Wie war der Originalzustand des Unterbodens bei Auslieferung?

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von schlüssellos, 29. Juni 2009.

  1. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo, ich plane schon mal ein bißchen für den kommenden Winter vor: Da soll der Unterboden mal genauer behandelt werden. Derzeit leider viel schwarzes Bitumen! Wie sind 1969 die Pagoden denn ab Werk ausgeliefert worden ? War Bitumen der Standard, oder - wie ich einmal gelesen habe - Steinschlagschutz und darüber Lackierung in Wagenfarbe ? Gruss, Felix
     
  2. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Sind denn alle "Historiker" schon in der Sommerfrische?

    Ich habe mit mindestens 5 Antworten und vielleicht sogar einem Einsatz des Photobären gerechnet!!!!!!!!!!!!!

    Weiterhin auf Erleuchtung hoffend, Felix
     
  3. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Hallo Felix,

    bei meiner 70er Pagode. Steinschlagschutz, dann lackiert. Bei vielen vielleicht dann auch noch UBS.

    Albert
     
  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Diesbezüglich, Felix, darfst Du mich nicht fragen...

    Ich begehe grundsätzlich das Sakrileg, meine frisch lackierten Unterböden stets nur mit Wachs zu konservieren.
    Und die Originalitätsfetischisten wenden sich mit Grausen ab........

    :) Michael
     
  5. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hat denn jemand ein Photo, wie der Unterboden im Auslieferungszustand aussah?
    Ich kann mir das gar nicht vorstellen: Steinschlagschutz und DARÜBER Lackierung!
    Und gibt es gesicherte Daten, ob und wann die Pagoden dann noch mit Bitumen versehen wurden? Oder geht das aus der Datenkarte hervor?

    Vielen Dank für die Hilfe bei meiner Recherche, Felix


    :fotos::fotos::fotos::fotos::fotos::fotos:
     
  6. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Hallo Felix,

    vielleicht hilft dir das weiter:

    Mercedes 280 SL Automatik

    Die Seite braucht allerdings einige Zeit zum laden.
    Wenn du nach unten scrollst, kommen irgendwann Bilder meiner Pagode vor und nach dem Eisstrahlen des Unterbodens. Vielleicht kannst du daran erkenen wie der genaue Aufbau war.

    Außerdem werde ich morgen den Dorn meines Original-Wagenheber vermessen und dir die Daten übermitteln. Ich hoffe, dass dann die "arme Seele Ruhe" hat.
    Hätte es eigentlich heute Abend schon machen wollen, aber im Raum Stuttgart ist gerade Land unter.

    Albert
     
  7. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Albert,

    vielen Dank für Deinen Hinweis und ganz herzliche Glückwünsche zu Deiner tollen Pagode und der wunderbaren Dokumentation!!!!!

    Zwei Fragen: Was sind die "sprichwörtlichen Sicken" ?
    Und was ist das bräunliche Zeug, was ganz am Schluss auf den Unterboden aufgetragen wurde ?

    Über die Masse des Dorns freue ich mich sehr, denn das Problem hat sich leider immer noch nicht lösen lassen.

    Beste Grüße und gute Trocknung in Stuttgart, Felix
     
  8. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
  9. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Hallo Felx,

    das braune Zeug ist Wachs. Zwar bin ich mit der Farbe auch nicht so ganz einverstanden, aber als ich Kenntnis von der Farbe erhalten hatte, war es schon zu spät. Ich denke es ist das gleiche Zeug wie die Hohlraumversiegelung, die an dem Wagen gemacht wurde. Keine Ahnung ob es dieses Zeug auch in farblos gibt.
    Zu den Sicken hat Joe eigentlich schon alles gesagt. Sie sind innen im vorderen Bereich der Kotflügel angebracht und verlängern die Sicke, bzw. den Absatz, der in den Scheinwerferzierringen angebracht ist. Diese Sicken sind auch ein untrügliches Zeichen dafür, ob eine Pagode schon mal lackiert wurde oder nicht. Denn die meisten überarbeiteten Pagoden haben diese Sicken nicht mehr.
    Gruß

    Albert


    NS: Die Maße für den Dorn des Wagenhebers werde ich im entsprechenden Thread angeben.
     
  10. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Felix,

    hier sind die ominösen Sicken auch noch ausführlich diskutiert worden:

    http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t3793-laenge-sicken-scheinwerfer.html

    Weil der Lackierer meine Sicken seinerzeit nach eigenem Gutdünken einfach nur etwas "gefeilt" hatte, mußte der halbe Vorderwagen damals neu lackiert werden :mad:, damit richtige Sicken mit weichem Verlauf entstehen, denn mit "halbem Kram" hätte ich - wo doch schon die Lackierung erneuert wurde - nicht leben können...

    Und wichtig ist eben auch, daß diese Sicken der weitere Verlauf der Auswölbungen des Chromrahmen sind, denn es sieht auch blöd aus, wenn da irgendwo Sicken in der Gegend hängen, die gar keinen Bezug zu den entsprechenden Scheinwerferchromrahmen haben :doh:...

    Gruß
    Martin
     
  11. Jugendtraum

    Jugendtraum lack, blech u. rost !!!!!

    174
    1. Februar 2007
    unterboden

    hallo felix,



    ich probier`s mal unterbodenaufbau
    • karosserie unterboden in 164 steingrau
    • darüber pvc-plastinol beige
    • darüber wagenfarbe in hinteren radhäusern
    • vordere radhäuser sind an der spritzwand in pvc zu den stehwänden nur schwach, darüber wagenfarbe auslackiert
    • schottbleche könnten nur 164 steingrau, wenn gewechselt dann ktl-schwarz sein
    • schwellerbleche mit plastinol dann 040 schwarz seidenmatt
    • am unterboden entlang wird von aussen nach innen das pvc abschwächend in wagenfarbe auslackiert
    • kardantunnel bleibt in 164 steingrau ohne pvc
    • bereich über der hinterachse bleibt nackt in 164 steingrau
    • kofferaumboden ebenso 164 steingrau
    • reserveradmulden, hecktraverse in pvc
    • reserveradmulden werden in wagenfarbe auslackiert
    • hecktraverse schwach wagenfarbe
    üblich als karosserieservice war bitumensteinschlagschutz schwarz, ,heute würde ich eine transparente lösung (wachs) vorziehen. fett wie mike sanders gehört in die hohlräume nicht auf die flächen.

    wobei transparent nicht durchsichtig sonders gelb bis braun heisst, wachse sollte man warmmachen, je wärme umso dünner umso gelber, je kälter umso mehr material wird aufgespritzt umso brauner.

    wenn der unterboden lackiert wurde, dann würde ich sogenannte glasklarwachse nehmen, diese sind eher für nackte bleche gedacht, am lackierten unterböden sehe ich hier keine bedenken, bleiben klar und ziehen kein schmutz an.

    grüsse aus stuttgart

    alexander

    http://www.carblast-stuttgart.de
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2009
  12. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Vielen Dank für diese sehr detaillierte Auskunft!
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen