Tempomat

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von drmot, 19. November 2009.

  1. drmot

    drmot Aktives Mitglied

    142
    8. Mai 2007
    Ich beabsichtige in meinen 280 SL einen Tempomat einzubauen. Fa. Zemco bietet mögliche Komponenten an. Hat bereits einer von euch einen Tempomat in der Pagode eingebaut und welche Erfahrungen liegen vor?
    Burkhard
     
  2. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
  3. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    601
    5. Oktober 2008
    Das wäre mal wirklich 'ne hilfreiche Einrichtung ...

    ... also, drmot, halte den Infofluß bitte am Laufen. Ich hatte mich 'mal dafür interessiert, erhielt von Fachleuten aber eher entmutigende Tipps und habe das dann einschlafen lassen.
    Wenn Du einen Weg aufzeigen kannst, ich wäre auch daran interessiert (280er mit Automatik).
     
  4. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin Sandrin,

    der Weg ist in dem Link oben beschrieben.

    Grüße
    Marius
     
  5. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    24. August 2009
    Nebenbemerkung

    Hallo,

    ich will Euch nicht entmutigen, aber ich hatte ein Tempomat in meinem Auto. Dies musste raus, da sonst kein H-Gutachten erstellt werden konnte!

    Ob man nach hinein so etwas wieder reinbauen darf, weiss ich nicht. :confused:

    Ich haette gerne die Funktionalitaet drin gehabt. Leider hat die Firma beim Ausbauen nicht sehr liebevoll mit dem Rest umgegangen! Das tut weh :(
    Das ist zum :kotz:(sorry für den ausdruck!, aber immerhin habe ich es ja auch nicht geschrieben)


    Naja, es wird wieder.
    In diesem Sinne
    Gruss
    Hami
     
  6. drmot

    drmot Aktives Mitglied

    142
    8. Mai 2007
    OK, zurück zum technischen:
    Der Stellmotor kann mit elektrischem Servo oder mit Unterdruckservo ausgestattet werden.
    Ich hab mich zu dem elektrischen Servo Zemco AP500 entschieden. Mit Unterdruck ist zwar preiswerter aber folgende Gründe sprechen dagegen: 1. nicht in das vorhandene Unterdrucksystem eingreifen (never change a running system), 2. evtl könnte "Dreck" im Unterdrucksystem den Servo negativ beeinflussen und 3. kein T-Stück im Motorraum am Unterdruckschlauch - es soll ja keiner sehen.
    Der AP 500 http://www.zemco.de/zemco2.html hat einen Verstellweg von Leerlauf bis Vollgas von 0-45 mm. Der Zugdraht hat eine Länge von 1 m. Somit beabsichtige ich das elektrische Servo in den Innenraum zu montieren und den Zugdrahtanschluss an das Gasgestänge direkt über dem Gaspedalgummi zu montieren. Somit wäre davon nichts zu sehen und vor Witterung geschützt.
    Drehzahlabnahme: die Drehzahlabnahme erfolgt über die Zündspule Klemme 1.
    Müsse soweit funktionieren oder??
    Gruss Burkhard
     
  7. lack-dieter

    lack-dieter Aktives Mitglied

    166
    15. Mai 2006
    Nicht wieder H Nummer es gibt vieloe Pagoden die diese nicht verdiend hätten.
    Gruss Dieter
     
  8. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Nur meine persönliche Meinung

    Pagoden, ausgerüstet mit Tempomat, lassen sich auch recht gut mit Shakira samt Kehlkopfentzündung oder auch Claudia Schiffer in Burka vergleichen - sooooorrrrrrryyyyy, Freunde!;):koenig::cool::banane:
    Und gleich dahinter: Pagoden mit Sitzheizung, Antenne hinten links, Subwoofer und 8 weitere Lautsprecher im Innenraum locker verteilt,
    Becker-Retro-Nostalgie-Navi, und natürlich: WINDSCHOTT..:):):)
     
  9. lack-dieter

    lack-dieter Aktives Mitglied

    166
    15. Mai 2006
    Opel Manta mit Fuchsschwanz?
    Ist doch eine tolle Sache bei den vielen Blitzern
     
  10. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004

    JOE !!!

    [​IMG][​IMG]


    (Gut, mit dem Windschott und den Subwoofern gehe ich konform.....[​IMG][​IMG][​IMG][​IMG][​IMG])
     
  11. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004

    Meinst Du mich, Michael ?????:cool:;):cool:;):banane::banane::banane::koenig:
     
  12. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,

    im amerikanischen www.sl113.org Forum gibt es zum Thema auch Beiträge.
    Auf Forum gehen, dann auf Research und Developement, dann auf cruise control einige Zeilen weiter unten.

    Original oder nicht, bei unseren Urlaubsfahrten nach Südtirol, Westösterreich etc. wäre ein Tempomat auf der 300 km langen, eintönigen Westautobahn von Wien bis z.B. Salzburg schon angenehm.
    Oute mich somit als Polizistengrüßer, Warmduscher, Rückwärtseinparker, Windschottfahrer...

    Grüße Franz
     
  13. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Dabei ist die Donauuferbundesstraße doch so schön ! Und Linz erst !

    Michael - wachau- und waldviertelbeeinduckt
     
  14. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,

    ja das Donautal - die Wachau - ist schön, aber zeitlich braucht man schon einiges länger. Und manchmal will man halt ohne viel Zeitverlust in weiter entfernte Gegenden kommen. Da ist dann der Weg nicht das Ziel. Ist immer eine Grundsatzdiskussion mit einer Frau, "wieviel Autobahn man nimmt". Das ganze Spiel gibt es auch Richtung Kärnten: Südautobahn, oder Gesäuse und Ennstal, auf der Autobahn mit hoher Drehzahl dahinorgeln, oder Bundesstraße.
    Lösung war bisher oft der Autoreisezug, oder für die Zukunft ein Getrag 5-Gang Getriebe. Habe schon alle Umbaukomponenten beisammen, aber zuerst kommt zwangsläufig der Motor.

    Grüße Franz
     
  15. drmot

    drmot Aktives Mitglied

    142
    8. Mai 2007
    Hi Jo und Michael,
    in eurem Vergleich fehlt noch der elektrische Fensterheber und natürlich die Zentralverriegelung. Ubrigends ist es ab Fahreralter 40 notwendig die Fensterheber über eine Komfortschaltung anzusteuern.
    Aber das ist ein anderes Thema. Zurück zum Tempomat.
    Was meint Ihr, funktioniert der Tempomat auch beim Automatik? Kann ich dann auch das Eingangssignal von Klemme 1 der Zündspule nehmen?
    Wer kann da technische Erfahrungen einfließen lassen.
    Burkhard
     
  16. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    eigentlich ist das recht simpel: die Tachowelle wird geteilt und erhält einen "Abzweig" zum Tempomatsteuergerät, darüber erhält der Tempomat die Geschwindigkeit. Das Steuergerät zieht oder löst über einen Stellmotor oder ein Unterdruckgerät am Gasgestänge. Der Tempomat wird abgeschaltet, sobald der entsprechende Hebel, der Schalter am Bremspedal fürs Bremslicht oder ggf. ein Schalter an der Kupplung ausgelöst werden.

    Ein Anschluß an die Klemme 1 ist mir nicht bekannt, wozu wäre der gut?

    viele Grüße
    Marius
     
  17. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    .........zum Anschluß eines elektron. Drehzahlmessers.
     
  18. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    601
    5. Oktober 2008
    Entmutigt ...

    wußt' ich es doch ... der Aufwand ist mir einfach zu hoch und meine Fingerfertigkeit zu niedrig.
    Danke dennoch für die Hinweise.
    Winterliche Grüße
     
  19. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    das kenne ich vom 108er, aber für den Tempomat braucht man das doch nicht, oder stehe ich auf dem Schlauch?

    Grüße
    Marius
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen