Pagodenfreunde Rhein-Main

Dieses Thema im Forum "Veranstaltungen" wurde erstellt von BMB, 11. Juni 2007.

  1. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Stammtisch vom 5.8.07

    Hallo Detlef H., wir haben nicht nur den Rolf, wir haben auch Dietrich und Karin:
    „Rund um den Donnersberg“ lautete die Überschrift zum Stammtischtreffen der Pagodenfreunde Rhein-Main am 5.8.07.
    Karin und Dietrich W. hatten einen Stammtisch mit kleiner Ausfahrt und Besichtigung drumherum organisiert. 13 Pagoden und 1 Porsche SC Cabrio folgten der Einladung und versammelten sich in den Weinbergen bei Gundersheim (Bild 1).
    Eine große Kühlbox im Kofferraum von Karin + Dietrichs Pagode enthielt Saft, Wasser und Sekt (Bild 2). Alles eiskalt, genau richtig zum Briefing für die nun folgende Fahrt zum Donnersberg.

    Das Mittagsziel, der Falkensteiner Hof am Donnersberg , war nach gut 70 Minuten Fahrzeit durch eine wunderschöne Landschaft erreicht. Reservierte Parkplätze (Bild3) rundeten das organisatorische Bild ab. Leider waren Rudolf und Christel vom Pech verfolgt. Eine Panne setzte ihren SL außer Gefecht und so mußten Sie zurückbleiben. Ein überaus netter und hilfsbereiter ADAC Pannenhelfer hat den SL mit großem persönlichen Einsatz wieder flott gemacht, so daß die Heimfahrt, immerhin rund 145 Km auf eigener Achse bewältigt werden konnte. Dank an den Mann vom ADAC!

    Die nachfolgende Bergwerksbesichtigung bei plus 10 Grad sorgte für eine angenehme Erfrischung des Körpers und der Abschluß des Tages erfolgte bei Radler, Kaffee, Kuchen oder Eis im schattigen Garten der Gaststätte Waldhaus, ebenfalls am Donnersberg gelegen.
    Herzlichen Dank an Karin + Dietrich, ihr habt eure Feuertaufe mit Bravour und Auszeichnung bestanden.
    Bernd
     

    Anhänge:

    • 006.jpg
      006.jpg
      Dateigröße:
      158,8 KB
      Aufrufe:
      89
    • 007.jpg
      007.jpg
      Dateigröße:
      83,8 KB
      Aufrufe:
      77
    • 012.jpg
      012.jpg
      Dateigröße:
      64,9 KB
      Aufrufe:
      78
    • 017.jpg
      017.jpg
      Dateigröße:
      73,1 KB
      Aufrufe:
      78
  2. Gorgibus

    Gorgibus Mitglied

    11
    31. Oktober 2005
    Donnersberg - ganz ohne Donner

    Hallo Karin und Dietrich,

    auch von Marika und mir herzlichen Dank für die wunderschöne Tour. :klatsch:
    Wir feuen uns schon aufs nächste Jahr!:bierkrug:

    Hans-Jörg
     
  3. Gerd Oskar

    Gerd Oskar Gerd Oskar

    151
    26. Juni 2005
    Pagodenfreunde Rhein- Main

    Hallo Bernd,

    Ehre wem Ehre gebührt, der Begriff "Feuertaufe" bedeutet bekanntlich im
    nichtmilitärischen Bereich : Bewährungsprobe bestanden !
    - Für Verbesserungen bin ich immer dankbar, da immer lernbegierig ! -

    Soweit ich mich erinnere, hat Dietrich W. -mit Dir, sowohl die Ausfahrten
    auf den Kloppenberg / Ldkr. AZ sowie an den Mönchsbruch / Ldkr. GG
    prima organisiert-.
    Dafür und der schönen Donnersberg- Ausfahrt vom 5.Aug. 07, auch meinen
    besten Dank an Fam. Wallenfels.

    Bilder folgen später.

    Bis demnächst :)
    Gerd Oskar
     
  4. Gerd Oskar

    Gerd Oskar Gerd Oskar

    151
    26. Juni 2005
    Pagodenfreunde Rhein- Main

    Zur Ausfahrt an den Donnersberg noch die zugesagten Bilder !

    Gerd Oskar,
    der im Museumsbergwerk den Helm als Kopfschutz öfter benötigte :(
     

    Anhänge:

  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Stammtischsonntag im September

    Vorgestern war es mal wieder soweit. Stammtischsonntag der Pagodenfreunde Rhein-Main.
    16 Personen trafen sich (Bild 1 + 2) am Rande des Odenwalds zu einem wirklich vorzüglichem Mittagessen und zur Diskussion über unser Hobby.
    Natürlich wurde das vergoldete Innenleben von Christians Pagode „bewundert“ – alle Chromteile mit 24 Karat Gold überzogen – man gönnt sich ja sonst nichts (Bild 4).
    Aber wir sind ja alle sooo tolerant.... (Bild 3), oder?
    Zitat von Christian „Ich bin ja noch nicht fertig, das Lenkrad ist noch zum Vergolden, deshalb ist das häßliche Plastiklenkrad montiert...“

    Die anschließende Rundfahrt über kleinste Sträßchen, Buchenwald und über herrliche Aussichtspunkte hatte unser Freund Hans-Jörg ausgesucht – nochmals vielen Dank lieber Hans-Jörg und gute Besserung für Marika.

    Ziel der Ausfahrt war die Juhöhe bei Heppenheim. Eine reservierte Kaffeetafel auf der Terrasse mit bester Aussicht machte den Tag zu einem schönen Erlebnis.

    Unser nächster Stammtisch wird am 21.10. im Raum Frankfurt stattfinden. Wer mal schnuppern möchte ist gerne eingeladen. PN an mich.
    Bernd
     

    Anhänge:

  6. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Goldchrom

    Mein lieber Scholli, die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden, aber die goldverchromte Pagode hat so ziemlich was ludenmäßiges :eek: , da paßt dann der Zigeunerchrom gut dazu. Mir wäre es dezenter lieber, aber jedem wie es gefällt. Ist Christian auch bei uns im Forum?

    Gruß
    Martin
     
  7. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Nein, insofern kann er sich auch nicht wehren. Ist aber trotzdem ein lieber netter Mensch.
    Bernd
     
  8. Gerd Oskar

    Gerd Oskar Gerd Oskar

    151
    26. Juni 2005
    Pagodenfreunde Rhein Main

    Gold und Chrom an der Pagode,

    die echte Hartvergoldung im Innenraum und die fast
    vollständige Verchromung des Motors (s. Bild),
    sorgt häufig für Staunen und ungläubiges Kopfschütteln
    bei den Betrachtern,die meist nur eine Pagode im Original
    kennen.
    Dies ist von Christian gewollt, er steckt dabei jede
    unterschwellige Kritik oder fast Beleidigung lächelnd weg.
    Als nächste Steigerung, wenn er mal wieder überflüssiges
    Geld hat, versprach er statt Chrom nun auch Vergoldung
    des Motors sowie ein "passendes" Lenkrad :) .
    Christian passt somit gut zu den auch sonst leicht
    unlogischen aber besonderen Spezies: Oldtimerfahrern !
    Er ist zwar nicht hier im Forum vertreten, macht aus
    seinem Herzen jedoch keine Mördergrube wie manch anderer;
    er ist seit mehr als 15 Jahre ein sehr bekanntes Mitglied
    im MB SL- Club- Pagode und gleichzeitig bei den Pagodenfreunden engagiert.
    Dies alles mit ehrlicher Offenheit zu allen Seiten hin und
    ohne Kritiken, die versteckt hinter
    "unangreifbaren" Pseudonymen verschossen werden,

    meint Gerd Oskar :klatsch:
     

    Anhänge:

  9. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Da muss ich Gerd-Oskar beipflichten. Wir kennen Christian schon seit Jahren von den Jahrestreffen des SL-Club.

    Seine Pagode ist spektakulär, auch wenn man weiß, dass er zwei Kofferraumdeckel dafür hat: Einen originalen und einen mit aufgeschraubtem Koffergitter. Und wenn man dann mal genau an das Heck schaut, sieht man aus einem Loch im Kofferraumdeckel eine kleine Pagode hinten herauslugen...

    Gruss Chris
     
  10. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Mit gutem Beispiel voran...

    Die anwesenden Mitglieder des Stammtisch der Pagodenfreunde Rhein-Main haben auf ihrer letzten Zusammenkunft am 28.10.07 beschlossen dem DEUVET als Vollmitglied beizutreten.

    Wir möchten damit die Arbeit des DEUVET unterstützen. Auch möchten wir damit deutlich machen, daß wir mit unserem Hobby und unseren Fahrzeugen nicht länger als „Trittbrettfahrer“ von den Arbeit des DEUVET zu partizipieren wollen.

    Auch möchten wir deutlich machen, daß man auch als „kleiner“ Stammtisch dem DEUVET beitreten kann.
    Man muß also nicht darauf warten bis sich der Club - indem man Mitglied ist – wieder zum DEUVET bekennt.
    Wäre das nicht auch eine Überlegung für so manchen Regionalstammtisch im Pagodenclub?
    Denkt mal darüber nach.
    Bernd Meyer-Brockel
     
  11. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    09.12.2007: Traditionelles Gänseessen im Odenwald

    26 Personen folgten am Sonntag (9.12.07) der Einladung von BMB zum Adventsstammtisch der Pagodenfreunde Rhein-Main und zum traditionellen Gänseessen.

    Ein Rückblick auf die Ausfahrten und Highlights des Jahres 2007 und die geplanten Aktivitäten für das Jahr 2008 nahmen einen breiten Raum in der Diskussion ein. Die Organisatoren des Jahres 2007 wurden mit einem kleinen Geschenk aus Froschsackleder (sehr weiche und sehr seltene Lederart) bedacht.
    Für 2008 ist mir nicht bange, denn es haben sich wieder einige liebe Mitglieder bereit erklärt, einen Stammtisch bzw. Ausfahrt zu organisieren.

    Schon auf dem letzten Stammtisch hatten wir beschlossen, dem DEUVET als Vollmitglied beizutreten. Dieser Beschluß wurde heute noch einmal bestätigt.
    Ab dem Jahr 2008 wird der Stammtisch der Pagodenfreunde Rhein-Main ein zahlendes und stimmberechtigtes Vollmitglied im DEUVET sein.

    Bernd Meyer-Brockel
    Die Bilder zeigen die „Adventsrunde“, die sich heute zusammengefunden hat.
     

    Anhänge:

  12. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Saisoneröffnung 2008

    11.3. = Pagodentag W 113

    Die Pagodenfreunde Rhein-Main eröffnen traditionell die Pagodensaison am 11.3., dem Tag der Baureihe W 113. 35 Mitglieder der Pagodenfreunde Rhein-Main folgten der Einladung.

    Dieses Jahr fand dieses Saisoneröffnung in der Central Garage, Bad Homburg statt. Die Central Garage wurde im letzten Jahr von D. Dressel (fährt auch Pagode) ins Leben gerufen.
    Er kaufte kurzerhand ein ehemaliges Opel Verkaufshaus, reinigte alles von Kopf bis Fuß und paßte es durch diverse Um- und Einbauten seinen Wünschen und Zielen an.
    Fertig ist ein Zentrum automobiler Kultur, welches allen Personen offen steht, die sich mit dem Youngtimer- und/oder Oldtimerhobby verbunden fühlen. (Näheres siehe: www.central-garage.de )

    Der öffentlich zugängliche Teil wird für Ausstellungen oder Veranstaltungen genutzt und kann auch angemietet werden. Der Geschäftsführer der Central Garage, Herr M. Wiring gibt hierzu gerne weitere Auskünfte. An dieser Stelle nochmals unseren herzlichen Dank an Herrn Wiring für seinen Einsatz.

    Im nicht öffentlichen Teil werden die eigenen Fahrzeuge von Herrn Dressel gewartet und restauriert.

    Wir - die Pagodenfreunde Rhein-Main – hatten die große Ehre, neben dem öffentlichen Teil am 11.3. auch den nichtöffentlichen Teil, einschließlich eines Teils des privaten Oldtimerfuhrparks, ausgiebig durch Herrn Dressel vorgestellt zu bekommen.

    Im öffentlichen Teil wird zur Zeit (noch bis zum 28. Juni) eine absolut einmalige und unbedingt sehenswerte Ausstellung der Produkte der Adler Werke, Frankfurt gezeigt.

    Die sehr fachkundige und spannende Führung durch die Ausstellung übernahm J.H. Wolf, der uns alle ausgestellten Produkte sehr kompetent mit allen wissenswerten Feinheiten und trotzdem sehr kurzweilig näher brachte.

    Das anschließende Abendessen in den Ausstellungsräumen und die darauf folgende Führung durch den privaten Teil – mit Mercedes SS und Mercedes Mannheim Cabrio machten unsere Saisoneröffnung zum absoluten Erlebnis.
    Bernd

    Bilder von: Jauch, Kupfer und BMB
    No.1 = Benzingespräche unter dem Willkommenslogo; No. 2 = Spannende Geschichten zum Adler-Doppelphaeton; No. 3 = Das „Le Mans“ Stromlinienfahrzeug; 04: BMB übergibt ein Geschenk an J.H. Wolf; 05 = D. Dressel (Bildmitte) erläutert, wie er zu seinem Mercedes SS gekommen ist.
     

    Anhänge:

    • 01.jpg
      01.jpg
      Dateigröße:
      127,2 KB
      Aufrufe:
      63
    • 02.jpg
      02.jpg
      Dateigröße:
      116,2 KB
      Aufrufe:
      64
    • 03.jpg
      03.jpg
      Dateigröße:
      118,5 KB
      Aufrufe:
      79
    • 04.jpg
      04.jpg
      Dateigröße:
      89,3 KB
      Aufrufe:
      73
    • 05.jpg
      05.jpg
      Dateigröße:
      88,3 KB
      Aufrufe:
      68
  13. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Stammtisch vom 13.4.08

    Dietrich, unser Spezialist für die „Untertage-Touren“ hatte mal wieder zugeschlagen und unseren monatlichen Stammtisch in sein geliebtes Rheinhessen eingeladen.
    22 Personen folgten und so waren wir diesmal eine bunt gemischte Truppe. Neben den Pagoden meldeten sich auch ein Ponton 219, ein Audi 5 Zylinder von 1982 und ein SL AMG 55 am Treffpunkt zu Wort.
    Eine kurze Ausfahrt, welche das Weingut Dätwyl in Wintersheim zum Ziel hatte, stimmte uns auf Land und Leute ein.
    Im Hof des Weingutes wurden die Fahrzeuge abgestellt, eine Kellerbesichtigung, ein Begrüßungsschluck aus dem eigenen Keller und danach ein hervorragend zubereitetes 3-Gang Menu mit den passenden Weiß- und Rotweinen zeigten, daß hier Leib und Seele nicht zu kurz kamen.

    Danach hieß es aufsitzen und das Beifahrerin GPS auf „Oppenheim“ programmieren. Die Katakomben von Oppenheim waren von Dietrich ausgesucht. Eine Führung erläuterte uns wann und warum diese unterirdischen Gänge und Kammern angelegt wurden.

    Zum Abschluß ging’s zu Kaffee und Kuchen auf die Burgruine Landskrone.
    Alles in allem eine rund Sache – Danke Karin und Dietrich.
    Sagen Die alle Teilnehmer.

    Zu unseren nächsten Stammtisch werden wir uns im Spessart treffen.
    Bis dahin alles Gute, wünscht euch
    Bernd
    Bilder: Proske, Lowin, BMB.
     

