, sollte bei ca 1200U/min umschalten?

    Gruß Klaus :)
     
  12. Uwe 230SL- 63

    Uwe 230SL- 63 Mitglied

    14
    May 8, 2004
    Moin, Moin...
    schließe mich auch der Meinung von Pagoden-Klaus an,
    erst mal Leergasschalter bzw. das Übergasgestänge einstellen...
    per Modulierdruckmanometer, erstmal im Stand - dann in der Fahrt
    evtl nochmals nachregulieren.....
    Oftmals ist nur das Schaltgestänge vom Schaltmagneten verstellt
    oder die Kugelpfannen ausgeschlagen ..
    Wenn alles dies keine Abhilfe schafft müßte ich mal den Getriebepabst
    in St..... mal fragen
    Gruß Uwe 230SL- 63
     
  13. sisebas

    sisebas Mitglied

    5
    May 6, 2004
    Erst mal vielen Dank an alle für die guten Tips. Leider habe ich kein Reparaturhandbuch. Habe den Wagen in einer Pagoden Fachwerkstatt gehabt wo man alles geprüft und eingestellt hat (Modulierdruck, Klappenstutzen) . Dennoch die Automatikprobleme. Sie treten unregelmäßig auf, auffällig ist das sie auftreten wenn wenig Last am Antrieb ist, z. B leicht berab bei gleichbleibender Geschwindigkeit, und wenn die Straße uneben ist, z.B Kopfsteinpflaster. Dann kann es sein das sie quasi fast jede Sekunde den Gang wechselt, immer zwischen 3. und 4.Gang. Weiters fällt auf das sie beim anhalten gelegentlich bis in den 1. Gang hinunterschaltet, was etwas härter "schlägt". Auf www. pagoden info... habe ich den begriff des " der Motor geht durch" in der Rubrik "Automatikprobleme" gelesen. Was genau ist damit gemeint? Soll das heißen der Kraftschluß geht verloren?

    Jetzt noch zu den Druckstücken für die Einspritzanlage. Stimmt es das sich beim Ausbau selbiger etwas in der Einspritzpumpe verdrehen kann sodaß die ganze Pumpe ausgebaut werden muß? Ich würde ja gerne diese Arbeit selber machen ( wo kann ich die Teile kaufen? ) da ich als ehemaliger Waffenschmied geschickt genug bin, und ich außerdem mit der Werkstatt nicht wirklich zufrieden bin. Ich habe das Gefühl die nehmen die Probleme nicht wirklich ernst.

    So wie es im Moment aussieht muß ich es selber machen, deshalb brauche ich Eure Hilfe. HHIIIIILLLFFEEEE!
     
  14. sisebas

    sisebas Mitglied

    5
    May 6, 2004
    Hallo liebe Kenner und Fachleute, trotz Besuch in einer Pagoden-Werkstatt sind die Automatik-Probleme noch nicht behoben. Es fällt auf das die Automatik besonders wild hin und her schaltet wenn es leicht bergab geht, d.h. wenig Zug vom Motor auf die Automatik wirkt, und die Straße sehr uneben ist (Kopfsteinpflaster). Gelegentlich schaltet sie beim Anhalten hart in den 1. Gang runter was sie eigentlich gar nicht machen sollte, da sie ja im 2. Gang wieder anfährt, oder ? Leider habe ich kein Reparaturhandbuch um der Sache selber auf den Grund zu gehen, also allen Euren Empfehlungen folgend die Punkte abzuarbeiten. Wo bekommt man so etwas. Im Ebay habe ich nichts gefunden. Angeblich hat die Werkstatt alle klassischen Punkte überprüft und auch ölfilter und Automatiköl gewechselt. Wie ist das mit dem Ausbau der Druckstücke an der Einspritzpumpe. Angeblich kann sich dabei etwas verdrehen sodaß dann die ganze Pumpe ausgebaut werden muß. Stimmt das, was muß ich beachten?
     
  15. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    hallo, sisebas,

    Werkstatthandbuch kriegst Du im MB-Classic-Center (PKW ab 8/59). Steht aber für die Pagode und insbesondere zum Pkt. Einspritzpumpe nicht wirklich viel drin. Falls es an der Pumpe liegt, gibt es in 90408 Nürnberg die Fa. Bosch Koller & Schwemmer, die sich damit auskennt. Tel.-Nr. hab ich leider nicht. Vielleicht kann da jemand anders mit aushelfen. Ansonsten gibt es in 52441 Linnich das Bosch Classic Center Küppers (02462 - 1404), die diese Pumpen ebenfalls warten, bzw. überholen. Vielleicht hilft Dir ja schon ein Anruf etwas weiter, um das Problem einzugrenzen. Grundsätzlich wäre ich beim Thema Einspritzpumpe äußerst vorsichtig und würde selbst mit entsprechenden Schrauberkenntnissen nur begrenzt Hand an legen. Sonst kann es ganz schnell richtig teuer werden.

    Ich wünsch dir viel Erfolg!

    Gruß

    Ulli (dessen EP auch etwas überholungsbedürftig ist)
     
  16. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    Jan 11, 2004
    Hallo,
    ich denke mal die Ursache des Getriebes liegt an der Vakuumverbindung.

    Wenn diese Verbindung undicht ist, schaltet das Getriebe spontan und unberechenbar , ich hatte mal einen ähnlichen Fall.

    Ich vermutete große Reparaturkosten wegen fehlerhaften Öldruck, defekter Brems- oder Kupplungsgliedern.

    Die Lösung fand sich zufällig.

    Die Vakuumverbindung zum Getriebe auf Ansaugstutzen war undicht.

    Eine Reparatur von Kleiner Ursache, doch eine Menge Kopfzerbrechen.

    Gruß friese
     
  17. sisebas

    sisebas Mitglied

    5
    May 6, 2004
    Habe die Vakuumleitung geprüft. alles o.k. Es soll aber noch andere Ventile etc. neben dem Modulierdruckventilen geben. Wer weis da etwas?
     
  18. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    Sep 5, 2004
    Hallo Klaus.

    habe diesen Thread und Deinen Tip erst heute gelesen. Um ganz auf Nummero Sicher zu gehen, kurze Frage: Gilt dieser ESP-Test nur für ne 230er oder auch für ne 280er Pagode?

    Werde Dich morgen noch mal deswegen an"nippel"n.

    Gruss,
    Detlef


     

    Attached Files:

  19. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    diese Kontrolle/Fehlerquelle ist unabhängig vom Pagodenbaumuster 230, 250, 280 SL. Allerdings hast Du bei 250 und 280 SL den Vorteil, dass Du die Druckventile der Pumpe noch bei DC kaufen kannst.

    Ulli
     
  20. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    May 14, 2004
    Für den 230er (Pumpe Bosch R11) gibt es diese Druckstücke überhaupt nicht mehr frei zu kaufen!

    Einzige Chance: Gebrauchte Teile erwischen oder zu Koller + Schwemmer (haben die Druckstücke selbst nachfertigen lassen), die jedoch ohne Test der EP keine neuen Druckstücke einbauen (Kosten...). Und die Teile frei verkaufen, das tun die schon gar nicht...


    Gruss Chris
     
    Last edited: Apr 20, 2005
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen