Ruckeln im Leerlauf

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von lustigereumel, 8. September 2009.

  1. lustigereumel

    lustigereumel Aktives Mitglied

    85
    27. März 2006
    Hallo Zusammen,

    ich habe einen 280Sl Bj.70 mit Limousinenmotor also 160PS.
    Motor springt immer sehr gut an und läuft auch im normalen Betrieb soweit gut. Hat auch ordentlich Leistung und beschleunigt vom unteren bis in den obere Drehzahlbereich in der Regel gut und ruckfrei durch.

    Im Leerlauf, wenn man an der Ampel steht, ruckelt der Motor häufig sehr stark. Man hat dann das Gefühl, als wollte hier und da mal ein Zylinder den Motor anders herum laufen lassen. Steht man etwas länger an der Ampel, hat man das Gefühl, dass es dann beim Beschleunigen Aussetzter gibt. Das Problem hat der Wagen schon so lange ich ihn habe.

    Foltgende Dinge wurden gemacht bzw. kontrolliert:

    123Ignition installiert (schon länger)
    Zündzeitpunkt kontrolliert
    Neue Zündkabel
    Ventile eingestellt
    Neue Kerzen
    Luftfilter OK
    Neue Zündspule mit 1,8Ohm Vorwiderstand
    3,5% Co eingestellt
    Kompression auf allen Zylindern 12-13bar

    Vielleicht hat ja einer von Euch noch eine Idee.

    Ich danke Euch

    Gruß
    Günter
     
  2. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo Günter,

    in deiner Auflistung vermisse ich das Gasgestänge. Ist das auch mal justiert worden? Ist da vieleicht was ausgeschlagen, oder einfach falsch justiert? Eine Anleitung dazu findest du in der Wissensdatenbank.
    Viel Glück!

    Gruß
    Jan
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Günter,

    hatte er diese Macken auch schon vor der Installation der 1-2-3 ?

    Gruß

    Ulli
     
  4. lustigereumel

    lustigereumel Aktives Mitglied

    85
    27. März 2006
    Hallo,

    das Gestänge ist nicht mehr das Beste. Ich habe die Messingbuchsen vor einiger Zeit ausgetauscht und das Reguliergestänge entsprechend der Anweisung aus der Wissensdatenbank eingestellt. Allerdings läuft der Motor nicht besser, wenn ich die Gestänge aushänge.

    Vor dem Einbau der 123Ignition lief der Motor nicht besser. Kann es evtl sein, dass ich am Verteiler die falsche Zündkurve gewählt habe.

    Gruß
    Günter
     
  5. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Ist es ein Automat? Dann kann es an der Leerlaufanhebung liegen.

    Wenn nicht, ist das Ruckeln weg, wenn du im Leerlauf Gas gibst?

    Sind die Abgase im Leerlauf auffällig?

    Was für Kerzen hast du eingebaut?

    Fragen über Fragen....

    Gruß Kai
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2009
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Günter,

    ob du eine falsche Zündkurve eingstellt hast, kann aus der Ferne niemand beurteilen. Allerdings muss das Fahrzeug nach dem Einbau der 1-2-3 ohnehin erneut eine vernünftige Grundeinstellung erfahren.

    Weiteres Rätselraten macht ohne eine vernünftige Diagnose am Motortester wenig Sinn. Am besten fährtst Du mit der Pagode in eine fähige Werkstatt, hängst das gute Stück an Motor- und Abgastester und gehst der Sache dann so Stück für Stück auf den Grund. Gute Werkstatt-Ansprechpartner für diese Arbeiten sind ja hier im Forum hinreichend bekannt.

    Gruß

    Ulli
     
  7. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Hallo Günter,

    genau dieses Problem hatte ich bis vorgestern auch, Schütteln im Stand, "Husten" beim Anfahren nach längerem Standgas, bei höheren Drehzahlen alles gut (keine 123, aber immerhin el. Zündung). Da ich mein Auto wegen eines Teilkaskofalles ausnahmsweise mal im Classic Center Stuttgart hatte, habe ich darum gebeten, auch gleich nach dem Schütteln im Standgas zu schauen. Heute habe ich dann das Auto abgeholt, gefunden wurden Undichtigkeiten an einer Einspritzdüse, am Startventil und am Kraftstofffilter, letztere war wohl unbedeutend für das Symptom, denke ich. Die Undichtigkeiten sorgten jeweils für Falschluft (also nicht das berühmte sabbernde Startventil), was im Stand zu dem unrunden Lauf führte, beim höheren Drehzahlen jedoch keine Probleme verursachte. Nun schnurrt sie wieder wie ein Kätzchen. Ich kann nur sagen, dass das Classic Center hier einen sehr guten Job gemacht hat, denn die Undichtigkeiten waren sicher nicht sehr leicht zu finden, da der Motor ja neu aufgebaut und eigentlich in einem sehr guten Wartungszustand ist.

    VG

    Sebastian
     
  8. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Hi! Schön, dass dir das CC helfen konnte, aber die Begründung fürs Ruckeln sind nicht nachvollziehbar. Würde am Startventil nennenswerte Nebenluft gezogen werden, würde das Gemisch abmagern, so dass dies in allen Drehzahlbereichen Auswirkungen hätte. Unter einer undichten ESD kann ich mir nur wenig vorstellen. Das wäre lediglich möglich, wenn die ESD nicht richtig eingeschraubt ist, so dass auch Sprit raussiffen müsste. Auch würde dies bei einem Sechsender nicht zu einem starken Schütteln führen. Just my 2 Cents...
     
  9. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Stimmt schon,

    aber der Motor läuft nun im Stand vollkommen ruhig. Die Undichtigkeit am Einspritzventil habe ich so verstanden, dass sie nicht zwischen Ventil und Einspritzleitung saß sondern zwischen Ventil und Saugrohr. Das könnte ja zu Falschluft und nicht optimaler Verbrennung am entsprechenden Zylinder geführt haben. Wenn die Undichtigkeit nur sehr gering war, dann spielte sie bei geöffneter Drosselklappe und höherer Spritmenge evtl. keine Rolle mehr.

    Nur mal so ohne richtige Ahnung ins Blaue spekuliert, aber an weiteren Ideen immer interessiert.

    VG

    Sebastian
     
  10. lustigereumel

    lustigereumel Aktives Mitglied

    85
    27. März 2006
    Hallo,

    zunächst mal danke für alle Antworten. Ich werde auf jeden Fall die Sache mit den Einspritzventilen und auch mit dem Startventil untersuchen.
    Ich habe gerade mal mit einem KFZ-Meister gesprochen. Der sagte auch, dass es sein kann, dass der Motor durch eine Düse Falschluft bekommen kann. Vielleicht habe ich aber auch was falsch verstanden. Später mehr dazu. Jetzt wird erstmal noch vorm Winter getestet. Ich will wissen, was da los ist.
    Das Ruckeln nervt!

    Gruß
    Günter
     
  11. lustigereumel

    lustigereumel Aktives Mitglied

    85
    27. März 2006
    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt mal die Einspritzdüsen im Ultraschallbad gereinigt. Sehen aus wie neu. Eingebaut mit neuen Kupferdichtungen. Keine Besserung. Das ganze Saugrohr mit Bremsenreiniger abgesprüht. Keine Veränderung.
    Dann habe ich leicht Gas gegeben und den Motor so zwischen 1500 bis 2000 U/min gehalten. Auch hier läuft der Motor sehr unrund. :confused: Hat noch einer von Euch eine Idee?

    Beste Grüße aus Duisburg und noch ein schönes WE.
     
  12. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo lustiger Eumel,
    hast du die Einspritzdüsen mal abdrücken lassen? Stimmt der Abspritzdruck und das Spritzbild? Die Reinigung im Ultraschallbad kann daran ja nicht viel ändern.
    Gruß Jan
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen