Hallo wieder an alle. Meine Pagode ist endlich fertig! "Nur" ein problem gibt es immer noch. Bei warmem Motor stimmt das Leerlauf nicht so ganz. Stirbt beim stehen auf der Ampel ab. Sonst sieht es so aus: Kaltsart ohne probleme. Auch alle einstellungen (Gasgestaenge, Drosselklappe, Ventilspiel, Zuendzeitpunkt, usw.) genau nach Werkstatthandbuch. Die Kompression in alle 6 Zylindern betraegt 8 bar. Nach laengerer Landfahrt sind die Zuendkerzen ganz wie sie sein sollen, also trocken, graubraeunlich in Farbe. Unter anderem ist auch die Benzinpumpe neu, alle filter usw. auch neu, alle Leitungen auch. ABER: wenn der motor warm wird und in leerlauf laeuft, stirbt er langsam ab. Ein bisschen hat es geholfen, den Gemisch fetter zu machen (etwa 2 rasten ueber "normalstellung", aber nicht ganz. Wenn der motor also wie oben geschrieben abstirbt will er nicht mehr anspringen. Manchmal. Manchmal aber doch. Dann wieder nicht. Ich verstehe es einfach nicht. DIe Zuendkabel haben eingebaute entstoerung, aber auch bei kabel ohen entstoerung war es genau wie beschrieben. Hat jemand vielleicht einen Tipp? 1000km fahrt zu einem Pagoden-Spezialist in Deutschland wuerde ich mir gerne ersparen... Danke im Voraus! Uros P.S. Die letzten Restaurierungfotos kommen bald in meine Restaurierunggalerie.
Hallo Ulli, CO wird heute oder morgen gemessen. Ich habe im Forum gesehen, dass die Kompression zwischen 9 und 11 bar betraegen sollte. Bei mir sind es 8 (mit nur 0.1 abweichung pro Zylinder, bei warmem Motor). Tatsaechlich zu wenig? (Blaues rauch gibt es naehmlich ueberhaupt nicht.) Und kann das zu den obengenannten Probleme fuehren? Danke fuer Eure geduld mit dieser Ferndiagnose... Uros
Da würde ich mir... ..noch keinen Kopp machen. wenn er kein Öl verbrennt oder verbraucht, würde ich erst mal auf eine Ungenauigkeit des Messgeräts tippen - wer weiss, was das schon alles mitgemacht hat. Ist es Dein Kompressionstester und hast Du eine Referenzmessung? Gruß Uli aus S
Ursache noch nicht gefunden... Koennte es auch an den Unterlegescheiben beim Thermostat an der ESP liegen?
Hallo, wie schon geschrieben wurde, CO messen. Ohne Werte ist bei unseren Pagoden schwer eine Aussage zu treffen, v.a., da man nicht einfach wie bei einem simplen Vergasermotor einen Grundeinstellwert herbasteln und von da aus neu einstellen kann. Also erst mal ran ans Messgerät. Beste Grüsse lindi
Hallo, Gestern 50km gemacht (Autobahn, Landstrasse, Stadt). Alles tip-top, obwohl am Motor und ESP nichts getan wurde.. Kein absterben, problemlos gestartet auch bei warmem Motor. Heute geht's zum TUV, werden wir mal sehen... Uros
Natuerlich. Seit Jahrzehnten. Vor ein paar Jahren mussten alle KfZ, die aelter als 12 Jahre sogar jede 6 Monate zur untersuchung. Jetzt ist es endlich wieder einmal pro Jahr. Zurueck zum Thema: Jetzt ist es noch ein Bisschen klarer, was da mit dem Motor geschieht: also Kaltstart problemlos, Leelauf auch. Wenn ordentlich durchgewaermt ist alles OK, Leerlaufdrehzahl cca. 800 U/min, kein absterben, springt auch sofort wieder an wenn ich es abstelle. Aber wenn es dann so durchgewaermt etwa 15 Minuten abgestellt steht und ich wieder den Motor starte, zoegert es ein bisschen beim gasgeben und neigt zum absterben. Nach nur wenigen Minuten fahrt ist wieder alles OK. Ideen?
Dampfblasen? Hört sich fast nach Blasen in der Benzinzufuhr an,ist eigentlich ein typisches Temperaturproblem. Überdruckmembran O.K.? Pumpenbypass in der Rücklaufleitung angeschlossen? Gruß Matthias
Hallo Uros, das selbe Problem hatte ich vor einigen Jahren bei einem Volvo; ich bin fast verzweifelt! Anfangs war nur das Startproblem aber es wurde immer schlimmer und keine Werkstätte konnte das Problem lösen. Eines Tages hatte ich bemerkt daß Schrauben zwischen Vergaser und Ansaugkrümmer lose waren bzw. die Gewinde ausgerissen. Nach der reparatur war das Problem behoben. Im kalten und heißen Zustand hat Fett und Öl alles einigermaßen abgedichtet; nur im lauwarmen Zustand nicht! Probier mal den Ansaugtrakt nach Leckstellen zu untersuchen. Viel Glück Herbert
Danke fuer den hinweis, das muss ich erst noch ueberpruefen. Nicht vor dem Wochenende, bin auf Dienstreise... Also die Technische Pruefung (unsere Version des TUV) hat der wagen bestanden. Aber gleich danach, nachdem der Wagen warm und abgeschaltet etwa 15 stand waehrend ich die Papierologie machte, wollte er nicht mehr anspringen. Nach unzaehlige Proben ging es dan endlich, aber nur mit vollgas und ich brachte es kaum ueber 3000 U/min, es gab kaum Power. Nach ein paar Kilometer dann wieder alles ok... Hoert sich das nach Dampfblasen? MFG aus Bruessel (bis Freitag) Uros
Hört sich so an!!! Wenn Dein Motor läuft,scheint ja alles zu funktionieren.Gasannahme,Leistung alles in Ordnung! So wie Du es beschreibst,hält entweder dein Benzindruck nicht,oder es schleicht sich Luft in die Leitung. Hast du den Bypass Deiner benzinpumpe mittels T-Stück an den Rücklauf angeschlossen? Sind die Kugelrückschlagventile in den Leitungen dicht? Vor allem: HALTEN DEINE EINSPRITZDÜSEN DEN DRUCK ODER TROPFEN SIE ????? HÄNGT DIE KALTSTARTVORRICHTUNG?(eventuell mal abklemmen!) Gruß Matthias
Hallo, Vielen dank fuer die Hinweise, ich ueberpruefe das am Wochenende und berichte dann weiter. MFG Uros
Hallo, leider hatte ich keine Zeit genau zu ueberpruefen wie es mit dem Pumpenbypass bei der Ruecklaufleitung ist. Ich habe aber folgendes festgestellt: einen Dampfblasenbehaelter gibt es ueberhaupt nicht. Es handelt sich bei mir um eine fruehe Pagode, (Oktober 1963), koennte es sein, dass es bei den fruehen Pagoden so was noch nicht gab? Es gibt naemlich auch keinen Stuetzpunkt fuer den Dampfblasenbehaelter auf dem Motortraeger (insofern ich es von den ersatzteilkatalogen erkenne, liegt der gegenueber vom Benzinfilter am linken Motortaeger. Soll es nachgeruestet werden? MFG Uros