Trockeneisstrahlen und mehr....

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Jugendtraum, 1. Februar 2007.

  1. Jugendtraum

    Jugendtraum lack, blech u. rost !!!!!

    174
    1. Februar 2007
    Hallo Leute

    wollte hier ein wenig Schleichwerbung trommeln :klatsch:

    (bin nur stolz auf ein gutes ergebnis)

    Dennoch war seit langem dies eine der besseren Pagoden, die ich zu Gesicht

    bekommen habe.

    Nach all den Dingern mit coca-cola Blechen in der Radhäusern, Löchern ohne Ende, ist eine dabei, die man zeigen kann.

    Was meint Ihr?? Bitte ehrliche Meinungen

    LINK WURDE VOM ADMIN ENTFERNT (DIES WAR GEZIELTE WERBUNG DER FIRMA UND IST SO NICHT ERWÜNSCHT)

    Grüsse

    Alexander
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. Februar 2007
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Alexander,

    was meinst Du? Hast Du den Wagen in natura gesehen (vorher - nachher - und vor allem: Während...) oder meinst Du nur die Werbefotos oder machst Du gezielt Werbung?

    Nachdem ich mich nun seit mittlerweile rd. 8 Wochen mit der Sanierung der Bodengruppe meines 230 SL befasse, kann ich dir eines sagen: Wenn du ein Fahrzeug vernünftig gemacht haben willst, must du das Ding eigentlich zerlegen und anschließend strahlen. Und zwar nicht nur mit Trockeneis. Soll heißen: Neben Tank und Auspuff auch die Achsen und den kompletten Antriebsstrang raus. Erst dann kommst du überall dran. Den originalen UBS kriegst Du mit Trockeneis gar nicht runter. Und das heißt "schaben", und zwar in Handarbeit. Tag für Tag, Woche für Woche... Und dann bleiben noch Original-UBS-Reste am Blech haften. Und die sollen ja auch noch runter. In meinem Fall habe ich mich mit dem befreundeten Strahlbetrieb fürs PU-Schwammstrahlen entschieden. Erstaunlich, wo sich das Zeug überall wiederfindet... Die Achsen wurden übrigens vorher außerdem trockeneisgestrahlt. Als direkt lackierfertig würde ich sie aber auch nicht so ohne weiteres bezeichnen..

    Zum Bildertext heißt es unter anderem:

    Alle Unterböden werden nach dem folgendem Prinzip bearbeitet: TRS-Strahlen Fertanisieren/Waschen Grundieren Epoxy PVC-Ausbessern

    Das bedeutet nach meinem Verständnis nicht anderes, als dass der originale UBS nicht oder zumindest nicht vollständig entfernt und das Blech darüber gar nicht oder zumindest nicht ausreichend konrolliert wurde. Das wäre vermutlich auch kaum zu bezahlen.

    Ich bin mächtig erstaunt gewesen, wo ich an meinem Wagen oberhalb des vermeintlich intakten UBS überall Anrostungen gefunden habe. Bei der o. g. Vorgehensweise wären sie verborgen geblieben!

    Es sieht zwar schön aus, wenn hinterher alles frisch lackiert ist, aber wenns darunter weitergammelt, war die Arbeit für die Katz. Außerdem: Wenn man an den Boden geht, sollte man sich das Blech eigentlich auch von der Oberseite anschauen. Also: Teppich raus, Dämm-Matten raus, Teerreste rauskratzen. Und wieder wundern, wo die Feuchtigkeit überall braune Spuren hinterlassen hat, obwohl das gleiche Blech von der anderen Seite gut aussah...

    Ich möchte nicht wissen, in wie vielen angeblichen Zustand -1-Fahrzeugen da eine rostbraune Zeitbombe tickt. Insofern stehe ich solchen Werbefotos und Hauruck-Aktionen à-la Carblast recht nüchtern gegenüber. Wer neben einem schön aussehenden Fahrzeugboden auch sicher sein möchte, dass das Blech gesund ist, muss es sich anschaun. Und zwar vollständig und Stück für Stück...

    Gruß

    Ulli - mit 2+ Pagode, vorübergehend stark entwertet.
     
  3. Jugendtraum

    Jugendtraum lack, blech u. rost !!!!!

    174
    1. Februar 2007
    Re: Einwand Ulli

    Hallo Ulli,

    vielen Dank für diese Meinung.

    Nochmals zum Vorgehen und hier sind wir glaube ich untershiedlicher Meinung.

    Auch ich habe erwähnt, dass die PVC-Beschichtung nur unverhältnismässig schwer rausgeht. Dennoch bin ich anderer Meinung, was die Notwendigkeit der kompletten Entfernung von PVC betrifft. PVC wird an den unterrosteten Stellen brüchig und platzt an den besagten Stellen (sichtbar) beim TRS auf. Dies kann ich als an min 200 Mercedes-Modellen nach 1961 belegen. Weiterhin weiss ich, dass uter normalen Werkstattbedingungen, diese Art der Beschichtung nachträglich Auftragen nicht möglich ist (rel. identisch aber nicht gleich)
    Nachdem diese Stellen lokalisiert wurden schleifen, schaben, und pelox, fertan was auch immer schweissen etc. auch wir diese Stellen aus bevor nach der Grundierung PVC "ausgebessert" wird und erst anschliesend wird lackiert, (Beweisfotos falls nötig) Und ja ich habe dieses Fahrzeug bearbeitet und nein
    ich schmiere kein Rost zu, lieber gebe ich das Fahrzeug ab. Mercedes Achsen nach TRS sind lackierfertig, wenn man weis mit was man arbeiten sollte.
    Und sehen diese Bilder wie drüberschmieren aus. Ebenso bez. ich 2 Wochen Zeitaufwand zu dritt nicht als eine Hauruck Aktion (mit sehr erfahrenen Leuten). Hier wurden unteranderem die seitenSchweller abmontiert, was Du Ulli an deiner Kippaktion belassen hast, diese wurden Sandgestrahlt, lackiert und anschliessend mit einer Mike Sanders Schicht montiert (Schweller und weitere Stellen angebohrt etc.)

    Ich glaube ich habe auf der HP beschreibung geschrieben, dass dies seit langem eine zeigbare Pagode ist, viele anderen Vehicel waren nach dem TRS nicht weitebearbeitungswürdig, da vorerst eine Komplettrestauration anstand.

    Grüsse

    Alexander (der nicht aufgibt zu glauben, dass nach dem TRS kein Rost zum Vorschein kommt :) )
     
  4. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    .


    Alexander,


    das bezweifele ich, das nach dem TRS kein Rost mehr hervorkommt.

    Jedem Trockeneisstrahlen sind bezüglich Zugänglichkeit bestimmter
    Bereiche am Unterboden und Fähigkeit PVC-haltige UBS zu entfernen
    Grenzen gesetzt. Es vereinfacht vor allem die Entfernung von altem
    Kneist und das, ohne sich tagelang mit Spachtel, Negerkrallen und
    Literweise Lösungsmitteln rumplagen zu müssen. Aber es wird immer
    nur ein geschätzt 50 – 60 %iges Ergebnis bringen.

    Was nutzt Dir ein Unterboden, sauber wie Mamas Edelstahlherdplatte,
    wenn in hunderten von Schweissspalten und winzigsten Ritzen der Rost
    weiter vor sich hinfrisst?

    90 - 95 % kriege ich annähernd nur hin, wenn ich das Auto total strippe
    bis auf die Rohkarosse und dann eine konsequente Total-Entschichtung,
    -Entrostung, und Neubeschichtung durchführe. Beispiel die KTL-Technologie
    In der OM 11/2006 beschrieben. 100 % vielleicht gerade eben so, wenn ich
    mir für 40.000 Euro ne GROSSER-Rohkarosse schneidern lasse.

    Ob ich aber tatsächlich jedes selbst noch so kleine Rostfleckchen und
    -Löchelchen entdecken und beseitigen will und muss, hat letztendlich
    nur mit dem angestrebten Restaurierungsziel und meinen Geldbeutel
    etwas zu tun. Und ab einem gewissen materiellen Einsatz bekomme ich
    von jedem investierten Euro ohnehin nur noch 20 Cent in Form von realer
    Werterhöhung zurück.

    Ich würde jederzeit wieder eine TRS - Behandlung durchführen. Trotzdem ist
    es nur Zähneputzen auf höherem Niveau. Die Paradonthose bleibt drin.


    Detlef K. :confused:




    P.S. Hier aus dem Forum lässt momentan gerade jemand eine KTL-Behandlung
    .......in der Shweiz durchführen. Wäre toll, wenn man mal nach der BASF-
    .......Beschichtung ein paar Fotos vom Endergebnis sehen könnte.


    .
     
  5. Jugendtraum

    Jugendtraum lack, blech u. rost !!!!!

    174
    1. Februar 2007
    paradonthose

    hallo detlef,

    ich propagiere nicht, dass nach trs alles 100%tig richtig gemacht ist.

    habe ich irgendwo behauptet, dass trockeneis entrostet?...

    nee oder...

    ....aber ich habe auf diesen spez. fall (auto) HINGEWIESEN...und diese

    pagode war gut und hatte 95% kein rost. 5% bleiben als streitwert :)

    sicherlich habe ich hier mit dem endoskop in den hohlräumen nachgeschaut und dieser sl war/ist gut !!!!

    Strahlqualität ist ebenso abhängig von:
    a) Erfahrung, Können
    b) Ausrüstung

    wir strahlen zum lackaufbau, d.h fettfrei und sauber ist pflicht sonst hält der aufbau nicht.

    chemie ist auch ein guter ansatz pelox, fertan (natürlich wenn es sinn macht)

    dennoch ist hier der preis entscheidend

    komplettprogramm für ca. 2500-3000teuros mit all den materialien, strahlen, entrosten, schleifen, grundieren, pvc, lackieren, tank, achsen lackieren, hohlraumversiegeln und vieles mehr, halte ich für gerecht und angemessen

    grüsse

    alexander
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Alexander,

    in der Tat, hier sind wir verschiedener Meinung. Aber zunächst mal vorweg: Selbstverständlich habe ich die Schwellerabdeckungen abgeschraubt. Auch wenn das auf einem der ersten Fotos vielleicht noch nicht zu sehen ist.

    Bevor ich mich an diese Aktion gemacht habe, war ich mit der Pagode zweimal bei meinem Strahlbetrieb. Es ist übrigens nicht irgendein Hinterhofheini, sondern ein in der Branche bekannter und anerkannter Fachbetrieb, bei dem in der Woche zig Oldtimer u. dgl. mit verschiedensten Medien gestrahlt werden - und zwar mit einwandfreiem Ergebnis. Man weiß nicht nur bei Carblast, was man tut. Und ist dazu auch noch ehrlich genug, zu sagen, wo die Grenzen sind.

    Es ist nicht meine Absicht, hier gute Arbeit von Carblast oder das TRS schlecht zu reden. Aber man sollte schon selbstkritisch genug sein, vorgenannte Grenzen auch zuzugeben.

    Ich habe Anrostungen gefunden, wo der originale UBS eindeutig nicht brüchig war. Nicht schlimm, aber für mich genug, um gründlich nachzuschauen. Insbesondere die Falzen sind hier ein Thema. Detlef hat es bereits angesprochen. Außerdem fanden sich unterhalb des (an dieser Stelle) nicht mehr originalen UBS gut kaschierte, überlappend geschweißte Rep.-Stellen. Ob man die nur durch TRS wirklich wie von dir beschrieben so lokalisiert und herausgefunden hätte, zweifle ich in der Tat an - auch nach Gesprächen mit weiteren anderen Strahlbetrieben. Aber darüber zu diskutieren, macht wohl keinen Sinn. Außerdem habe ich auch festgestellt, dass die Bodenbleche z. T. von innen her in einigen Teilbereichen oberflächlich angerostet sind - wo auch immer die Feuchtigkeit hergekommen sein mag... Auf jeden Fall greift sie so langsam von oben die Falzen an, während von unten alles neu glänzt...

    Und zuletzt eine Bitte: Wenn Du hier schon so unverholen Werbung für dein Unternehmen machst, dann sei doch auch so offen und sag uns einmal, was denn diese Aktion den Verbraucher in der Regel insgesamt kostet. Denn auch das ist ja ein Kriterium für jeden einzelnen, wenn er sich entscheidet, selber Hand anzulegen oder machen zu lassen. Die Bezeichnung "Hauruck-Aktion" nehme ich angesichts der von dir genannten Zeitspanne (3 Personen 14 Tage) natürlich zurück.

    Gruß

    Ulli - traut nur noch Blechen, die er selbst freigelegt hat.
     
  7. Jugendtraum

    Jugendtraum lack, blech u. rost !!!!!

    174
    1. Februar 2007
    soviel zum preis......

    und sicher können andere betriebe das selbe genauso gut, aber alles aus einer hand für den unterboden ???

    grüssle

    (hallo detlef, die unverholene werbung:) bitte löschen falls nicht recht)
     

    Anhänge:

  8. Kugeltorso

    Kugeltorso Aktives Mitglied

    82
    3. Dezember 2006
    Hallo Alexander!

    Wenn jemand ein Blech Konservieren will muß er dies von beiden Seiten tun. Autos rosten meistens nicht von außen nach innen sondern umgekehrt. Wenn das Blech blank geschliffen ist und man sieht einen schwarzen Punkt wie ein Stecknadeleinstich (nicht Stecknadelkopf), so ist das Blech durchgerostet und Feuchtigkeit sowie Sauerstoff wird durchgeleitet. Wenn die zweite Seite nicht bahndelt wird entsteht daraus in 5 - 10 Jahren eine Flächige Durchrostung nur auf Grund der Kondensatfeuchtigkeit.

    Ich bin der selben Ansicht wie Ulli und Detlef:
    Das Fahrzeug muß komplett gestrippt und so gut wie möglich beidseitig blank sein. Dort wo das nicht geht muß mit Wachs und/oder Fett ein eindringen von Feuchtigkeit und Sauerstoff verhindert werden.
    Die Beschreibungen von Carblast gehören in die Rubrik - Werbung und andere Märchen!

    Schau mal bei TimeMax in die Webseite rein. Das steht vieles aber nicht alles über Rost drinnen. Was über das Thema Problemlösung steht ist wie immer zu hinterfragen, weil es eine Firmenseite ist und deren einziger Zweck ist nun ein mal Werbung.

    Die Qualität ist ein dehnbarer Begriff. Ich will auf jeden Fall in 10 Jahren nicht nochmal das Schweißgerät hervorziehen.

    Restaurieren ist nicht das selbe wie reparieren!
    Bei einer Lackierung eines Alltags-Autos werden die Scheiben nur abgeklebt; bei meinem Schätzchen muß das Ding raus! Lackreste an den Scheibengummi erzeugen bei mir ein erstauntes Kopfschütteln.

    Mein Motto: Mach es beim Ersten mal richtig, dann mußt du´s nur ein mal machen.

    Viele Grüße
    Herbert
     
  9. Jugendtraum

    Jugendtraum lack, blech u. rost !!!!!

    174
    1. Februar 2007
    Re

    hallo herbert,
    mit dem herrn cordes bin ich gleicher ansicht, aber auch er kocht mit wasser (bzw. fett ...), so wie wir alle:klatsch:

    dennoch wer nicht 100% restaurieren will, evtl. schritt für schritt vorgeht, warum nicht auf diese art.

    selbst wenn rost (z.b im schweller) noch vorhanden ist, aber von beiden seiten mit fett geflutet wird und somit vom sauerstoff/feuchtigkeit geschützt ist, sollte der rostfrass
    zumindest verlangsamt werden...ist dies kein erstrebenswertes ziel mit einem rel. übrschaubarem fin. einsatz eine zufriedenstellende (nicht die beste) lösung zu erreichen?

    klar die stickel- oder kienle variante (einmal neues auto bitte!), dies ist doch nicht für jeden oldtimerbesitzer eine alternative bzw. möglichkeit?

    und zum schluss, die trs geschichte ist ein instrument der kontrolle und der vorbereitung für weitere arbeiten, dass weitere arbeiten anstehen können/werden, bestreite ich nicht

    grüsse

    alexander
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen