Manometer Schlauchverbindung

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von kdskw, 15. Oktober 2025 um 18:00 Uhr.

  1. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    673
    18. März 2014
    Hallo, ich wollte in der Spritzwand die Doppeldurchführungen aus Gummi erneuern. Bei der oberen geht auch die Manometer Leitung durch die geht da streng durch. Warum?? Bevor ich alles auseinander baue wollte ich eine neue Leitung besorgen. Nun finde ich im W113 Teilekatalog eine aus zwei verschiedenen Leitungen bestehenden Vebindung, Nr. 218 (121 540 0159) und 220 (113 542 0244). Bei Niemöller ist es ebenso Nr. 120 (C54268) und 121 (D54725). Wo gehört welche Leitung hin und was ist bei meinem Auto anders? Motor Nr. 38 Auto Nr. 39 also ein ganz früher 280sl. 20251015_173415.jpg 20251015_173356.jpg 20251015_153022.jpg
     
  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin -

    A 121 540 01 59 von Anfang 113.42 und 113.043 bis 113.044.004358

    upload_2025-10-16_6-5-32.png

    diesen aber dann in Verbindung mit dem Röhrchen am oberen Ende !!!

    upload_2025-10-16_6-8-57.png


    A113 542 02 44 ab 113.044.004359 ist im Gegensatz dazu wahrscheinlich 1 Teil:

    upload_2025-10-16_6-4-13.png


    ABer warum willst Du es überhaupt ersetzen? Never change a running System.

    Und wenn ich mich recht erinnere sind die Dichtungen/Tüllen durch die Spritzwand geteilt, so dass man sie einbauen kann ohne sie über die Leitungen zu fädeln ...

    Screenshot 2025-10-16 061838.png


    Nur so ein Gedanke -

    Oliver
     
  3. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    673
    18. März 2014
    Hallo Oliver, ich wollte nur die Durchführung einsetzten, aber ich kann den Schauch keine 5mm hoch heben um das zu machen so streng ist der Schlauch, warum auch immer. Meine Frage ist ja auch, wo ist die Trennstelle der beiden Schläuche? Kann es sein, das der Schlauch hinter dem Instrument eingezwickt wurde? Wenn ich unter dem Armaturenbrett liege sehe ich den Kunststoffschlauch und keine Kupplung wo ist diese? Wenn der Schlauch irgendwie eingezwickt ist unnd ich den dann befreie hat der u.U. einen Knickt und daher will ich den erneuern. Ein Freund im Morgen +8 hatte schon mal das Vergnügen das so eine Leitung im Innenraum geplatzt ist und er während der Fahrt das heiße Öl auf den Beinen hatte. Soll nicht so lustig sein. Die Leitungen sind ja auch schon alt und die Lebensdauer ist endlich daher der Gedanke zum Tausch. Aber die Hauptfrage ist noch offen.
    Hat jemand ein Bild auf dem man sieht wie der Schlauch am Manometer angeschlossen wird?
    Danke.
    Viele Grüße Klaus
     
  4. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Der Schlauch ist direkt am Instrument angeschlossen.
    Das ist ne Tekalanleitung, wenn die nirgendwo durchgescheuert ist, geht die eigentlich nicht kaputt.
    Und wenn sie kaputt geht, dann da wo Temperatur / Bewegung ist und das ist im Motorraum, nicht im Innenraum.
     
  5. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo Klaus -

    bis zu 113-044-004358 waren das ZWEI Teile (Schlauch + Röhrchen + Halter der Kupplung am BKV) siehe hier. Danach wohl ein durchgehender Schlauch.

    IMG_1239_kleiner_Öldruck.JPG


    Das Röhrchen ist so befestigt auf beiden Seiten - beim 280 SL und nur Schlauch weiß ich es nicht:

    https://www.sls-hh-shop.de/de/merce...manometerleitung-lhd-230sl-250sl-frueh-254015

    D.h. Rörchen im Motorraum lösen, Mittelinstrument lösen, etwas herausziehen, Verschraubung Ölleitung lösen (und Lappen dranhalten) ALTERNATIV mit Mittelinstrument mit Leitung dran rausziehen (sorgt aber auch für Kleckereien).

    Gutes Gelingen
    Oliver



     
  6. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    673
    18. März 2014
    Hallo Oliver, Deine sls Nummer ist für den 230/250sl. Die war einteilig. Beim 280sl finde ich nur zweiteilige aber nirgends einen Hinweis wie die eingebaut wird. Das ist mein Problem. Vielleicht ist bei mir die 230sl Leitung drinnen und dadurch zu kurz?
    Gibt's hier wirklich keinen der einen 280sl (früh) aufgebaut hat und diese Leitung in der Hand hatte?
    Viele Grüße Klaus
     
  7. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Sorry, Klaus,

    glaube wir verstehen uns miss. Laut TEILEINFORMATION ist beim 280 SL die Verbindung einteilig!

    Siehe auch mein erster Post.

    Dieser Schlauch müsste eine weibliche Schraubverbindung am Motor und eine männliche am Mittelinstrument haben.

    Das weiß ich aber nicht mit Sicherheit, weil ich ja die zweiteilige in meinem 230 SL habe.

    Der Schlauch /Verbindung für den 280SL ist wohl NML - siehe hier https://originalteile.mercedes-benz.de/leitung/a1135420244.

    Deshalb bietet SLS wahrscheinlich nur die zweiteilige an.

    Dein Schlauch ist wohl falsch (weil ganz junger 280 SL) und somit wäre die originalgetreue Lösung, die von mir abgebildete 2teilige Lösung.

    Du müsstest Dir dann nur noch das Halteblech machen - oben im blauen Kreis.

    Alle Klarheiten beseitigt?

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2025 um 20:37 Uhr
  8. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    673
    18. März 2014
    Danke Oliver für die Antwort. Ich habe gerade mal nachgemessen. Vom Motor unten bis zur Spritzwand sind bei mir mehr als 40cm Schlauchlänge. Bei den Kunststoffschläuchen, einteilig steht 45cm dabei. Somit sollte dieser wohl sicher zu kurz sein. Bei den zweiteiligen sieht der dünne Schlauch sehr lang aus, länger als der dicke mit ca. 40 cm, wie verlegt man diesen im Armaturenbrett?
    Viele Grüße Klaus
     
  9. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Lieber Klaus,

    bitte nochmal die Brille aufsetzen - das ist KEIN Schlauch sondern ein Röhrchen und das muss man sich vorsichtig enstprechend zu recht biegen.

    Habe noch ein (schlechtes) Foto vom Ausbau 2007 gefunden - da siehst Du wie das Röhrchen am Mittelinstrument befestigt ist. Ich habe das Röhrchen nie vom Mittelinstrument getrennt, sondern es mit dem Röhrchen aus und eingebaut.

    Tag17_Amaturenbrett_links_IMGP1917.JPG

    Vielleicht findet noch ein anderer ein Foto Mittelinstrument + Röhrchen, damit Du die Biegungen besser sehen kannst.

    Viel Erfolg

    Oliver
     
  10. Michael55555

    Michael55555 Aktives Mitglied

    69
    14. Juni 2015
    So sieht die Leitung hinter dem Kombi Instrument bis Motorraum aus. 230SL früh, wie Oliver
     

    Anhänge:

    goldhamme_rulez gefällt das.
  11. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    673
    18. März 2014
    Hallo Oliver, danke für die Info. Gestern konnte ich in einen anderen 280sl reinschauen. Bei dem war es genauso wie bei meinem 280sl. Von unten kommt ein 6mm Kunststoffschlauch und geht direkt duch die Spritzwand. Auch der ist sehr gespannt (zu kurz) der berührt den Hebel vom Gasgestänge. Das von Dir abgebildete Metallrohr das ab der Spritzwand nach innen geht ist ja recht lang. Macht man da eine "Spirale" im Armaturenbrett um das zu verstauen?
    Viele Grüße Klaus
     
  12. Michael55555

    Michael55555 Aktives Mitglied

    69
    14. Juni 2015
    Das passt von der Länge ziemlich gut - man täuscht sich wie viel Platz da ist
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  13. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin -

    @Michael55555 ist da etwas besser dokumentiert, aber vielleicht kann man sich die Verbindung Instrument zu Kupplung an Schlauch (Höhe BKV) als sehr lang gezogenes S vorstellen.

    Lustig, dass der einteilige Schlauch beim 280SL so kurz ist.

    Viel Erfolg,
    Oliver
     
  14. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    673
    18. März 2014
    Ein Freund im Club hat einen 280sl neu aufgebaut. Der hat auch die geteilte Leitung. Zu dem werde ich fahren und mir das genauer ansehen. Bei meinem und dem anderen 280sl ist definitiv eine falsche, zu kurze Leitung eingebaut.
    Vielen Dank für die Antworten.
    Viele Grüße Klaus
     
  15. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Super duper, Klaus!

    Dann nimm auch gleich mal die Maße des Halters am BKV angeschraubt, der die Verbindung von Schlauch und Röhrchen hält (#232 in dem Bild). Den musst Du Dir wahrscheinlich selbst aus Blech zurechtschneiden/-biegen.

    Alles andere Teile Deiner Einkaufsliste sollte es noch geben:

    Screenshot 2025-10-19 145529.png


    Herzlichen Gruß
    Oliver


    P.S.: stimmt nicht - Niemöller hat auch den Halter (https://www.niemoeller.de/de/w113/w113/B042/541/d54743-halter-fuer-oelmanometerleitung)
     
  16. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    673
    18. März 2014
    Danke, die Leitungen sind bestellt, morgen kann ich die Einbauposition ansehen und die Maße abnehmen. Der Winkel ist nicht lieferbar daher mache ich den selber und auch einen Zweiten für meinen Freund. Dann kann der auch einmal die richtigen Leitungen verlegen.
    Viele Grüße Klaus
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  17. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Dann gibt's auch sicherlich schönere Fotos als die von @Michael55555 und mir, oder?
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt abstimmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/abstimmen