Leerlauf bei eingelegter Automatic-Fahrstufe

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by CATI, Nov 2, 2008.

  1. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    Mar 6, 2007
    Hallo Experten (w/m),
    bei meinem 280 SL Automatik (Bj 70) liegt der Leerlauf in Stellung N oder P bei etwa 800 Umdrehungen (m.E. i.O.). Sobald ich eine Fahrstufe (z.B. 4 oder R) einlege geht die Drehzal auf etwa 1500 Umdrehungen hoch und der Wagen schiebt heftig.. Wie kann ich das korrigieren? Wo muss ich drehen? Insbesondere im Stau ist das ständige Bremsen mehr als lästig und nicht gerade optimal.
    Beste Grüße
    Carlo
     
  2. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    Mar 19, 2006
    Normal ist es genau umgekehrt - bei meinem 280 SL liegt die Leerlaufdrehzahl so um die 850, bei Einlegen einer Fahrstufe sinkt die Leerlaufdrehzahl dann etwas ab auf rund 750 - 800 je nach Wärme des Motors, ganz genau gehen die Drehzahlmesser sowieso nicht, sie zeigen immer einen Tick mehr an als am Tester.

    Gruß
    Martin
     
  3. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    Apr 28, 2004
    Hi Cati,

    schau mal bei geöffneter Haube, ob die Dose, die für die Leerlaufanhebung verantwortlich ist, angesteuert wird. Das Teil ist aus Bakelit, etwas größer als eine Filmdose, sitzt auf den Ansaugrohren und drückt auf das Gasgestänge. Der Stempel der Dose lasst sich einstellen - ist völlig selbsterklärend, wenn man es sieht.

    Gruß

    Uli aus S
     
  4. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    Mar 7, 2004
    Hallo Carlo,
    prüfe den Hubmagnet Leerlaufanhebung auf dem Ansaugrohr.
    An der Gewindestange lässt sich die Drehzahl der Anhebung einstellen.

    Gruß Klaus
     
  5. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    Mar 6, 2007
    Hallo Martin, Klaus und Uli,
    genau das war's :klatsch:. Ich hatte mein Gasgestänge restauriert (neue Pfannen und die entsprechenden Gegenstücke) wodurch das doch erhebliche Spiel auf fast 0 reduziert wurde. Dadurch hatte sich auch wohl die Verstellung an der Leerlaufanhebung verändert. Was schlagt ihr vor, welche Drehzahl sollte ungefähr erreicht werden, wenn auf Fahrstufe 4 der Wagen ohne zusätzliches Gas auf ebenere Strecke rollt?
    Dank schon jetzt!!!!
    Carlo
     
  6. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    Apr 28, 2004
    Hi Cati,

    Die Anhebung ist nur für den Leerlauf gedacht, um den Wandlerwiderstand und ggf. Leistung der Servopumpe zu kompensieren.

    Handbremse anziehen und zur Sicherheit jemand ins Auto setzten, der kräftig auf die Bremse tritt. Dann Fahrstufe einlegen (egal welche). Die Drehzahl darf geringfügig absinken, sollte aber nicht unter 750 U/min und nicht höher als 850 U/min sein.


    Gruß

    Uli aus S
     
  7. hg1709

    hg1709 Mitglied

    9
    Jan 28, 2009
    Verstellung Hubmagnet


    Hallo,

    ein Weilchen bin ich schon Gast hier und habe schon viel Tipps bekommen. Nun aber habe ich eine konkrete Frage, die so nict im Forum recherchierbar war.

    Bei meiner Pagode (280SL, 1969, Automatik) liegt im Leerlauf der Stempel des Hubmagneten (locker) am Gasgestänge an. Allerdings ist er ohne jede Kraft in die Dose eindrückbar. Beim Einlagen einer Fahrstufe bleibt er in derselben Stellung oder rückt u.U. geringfügigst aus, allerdings liegt er dann fest am Gasgestänge an und ist nicht mehr von Hand zurückzudrücken. Der Magnet spricht also offenbar noch an.

    Hat hier jemand mal den Stempel verstellt? Und wenn ja, wie stelle ich ihn richtig ein - nach meinem Verständnis müßte er weiter aus der Dose hervorragen. Drehe ich dazu die ganze Gewindestange (gegenüber der Dose) oder verstelle ich nur den Auflageteller vorne auf der Gewindestange gegenüber der Gewindestange?

    Bevor ich etwas hier verdrehe bin ich für Euren Rat dankbar!

    Hermann
     
    Last edited: Jul 27, 2009
  8. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    Nov 8, 2005
    Wenn der Motor beim Einlegen der Fahrstufen und auch sonst nicht ausgeht, arbeitet der Hubmagent doch, wie er soll, und es ist keine Notwendigkeit gegeben, ihn nachzustellen.

    VG

    Sebastian
     
  9. hg1709

    hg1709 Mitglied

    9
    Jan 28, 2009
    Weil die Werkstatt meinte, der Hubmagnet sei defekt, wurde der Motor so eingestellt, daß er bei Einlegen einer Fahrstufe trotzdem so gerade nicht ausgeht. Werkstatt meinte, daß es dann auch ohne den Austausch des Hubmagneten ginge. M.E. ist der Magnet aber o.k. und muß nur richtig eingestellt werden.

    Hermann
     
  10. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    Nov 8, 2005
    Ok, jetzt verstehe ich es - bei mir ist, wenn ich mich recht erinnere, der Teller des Hubmagneten mit einer Mutter gekontert, also einfach aufschrauben, dann lässt sich der Teller in die gewünschte Position drehen.

    VG

    Sebastian
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.