220- zweistempelpumpe

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von 220sebcoupe, 2. Oktober 2009.

  1. 220sebcoupe

    220sebcoupe Mitglied

    5
    2. Oktober 2009
    hallo allerseits..ich hoffe es hat mal jemand ein offenes ohr für einen 220 seb fahrer.:)..es geht um die zweistempelpumpe bj 1964 meines 220ers,hat jemand ahnung davon?wie der druck geregelt wird,wie die öl bekommt,weil kein messstab,nur ein roter deckel, und so,das auto stand lange,benzinpumpe kaputt,hab eine vom 124 er eingebaut die vördermange sind 1 liter in 15 sec, aber er bekommt kein benzin an die düsen,das benzin hat einen guten kreislauf zurück in den tank,manchmal springt er an aber geht nach ca 10 sec. einfach aus,und dann ist schluss,villeicht kann mir ja jemand mit daten und infos helfen,zb wie regelt dies ding den druck und so..danke euch schon mal..gruss an oldiefans
     
  2. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Hallo Namenloser,

    Druck wird gar nicht geregelt, ist immer gleich, nur die Einspritzmenge wird über eine Kurvenscheibe in der Pumpe geregelt. Da gibt's aber nix, was man von außen einstellen könnte.

    Über die Einfüllöffnung mit dem roten Deckel kann man Öl einfüllen, falls welches fehlt, der Messstab ist getrennt davon am Heckende der Pumpe etwas weiter unten und vielleicht nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Nur die späteren Sechsstempelpumpen waren vom Motor aus mit Öl versorgt.

    Wenn das Auto lange stand, kann viel kaputt sein. Komisch ist allerdings, dass er nicht länger als 10 s läuft, eigentlich sollte das Kaltstartventil aufmachen und der Motor zumindest darüber einige Zeit laufen. Vielleicht ist das auch hinüber? Hattest Du die Düsen draußen und es kam kein Sprit über die Einspritzleitung? Oder ist das eine Mutmaßung? Wenn wirklich kein Sprit ankommt und Du gleichzeitig sicher bist, dass der Sprit bis zur Einspritzpumpe kommt, kann es sein, dass die Pumpenstößel fest sind, kann bei sehr langer Standzeit ohne Pflege wohl passieren. In dem Fall wäre eine Überholung der Pumpe oder ein Austausch gegen was gutes Gebrauchtes fällig. Benzinpumpe habe ich auch vom 124er, läuft seit Jahren bestens, die ist sicher nicht schuldig.

    Hier noch ein Link zu einer sehr guten Beschreibung der mechanischen Einpritzung, geht zwar vor allem um Sechsstempelpumpen, aber das Prinzip ist ja dasselbe:
    Einspritzung_1
    Einspritzung_2

    VG

    Sebastian
     
  3. 220sebcoupe

    220sebcoupe Mitglied

    5
    2. Oktober 2009
    hallo sebastian,danke für die info schon mal,also ich habe die leitungen geöffnet,und es kommt kein benzin an,nur so ein ganz bischen,der druck geht einfach durch die pumpe zurück zum tank,als ich die neue pumpe drin hatte,sprang er erst sofort an und lief einwandfrei so 3-4 minuten da war aber noch der rücklauf verstopft,dann ist mir die rückleitung um die ohren geflogen,ok,dann hab ich eben bemerkt das die dicht war,hab die leiting erst mal so in den tank gelegt,und seit dem läuft er nicht mehr,das kaltstartventil geht garnicht,kommt kein strom an,hab mal strom draufgetan,dann klackt es drückt dann auch benzin zum einsprizrohr aber bringt nix,die pumpe sieht eigentlich nicht vergammelt aus so bewegt sich alles gut,und wie gesagt er lief,mit gasgeben und so weiter..kann in der pumpe durch den überdruck etwas durchgeknallt sein?,ach und das mit dem öl.kann zufiel ein problem sein,ich hab einfach mal so nen halben liter eingefüllt,aber mann kann nichts sehen,und einen messstab kann ich beim besten willen nicht finden....heisse übrigen torsten....
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2009
  4. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    2 Stempel ESP

    Hallo,

    vorab 0,5 Liter Öl sind viel zuviel. Das gibt Probleme mit der Regelstange. An der Rückseite der Pumpe befindet sich ein kleiner Messtab.


    Die Relais steuern beim Starten einmal den Fettzugmagnet auf der Pumpe, der beim Starten die Regestange anzieht um das Gemisch anzureichern. Dann gibt es noch das Kaltstartventil in der ALU Ansaugbrücke, das über das 1 Sekundenrelais angesteuert wird.

    Vorab sollte das ganze Treibstoffleitungssystem pikobello sauber sein einschließlich der el. Benzinpumpe und das Tanksieb unterhalb des Tankes sollte erneuert werden.

    Mit flossigen Grüßen

    heinrichB
     

    Anhänge:

  5. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Hallo Torsten,

    leider bin ich auch nur ein passionierter Hobbyist und weniger der Selberreparierer, so dass ich auch nur ein bisschen versuchen kann, Erfahrungen mit Problemen an der eigenen Einspritzanlage in meinem 220er wiederzugeben. Auf dem Bild unten siehst Du eine ZEB-Pumpe, wie sie bei mir verbaut ist, bei den anderen Pumpen ist das mit dem Messstab aber gleich. Dort, wo der rote Pfeil drauf zeigt, ist er eingeschraubt, eigentlich kann der nicht fehlen. Das Öl sollte auf keinen Fall höher als die Markierung stehen, wie Heinrich schon schrieb, gibt das sonst Probleme. Wenn er 3-4 Minuten lief, scheint ja die Einspritzung zumindest ein wenig zu laufen, würde er Sprit nur über das Startventil bekommen, wäre schneller Schluss (wie Heinrich schrieb: 1 Sekundenrelais). Ich würde jetzt mal als Erstes die Ölmenge richtig einstellen, dann ebenfalls wie von Heinrich vorgeschlagen die ganze Kraftstoffversorgung überprüfen und dann noch ggf. den Hinweisen hier nachgehen:
    Einspritzanlage
    Das WHB gibt für ein Stehenbleiben nach dem Kaltstart auch noch Hinweise: Steuerschieber für Zusatzluft hängt, Regelstange der ESP hängt, Regelstangenweg stimmt nicht und Kugeldruckventile undicht.

    Dass was durchgeknallt ist, glaube ich nicht, bei zu hohem Förderdruck stellen sich Schäden erst nach längerer Zeit ein, diese Pumpen sind eigentlich sehr solide.

    Viel Erfolg bei der Suche

    Sebastian
     

    Anhänge:

  6. 220sebcoupe

    220sebcoupe Mitglied

    5
    2. Oktober 2009
    eispritzpumpe

    hallo,est mal danke für die auskünfte,..also ölstab ok,hätte ich nicht gedacht das der so ausschaut,also öl nun ok,filter im tank sauber,alle leitungen auch,aber..läuft nicht,der benzindruck geht einfach durch die pumpe,habe die pumpe soweit wie moglich geöffnet,regelstange ist frei,es kommt nur sehr wenig benzin in die einspritzanlage,es schaut irgentwie wie ein druckproblem in der pumpe aus,was sind den die kugeldruckventiele?..kann es evt doch sein das die benzinpumpe zwar die richtige vördermenge hat,aber zuwenig druck,und deswegen alles wider durch den rücklauf geh´?..nachdem ich alles wieder zusammen hatte,sprang er übrigens kurz an,lief auf 5 zyl.,konnte nen paar mal gas geben,und dann ist er ausgegangen,..................:confused:
     
  7. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Hallo Torsten,

    die Kugeldruckventile sind oben in der Pumpe wo die Einspritzleitungen rausgehen. Ich bin mir nicht sicher, aber sollen die nicht den Rücklauf von Sprit aus den Leitungen verhindern? Wenn das stimmt, dann kann bei Defekt nicht genügend Druck aufgebaut werden. Bei Dir könnten es aber genausogut die Pumpenkolben sein, wenn es überhaupt die ESP ist. Wie geschrieben, Schäden dort sind selten, aber Standschäden wohl häufiger.

    Die 124er Benzinpumpe sollte ca. 6 bar bringen, da die Födermenge stimmt, müsste man also messen, um Klarheit zu bekommen. Ansonsten gibt's noch den Benzindämpfer, aber ob der für diese Art Symptom infrage kommt, können hier sicher Andere besser beantworten. Geht ihm eigentlich der Sprit aus oder säuft er ab? Letzteres war bei mir nämlich mal der Fall, als mein Startventil undicht war und immer etwas Sprit in das Saugrohr tropfen ließ. Im Standgas wäre er ausgegangen, mit Gas konnte man ihn aber stark qualmend am Laufen halten und bis zur Werkstatt fahren.

    VG

    Sebastian
     
  8. 220sebcoupe

    220sebcoupe Mitglied

    5
    2. Oktober 2009
    esp

    hallo sebastin,...also..nach nochmaligen versuchen bin ich nun mal auf die idee gekommen den tank ganz abzuklemmen,und den sprit aus dem kanister saugen zu lassen...und.. er läuft,also pumpe soweit doch ok,ich verstehe es zwar nicht,denn der durchfluss ist der selbe,aber es scheint so als wenn luft sich in das benzin mischt,es hört sich etwas anders an das pumpengeräusch,irgentwas scheint mit dem tank nicht zu stimmen,filter ist sauber,kein sichtbarer rost drin..ich weiss auch nicht,werd ihn morgen mal ausbauen,tja motor läuft nun,und alle hatten recht,es ist selten die esp:klatsch:,..aber er hält nur so 2-3 minuten standgas,dann geht er aus,bekommt kein benzin mehr,springt aber dann wieder an..selbe spiel,aber dennoch..vielen tank für die tips und jetzt geht die untersuchung des tankes an..
     
  9. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    dann.........

    ..........ist wohl deine Rücklaufleitung im Tank verstopft.
    Versuch mal, bevor Du den Tank ausbaust, mit einer Fahradspeiche diese durchzustossen, diese sollte sich ganz und ohne grossen wiederstand einschieben lassen.
    Die Rücklaufleitung geht nicht nur durch die Aussenwand sondern bis zur Mitte des Tanks in den Korb der um die Ablassschraube ist.

    Ich hatte mal das selbe Problem, die selben Symptome wie bei dir. Ich konnte die Leitung nicht mal mit 10bar Pressluft durchblasen.

    gruss
    roman
     
  10. 220sebcoupe

    220sebcoupe Mitglied

    5
    2. Oktober 2009
    rücklauf

    hi roman,..jo..soweit war ich ja am anfang schon,deswegen hatte ich ihn schon umgeleitet,der ist zu,aber der rest war eigentlich frei,muss irgendeine andere ursache haben...
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen