Windschutzscheibe wird an einer Ecke milchig

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von schlüssellos, 21. Juli 2009.

  1. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo,

    zu meinem Schrecken wird die Windschutzscheibe an der unteren Ecke rechts plötzlich milchig.
    Ich nehme an, dass hier Wasser zwischen die Schichten des Verbundglases eingedrungen ist, oder?

    Was kann ich tun ?

    Gruß, Felix
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2009
  2. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    Hallo Felix ,

    schon mal für eine neue Scheibe sparen.
     
  3. Dickmanitoba

    Dickmanitoba Aktives Mitglied

    131
    4. Mai 2007
    Hallo Felix,

    letztendlich die Scheibe wechseln. Von einer anderen Reparaturmöglichkeit habe ich noch nicht gehört.

    Gruss
    Dirk
     
  4. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    [​IMG]

    Hallo Felix,

    die Scheibe hat es hinter sich, Du kannst nur eine neue einbauen oder so wie die vorhandene ist weiterfahren, also mit Milch ;) . Ich würde eine neue kaufen oder eine gute gebrauchte nehmen. Habe übrigens noch eine Klarglasscheibe übrig.

    Gruß
    Martin
     
  5. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Kann jede Firma wie z.B. Carglas o.ä. eine neue Scheibe einbauen, oder sollte ich eher einen Pagodenspezialisten aufsuchen?

    Kann ich das bis zum Winter aufschieben oder schreitet der Prozeß und damit die Ausdehnung der Milchstrasse rasch fort ?

    Vielen Dank für Eure Auskünfte, Felix
     
  6. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Nur keine Panik...

    Felix, Du hast ausreichend Zeit, den richtigen Partner auszusuchen..
    dieser Verlauf in den Scheibenecken ist absolut typisch für den Alterungsprozess und bleibt dann auch eine ganze Weile stabil.
    Du musst keine Angst haben, dass es Dir die Scheibe demnächst zerlegt!
    Carglass ist nur eine der Wahl-Möglichkeiten, die Herren in Blau beim Stern sind einfach zu teuer und häufig mit unseren alten Schätzchen nicht mehr vertraut... hast du denn nicht einen Herzblutschrauber in Deiner Nähe, der vielleicht vor 35 Jahren seine Lehre in einer Sternenwerkstatt gemacht und sich später selbständig gemacht hat?
     
  7. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Danke Joe, da bin ich erst mal erleichtert!

    Du schreibst, dass dieses "Milchglas"-Phänomen typisch ist; heißt das, es tritt früher oder später bei allen Pagoden so ab 40 Jahren auf?

    Leider habe ich in meiner Umgebung (Elbe-Weser-Region) noch keinen derartigen Pagodenexperten finden können.
    Wenn jemand einen Tip hat, bin ich sehr dankbar.

    Ich habe den Eindruck, dass es hier doch deutlich weniger Pagoden als im Süden gibt, oder täuscht das?

    Gibt es beim Windschutzscheibeneinbau besondere Schwierigkeiten, oder könnte ich meinen Schatz Carglas anvertrauen?

    Liebe Grüße, Felix
     
  8. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo Felix,

    dieses Problem haben alle Verbundglasscheiben, wenn sie alt werden. Das ist kein pagodenspezifisches Problem. Die Scheiben bestehen eigentlich aus zwei Glasscheiben mit einer Folie dazwischen, damit im Falle eines Falles nicht die ganze Scheibe zusammenfällt, wie bei dem "Krümelglas". Irgendwann löst sich dann die Verbindung von Scheiben und Folie, was dann diesen Milchglasefekt hat.

    Gruß
    Jan
     
  9. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Felix,

    zum Scheibentausch sind umfangreiche Vorarbeiten erforderlich: Neben den seitlichen Innenverkleidungen des Fensterrahmens müssen zuvor die Holzverkleidungen über dem Armaturenbrett ausgebaut werden. Um dafür an alle Schrauben zu kommen, müssen Armaturen und Handschuhfach, etc. raus. Carglas ist wegen dieser Arbeiten im Innenraum meiner Meinung nach nicht unbedingt erste Wahl.

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2009
  10. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    702
    6. März 2007
    Wie Experte Ulli bereits geschrieben hat, ist der Aufwand mit dem Austausch der Scheibe erheblich. Da auch die jungen Hüpfer (alle sind jünger als meine Pagode), bie DB nur sehr bedingte Ahnung mit dem Einbau hatten, habe ich alle Vorarbeiten selber gemacht. Die Jungs haben dann bei mir "eben" die Scheibe eingebaut und ich habe wieder komplettiert. Das war zwar sehr aufwendig - aber es ist gut geworden. Das könnten dann auch Carglas-Jungs oder Mädels machen.
    "Experten" haben mir aber auch berichtet, dass man den Austausch ohne die Holzschlüssel herauszunehmen, bewerkstelligen könne (was dann erheblich weniger Arbeit ist). Man müsse nur aufpassen, dass man die Schnur beim Einziehen der Scheibe "vorsichtig!!!!!!!!!" an den Holzschlüsseln vorbeiziehen müsse (ggfs. mit einem dünnen Abweichblech). Ich hatte mich damals dagegen entschieden, da gebrochenes Holz im Sichtbereich nicht zu meinen Tops zählt. Wenn aber das Holz sowieso aufgefrischt werden sollte - dann Komplettausbau.
    Beste Grüße
    Carlo
    PS: Wenn Fotos benötigt werden - bitte melden.
     
  11. Axel aus Braunschweig

    Axel aus Braunschweig Mitglied

    10
    5. Februar 2009
    man könnte es auch so lassen...

    Hallo Felix,

    fachlich ist den oben genannten Berichten nichts hinzuzufügen. Keine Panik. Das Problem ist normal. Ich habe schon viele alte Autos gefahren. Manche hatten das Problem. Manche nicht. Ich habe es nie behoben. Das milchige Eckchen ist auch nach Jahren bei mir selten größer geworden.

    Wenn Deine Pagode perfekt sein soll oder Dich die Ecke stört, dann bleibt nur der Tausch.

    Es besteht aber auch die Möglichkeit, nichts zu machen. Vielleicht hast Du ja in ein paar Jahren das "Glück" eines Steinschlags. Dann zahlt's die Teilkasko. Das ist keine Aufforderung zum Versicherungsbetrug. Nur zeigt die Lebenserfahrung (jedenfalls meine subjektive), dass Frontscheiben sowieso ab und zu kaputt gehen. Ich hatte jedenfalls als Vielfahrer schon 3 kaputte Scheiben in 15 Jahren. Dann löst sich das kleine Problem mit der milchigen Ecke vielleicht in ein paar Jahren von alleine.

    Viele Grüße,
    Axel
     
  12. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Milchglas

    Hallo Felix,
    ich würde hier nichts unternehmen. Wenn es Dich zu sehr nervt: "Wie wäre es mit einem geeigneten Aukleber an der Scheibe ?" Vielleicht haben die :hahn: :hahn: ja was adäquates im Fundus :).

    Viele Grüße aus Hamburg

    Gunther
     
  13. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Herzlichen Dank für Eure Hilfe....

    nun bin ich wirklich viel beruhigter und werde erst mal in aller Ruhe und ohne Sorge weiterfahren.

    Lieber Carlo, Bilder wären natürlich für den Fall des Falles sehr schön, wenn es Dir keine Mühe macht. Interessiert wahrscheinlich auch andere Mitglieder.

    Ich werde in einem neuen Thread nochmals um Werkstatt - Empfehlungen für meine Region bitten.

    Vielen Dank, Euer Felix
     
  14. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Hallo Felix,

    die Frontscheibe in meinem 250er hatte das gleiche Problem. Zwar wurde die Scheibe an den Ecken nicht milchig, jedoch löste sich die Folie, die sich zwischen der äußeren und der inneren Hälfte befindet, auf, d.h. sie bekam Risse. Das ist jetzt schon seit Jahren so und hat den TÜV bei den letzten Abnahmen nicht gestört. Ich denke dass Du mit diesem Makel noch ein paar Jahre fahren kannst. Die Idee mit den Aufklebern ist gut. Der Pagodentreff-Aufkleber müsste den Großteil eigentlich abdecken, und dann gibt es ja auch noch den Aufkleber vom SL-Club, Vignetten, etc. :)

    Gruss

    Albert
     
  15. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    ..... und die grüne Feinstaubplakette ;):D:hammer::eek::koenig::autofahrer::pagode:
     
  16. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Hallo Joe,

    Du meinst aber nicht diese.....oder??
     

    Anhänge:

Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.