    Anhänge:

    • 01aBM.jpg
      01aBM.jpg
      Dateigröße:
      61,8 KB
      Aufrufe:
      70
    • 01Pr.jpg
      01Pr.jpg
      Dateigröße:
      25,5 KB
      Aufrufe:
      82
    • 02aPr.jpg
      02aPr.jpg
      Dateigröße:
      20,2 KB
      Aufrufe:
      67
    • 02Lo.jpg
      02Lo.jpg
      Dateigröße:
      59,1 KB
      Aufrufe:
      62
    • 03Lo.jpg
      03Lo.jpg
      Dateigröße:
      40,3 KB
      Aufrufe:
      72
  14. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Stammtisch vom 18.5.2008


    Wie immer an unseren Stammtischsonntagen (immer der zweite im Monat) war das Wetter mal wieder pagodenmäßig: Sonne, nicht zu heiß, nicht zu kalt, fahren ohne Windschott auch für Ungeübte möglich.

    Unser liebes Forums- und Stammtischmitglied Gerd hatte diesmal den Stammtisch für uns ausgerichtet.
    Treffpunkt am Main, kurz vor der bayerischen Grenze und 11 Pagoden folgten der Einladung (Msp-04.jpg).
    Auch diesmal konnten wir ein neues Mitglied begrüßen. Seid Willkommen Heiko und Marion.
    Ein kleiner Schluck Begrüßungssekt ist ja schon fast zur Tradition geworden und danach hieß es – aufsitzen und den Main überqueren, die bayerische Grenze ignorieren und auf kleinsten Sträßchen zu unserem Mittagsziel – Schloß Mespelbrunn (Bild Msp-10.jpg).
    Hier im Schloßhotel (nennt sich auch das Wirtshaus im Spessart) kann man gut und zu gut bürgerlichen Preisen essen. Ein separater Raum für die Benzingespräche und für die Neuigkeiten aus der Szene machte uns den Aufenthalt sehr angenehm (Bild Msp-06.jpg).
    Ein Parkplatz auf dem Hotelgrundstück ist natürlich auch selbstverständlich. Von hier aus sind es nur ein paar Schritte zum Schloß.
    Was will man mehr???

    Die Heimfahrt erfolgte dann über Weibersbrunn, Lichtenau, die Hirschhöhe Habichtsthal und Hösbach.
    Eine rundum schöner Tag. Danke Gerd – mach weiter so!

    Unser nächster Stammtisch wird am 08.06.2008 im Raum Büdingen mit Ausfahrt durch die schöne Landschaft stattfinden. Wer vorbeischauen möchte, bitte PN oder E-Mail an mich.
    Bernd
     

    Anhänge:

  15. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Zurück in die 50iger Jahre.

    Das war das Motto unseres letzten monatlichen Stammtisches, welcher am 8.6. in Büdingen stattgefunden hat.
    Rudolf und Christel haben organisiert und 8 Pagoden folgten trotz Fußball und Formel 1 der Einladung.
    Zum Auftakt gab es einen „Apero“ (Bild 1) und dann wurde das 50er Jahre Museum in Büdingen besucht.
    Hier kann man – über mehrere Räume verteilt – so ziemlich jeden Gegenstand aus den 50er Jahren (1948 bis 1962) wieder entdecken.
    Al Capone und seine Geliebte Bild 2
    Die Reizwäsche der 50er (Bild 3)
    Die spitzen Schuhe des vorigen Jahrhunderts und topmodern – von heute (Bild 4)
    Und auch eine BMB Bohnenschneidemaschine, siehe Bild 5

    Der Frisörstuhl auf dem Elvis sich in Bad Nauheim die Haare hat schneiden lassen und viele, viele Sachen mehr.
    Am Besten ihr fahrt mal selbst dort hin. Siehe www.50er-jahre-museum.de

    Danach folgte eine gemütliche Ausfahrt durch die herrliche Landschaft des Vogelsbergs, welche zum Mittagessen auf Schloß Gedern endete. Seit diesem Jahr sind dort neue Pächter, sehr zu empfehlen.

    Der zweite Teil der Ausfahrt führte uns in die Nähe von Schotten-Eichelsachsen zum Landgasthof Ziegelhütte. Hier erwartete uns ein reservierter Parkplatz und rundherum eine absolut stille und grüne Landschaft. Herz was willst Du mehr???

    Ein schöner Tag – für uns und unsere Pagoden SL.
    Im Juli werden wir keinen Stammtisch haben, da wir Ende Juli zu unserer Wochenendfahrt in das Allgäu mit insgesamt 30 Fahrzeugen starten werden.
    Der nächste Stammtisch der Pagodenfreunde Rhein-Main wird dann wieder am 10. August 2008 im Rhein-Main Gebiet stattfinden. Wer Interesse hat, meldet sich einfach bei mir.
    Bernd
     

    Anhänge:

  16. Gerd Oskar

    Gerd Oskar Gerd Oskar

    151
    26. Juni 2005
    Pagodenfreunde Rhein-Main, 08.06.2008 in Büdingen

    Hallo Bernd,

    zurück zu den Oldtimern, finde ich schon wieder ein fast unlösbares
    Rätsel: Was bitte ist ein "BMB- Schneidefix" und was wird damit geschnitten?

    Ein Bleistiftspitzer in der ersten deutschen TV-Raumfahrtserie hat ja nun schon fast Kultbedeutung, willst Du dies mit dem Schneidefix auch erreichen?

    Leicht verwirrt :confused:
    Gerd Oskar
     
  17. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Hallo Gerd,
    der "BMB-Schneidefix" aus den 50er Jahren ist ein Bohnenschneider für "Schnippelbohnen".
    Das war früher das "Nationalgericht" der armen Leute. Die Bohnen wurden geschnippelt - daher der Name - und in ein großes Faß aus lasiertem Ton eingelegt.
    Deckel drauf und monatelang (während der Winterzeit) gegessen. Mal in der Suppe, mal mit Kartoffeln, manchmal mit Speck oder nur mit der Speckschwarte bzw. dem Teil der Schwarte, der übrig blieb nachdem man alle möglichen quietschenden Scharniere geschmiert hatte.
    Insgesamt hat's zwar satt gemacht, aber es gibt schmackhafteres, besonders wenn die Schnippelbohnen schon ein paar Monate alt sind und beginnen leicht säuerlich zu riechen und zu schmecken.
    Warum sich der Hersteller damals ausgerechnet mein Markenzeichen BMB für seinen Bohnenschneider gewählt hat, weiß ich nicht.
    Aber auf jeden Fall steht damals wie heute BMB für Einfallsreichtum.
    Bernd
    BMB
     
  18. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Bernd,

    du hättest dir dieses Kürzel schützen lassen sollen. Dann könntest du jetzt so richtig abkassieren...:)

    bmb - t-online.de Suche

    Unglaublich, wer das alles verwendet. :confused: Geschmunzelt habe ich übrigens bei Eintrag Nr. 17...;)

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2008
  19. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Danke für den Tip.
    Aber ich glaube ich bleibe bei meinen Leisten.
    Gruß
    Bernd
     
  20. Gerd Oskar

    Gerd Oskar Gerd Oskar

    151
    26. Juni 2005
    Pagodenfreunde Rhein-Main, BMB Schnitzelfix

    Hallo Bernd,

    es freut mich zu hören, dass Du lieber bei Deinen Leisten bleiben möchtest
    und nicht mit "Deiner" BMB Bohnen- Schnitzelmaschine ein neues
    Kultdenkmal setzen möchtest.
    Da ich nach dem 2-ten Weltkrieg im tiefsten Oberbayern aufgewachsen bin,
    kann ich mich dort bei bestem Willen nicht an eine solche Bohnen- Schnitzelmaschine erinnern. In hess. Museen sowie in Erinnerungen meiner
    Frau- Hessin natürlich- gab es dieses spuckend Maschinchen tatsächlich.
    Die Anwendung war de Fakto so wie von Dir geschildert, die Keramikfässchen
    mit Deckel haben tatsächlich gemuffelt, die Bohnen sollen jedoch noch
    geniesbar gewesen sein.
    Na ja, da lob ich mir halt doch den bayrischen Weisswurst- Horizont, obwohl
    wir gestern eine rassante Jeep- Mitfahrt bei unserem hessischen Oldtimerfreund Kilb auf dem Deponiegelände in Wicker mitmachen durften :klatsch:.

    Gerd Oskar der Wahlhesse :bierkrug:
     

    Anhänge:

Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen