230 SL 3/65 Fußschalter Fern/Abblendlichtlicht

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von HubertusR, 23. August 2019.

  1. Jan_Oliver

    Jan_Oliver Aktives Mitglied

    237
    20. Mai 2019
    Und vorbei ist es mit der Originalität ;-)
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  2. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    631
    12. März 2021
    Okay , die Originalität ist in 10min wieder hergestellt sofern man Wert darauf legt
     
    linksausdreher und goldhamme_rulez gefällt das.
  3. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    675
    18. März 2014
    Da der Schalter sehr weit hinten im Vergleich zu den Pedalen ist hane ich einen "Holzklotz" unrer den Schalter geschraubt. Von außen und innen mit Holzschrauben. Nun die nur noch glatte Köpfe im Fußraum.
    Viele Grüße Klaus
     
  4. Mbfreddy

    Mbfreddy Aktives Mitglied

    42
    1. Mai 2021
    Hallo Hubertus,
    ich hab eine 250er aus USA, hier ist am Blinkerhebel keine Lichthupen Funktion werkseitig angeschlossen, deshalb habe ich vom Fußschalter eine Ader zur Steckerkupplung ( da wo das Kabel mit Stecker abgeht zum Blinkerschalter ) gebracht, dann eine Brücke in der Kupplung vom Plus an die beiden Kontakte Schließer wenn der Hebel nach vorne gezogen wird, die für das Fernlicht zuständig sind somit hatte ich dann auch die Lichthupen Funktion am Blinkerhebel. Denn der TÜV prüft und lässt dich sonst evtl. noch mal kommen. Die Verdrahtung für USA Varianten war entweder gemacht oder aber die Kabel fehlten bis in die Kupplung, bei mir fehlten sie halt.
    Wenn Du ja deine Pagode noch komplett zusammenbauen musst kommst Du ja noch überall dran, da sollte es einfacher gehen.
    Ich hab das nur gemacht weil ich leider keine Chance gesehen habe an den Sicherungsblock zu kommen und von da die Ader zu legen.
    Du hast ja so kein Dauerfernlicht wenn Du den Fußschalter weg lässt.
    Der Blinkerschalter rastet ja nicht.

    VG
    André
     
  5. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    781
    8. November 2005
    Die Beiträge von Hubertus sind von 2019, wahrscheinlich ist die Pagode jetzt zusammen :pagode::autofahrer:
     
  6. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo André, es geht jedoch auch viel einfacher.
    Die Verkabelung für die Lichthupe ist natürlich vorhanden, sie ist jedoch beim Export in die USA nicht an Sicherungsbrett angeschlossen.
    Man muß lediglich am Kabelbaum an Rückseite der Sicherungen das (braune?) Kabelende herauslösen und anschließen.
    Schaue mal hier im pt unter den Stichwort ´Lichthupe´ nach, da wirst du mehrfach fündig werden.
    Grüße
    norbert
     
  7. HubertusR

    HubertusR Aktives Mitglied

    103
    10. November 2014
    Hallo Hubertus,
    ich hab eine 250er aus USA, hier ist am Blinkerhebel keine Lichthupen Funktion werkseitig angeschlossen, deshalb habe ich vom Fußschalter eine Ader zur Steckerkupplung ( da wo das Kabel mit Stecker abgeht zum Blinkerschalter ) gebracht, dann eine Brücke in der Kupplung vom Plus an die beiden Kontakte Schließer wenn der Hebel nach vorne gezogen wird, die für das Fernlicht zuständig sind somit hatte ich dann auch die Lichthupen Funktion am Blinkerhebel. Denn der TÜV prüft und lässt dich sonst evtl. noch mal kommen. Die Verdrahtung für USA Varianten war entweder gemacht oder aber die Kabel fehlten bis in die Kupplung, bei mir fehlten sie halt.
    Wenn Du ja deine Pagode noch komplett zusammenbauen musst kommst Du ja noch überall dran, da sollte es einfacher gehen.
    Ich hab das nur gemacht weil ich leider keine Chance gesehen habe an den Sicherungsblock zu kommen und von da die Ader zu legen.
    Du hast ja so kein Dauerfernlicht wenn Du den Fußschalter weg lässt.
    Der Blinkerschalter rastet ja nicht.

    VG
    André
     
  8. HubertusR

    HubertusR Aktives Mitglied

    103
    10. November 2014
    Hallo André,

    danke für Deine Info, wie ich mein Problem hätte lösen können. Die Lösung sah dann so aus, daß ich noch einen original Blinkerschalter für meinen 230 SL in ordentlichem Zustand erwerben konnte. Damit hatte sich das ganze Thema für mich erledigt.
    Und ja, wie Baschbret schon schrieb, meine Pagode ist zusammengebaut und fährt wunderbar auf unseren Strassen.

    Viele Grüsse

    Hubertus

    PS: ich wollte Deinen Beitrag zitieren. Das hat aber irgendwie nicht geklappt. Daher der unnötige obige Beitrag. Sorry.
     
  9. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Die Lichthupe ist erst ab Erstzulassung 1968 vorgeschrieben.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen